Kürzlich waren wir wieder einmal im zoologischen Museum. Dort sind wir schon einige Male gewesen und ich gehe immer wieder gerne hin, um dort zu zeichnen und zu malen. Hier halten die Tiere wenigstens mal still! 🙂
Wir versammelten uns am Sonntag, den 20.11.2022 vor dem Eingang des Museums. Am Morgen hatte es geschneit und es blieb sogar etwas liegen. Am liebsten hätte ich mich dann zum Malen in den Park nebenan gesetzt. Doch für zwei Stunden draußen sitzen war es mir dann doch etwas zu frisch.
Wie immer im Museum, schlossen wir unsere Sachen in die Schließfächer und begaben uns anschließend in die Ausstellungsräume. Das Museum hat viel zu bieten, sodass ich mir jedes Mal neue Motive suchen kann. Erstaunlich schnell verging die Zeit im Museum. Als Martin mit seinen Bildern fertig war und alle Zeichner und Zeichnerinnen daran erinnerte, wo wir uns zum Zusammenlegen treffen würden, stellte ich mein 2. Motiv fertig und folgte ihm in die große Halle zu den Walskeletten.
Hier durften wir dann unsere Zeichnungen ausbreiten. Dabei wurde auch über die Verwendung von Materialien gesprochen, denn es hatte jeder andere Stifte dabei: Martin nutzte die Posca Acrylmarker, Sonja Pitt Artist Pen (Tuschestifte) und ich mittelweiche Buntstifte auf Ölbasis. Ebenso kamen Bleistifte zum Einsatz. Am liebsten hätte ich mich noch weitere Stunden hingesetzt, um weitere Motive zu malen. Da wir aber weiter wollten, muss das wohl bis zum nächsten Besuch in diesem Museum warten.
Für den November änderte sich wieder einiges. Durch die neuen Corona-Auflagen, die ab 02.11.2020 in Kraft treten sollten, trafen wir uns am Sonntag davor (also den 01.11.2020) noch ein letztes Mal.
Das Wetter spielte gut mit, sodass wir uns draußen vorm Eingang „versammeln“ konnten, natürlich mit Abstand. Bald entschieden wir auch schon, dass ein Teil ins Museum geht und ein anderer Teil draußen malen will. So löste sich die Gruppe auch schnell wieder auf.
Im Museum galt Einbahnstraße und man sollte Pfeilen folgen, sodass die Abstände gut eingehalten werden können. Doch zum Zeichnen war es ziemlich schwierig. Denn wo sollten wir sitzen? Kurz überlegte ich, ob ich nicht doch lieber mit den anderen draußen zeichnen sollte. Immerhin ist dort der Park direkt davor und viel Platz gibt es dort auch. Doch ich hatte meine Polychromos und mein Cappucchino- sowie Graybook einstecken und wollte gern wieder Tiere malen. Also blieb ich im Museum. Dort machte ich mit Martin einen Rundgang und wir suchten uns einen Platz zum Malen.
Doch nur in der großen Halle, wo die Walskelette stehen und hängen, war genügend Platz. Doch Skelette malen? Darauf hatte ich eigentlich nicht so recht Lust. Dennoch fand ich nach einer Weile ein Skelett, welches mir „einfach“ genug erschien, dieses zu malen.
Nachdem ich das Bild fertig hatte und es nicht mehr lange hin war, unsere Bilder zum Zusammenlegen zu bringen, gesellte ich mich zu Martin, der noch an einem Bild malte.
Gemeinsam verließen wir anschließend das Museum und trafen Monika und Julia im Park in der Sonne sitzend. Auch noch einige andere waren da, die entweder die Sonne noch etwas genießen wollten oder an einem weiteren Bild arbeiteten.
Als alle zum Zusammenlegen im Park waren, machten wir noch das „Abschlussfoto“ und sprachen über die kommende Zeit. Wie wollten wir weiterhin „zusammen malen“?
