Am Dienstag, den 05.10.2021 fanden wir uns im Sophienhof