Da wir bereits im Frühjahr „Virtual Sketching“ betrieben haben, kam hier die Idee wieder auf. Wir einigten uns darauf, dass es dieses „Virtual Sketching“ wenigstens jeden Sonntag (um 11 Uhr) stattfinden soll und wir entsprechende Bilder bei WhatsApp und auch hier im Blog zur gegebenen Zeit freischalten werden, damit das Gefühl des „gemeinsamen Zeichnens am selben Ort“ zumindest ein bisschen da ist. Denn auch hier wollen wir wieder nach ca. 2 Stunden unsere Bilder zeigen, dieses Mal eben online. Wer mitmachen will, beobachtet einfach die weiteren Beiträge oder meldet sich bei uns. Die Themen könnt ihr jetzt schon unter den Terminen finden.
Am Sonntag, den 15.12. hieß es ab ins zoologische Museum! Gepackt mit bunten Stiften und Skizzenbuch trafen wir uns am Eingang des Museums, bzw. kurz darauf im Eingangsbereich. Drinnen wars schön warm und vor allem windgeschützt.
Nach Zahlung des Eintritts und Verstauung von Jacken und Taschen, bewaffneten wir uns mit Stiften und Skizzenbüchern und machten zunächst einen kurzen Rundgang, ehe wir uns aufteilten. Dabei waren wir alle so gut verteilt, dass ich die anderen erst nach unserer 2-stündigen Sketchingrunde wieder sah. Aber ich war auch ziemlich beschäftigt gewesen. Ich nahm mir nämlich die Strandkrabbe vor und die war gar nicht so einfach, wie ich mir dachte. Also mal schnell ins Buch sketchen war da irgendwie nicht.
Mein Motiv.
Da ich zum Schluss gefragt wurde, hier noch einmal für alle:
Ich habe ausschließlich mit Polychromos (Faber Castell) gearbeitet. Zunächst habe ich mir auf meinem grauen Skizzenbuchpapier (The Graybook, Hahnemühle) mit einem weißen Polychromo die Linien der Krabbe vorsichtig (vor)skizziert. Danach erst bin ich in die Farbe gegangen und habe abwechselnd insgesamt 6 Farben verwendet. Dabei habe ich sie auch immer wieder „gemischt“, indem ich mehrmals über eine Farbe drüber bin (also sozusagen mehrere Schichten übereinandergelegt). Dunkelheiten habe ich mit stärkerem Druck, bzw mit der Verwendung von Schwarz erzeugt. Bei „Glanzstellen“ bin ich außerdem nochmal mit weiß drüber. Wenn ich das nochmal zeigen soll, gebt Bescheid!
Hier die verwendeten Farben (wenn ihr die Krabbe nachmalen wollt):
weiß (101)
beigerot (132)
Ocker gebrannt (187)
Chromgelb dunkel (109)
Pompejanischrot (191)
Schwarz (199)
Nach 1 1/2 Stunde merkte ich dann, dass es schon recht spät war. Ich wollte doch unbedingt noch eine Qualle malen! Also beendete ich meine Krabbe und setzte mich dann zu der auserkorenen Ohrenqualle.
Das „Original“ und meine Skizze.
Für die Qualle hatte ich nun nicht mehr ganz so viel Zeit, daher ist diese nicht ganz so gut ausgearbeitet. Diese ist eher eine Skizze! 😉
Hier habe ich mit nur 3 Farben gemalt: Weiß, Ocker und Indigo. Mir war das Grau (des Papiers) nicht dunkel genug, weshalb ich noch das Indigo benutzte. So kommt sie noch besser zur Geltung finde ich, aber ich hätte sie so gerne noch fertig gezeichnet…!
Martins Motiv.
Während ich im Raum neben der Tiefsee zeichnete, war Martin ein Stück weiter oben und skizzierte das Pottwal-Skelett. Nachdem er dieses fertig hatte, holte er uns alle ab. Wir trafen uns also gegen 14 Uhr, um alle Bilder noch einmal zusammenzulegen. Das machten wir dann in einem der unteren Räume (beim Eingangsbereich).
Dabei wurde viel besprochen sowie Ideen und Techniken ausgetauscht, wie man auf den Fotos sehen kann.
Es war wieder einmal eine schöne Runde und ich bedanke mich bei allen, die dabei waren. Es war wieder schön mit euch und ich hoffe, ihr seid auch im neuen Jahr wieder dabei. Ich freue mich, dass wir eine so aktive Gruppe sind und hoffentlich auch lange bleiben. Ich werde wahrscheinlich nur noch am Dienstag (17.12.) dabei sein können, dann erst wieder im neuen Jahr. Ich wünsche euch allen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch.
Zum Scan meiner beiden Bilder könnt ihr auch auf meinem Blog vorbei schauen:
Nachdem Martin und ich etwas zu spät zum Besprechen der Bilder kamen, waren leider unsere Bilder nicht auf dem Gemeinschafts-Foto mit drauf. Macht aber nix, wir haben selbst auch Fotos gemacht.
Der Pinguin hat mir fabelhaft Modell gestanden 🙂
Beim Seehund war ich dann doch etwas ungeduldig (zumal ich mit meiner Zeichnung nicht zufrieden bin) und bin dann zu den Schildkröten gegangen…
Martin folgte mir, nachdem er seine Papageientaucher und das Walskelett fertig gezeichnet hatte.
Und zeichnete dann dieses Meisterwerk:
Im Gegensatz zu meinen Skizzen sieht die toll aus, finde ich. Aber gut, ich hab auch ein bisschen mit dem grauen Papier herumexperimentiert. Das war nämlich das erste mal, dass ich auf grauem Papier gezeichnet habe und nur schwarz und weiß verwendete.
Nach der Bilderbesprechung zeichnete ich noch zwei Möwen im Flug, während Martin weiter an seiner Schildkröte feilte.
In einem der schönsten Museumsbauten Deutschlands, dem Zoologischen Museum in Kiel, sind wir diesmal auf Entdeckungsreise gegangen. Kaum hatten wir das Gebäude betreten, strömten alle auch schon als Forschungsreisende in die verschiedenen Ausstellungsräume und hielten ihre Beobachtungen in Zeichnungen und kleinen Texten fest. Genauso hat es schon Alexander von Humboldt gemacht, der auf mehreren tausend Tagebuchseiten hunderte von gezeichneten Studien von seinen Reisen mit nach Hause brachte.
Besonders beliebt war die Abteilung mit den europäischen Vögeln. Etwa 300 Exponate in allen erdenklichen Größen hat das Museum zu bieten. Vor Begeisterung über die Motive hielt es nicht jeden auf seinem Hocker. Hoch konzentriert werden die Kraniche gleich im Stehen zu Papier gebracht.
Vor den Vitrinen saß man Auge in Auge mit seinem Lieblingsmodell.
Wer hier jedoch wen beobachtet war nie so ganz klar.
Spannend wurde es auch auf den Galerien rund um die große Ausstellungshalle. Obwohl es fast wie eine moderne Deckenleuchte wirkt, ist dies das Skelett eines riesigen Pottwals von hinten gesehen. Zusammen mit der Architektur im Hintergrund wanderte diese Ansicht mehrfach in die Skizzenbücher.
Und was hier für den Außenstehenden wie das dramatische Ende einer Beziehung wirken mag, ist für den Urban Sketcher manchmal schlicht und ergreifend durch die Motivwahl zwischen Alpenstrandläufer und Sandregenpfeifer bedingt, die sich in unterschiedlichen Vitrinen befinden.
Zum Schluss haben wir unsere Ergebnisse wieder zusammengetragen und an der Kasse mit dem Museumsstempel abstempeln lassen. Da ein Museum natürlich seine Ausstellungs-stücke schützen möchte, ist die Verwendung von Wasser zum Vermalen von Farbe nicht erlaubt. Da wir mit unserem Material dadurch eingeschränkt waren, brachte das einige von uns auf die schöne Idee, gleich farbiges Papier zu verwenden.
Vielen Dank an das Zoologische Museum für die freundliche Aufnahme und das geduldige Stempeln. Wenn die Buntstifte wieder gespitzt sind werden wir bald erneut zu einer Forschungsreise durch dieses besondere Haus aufbrechen.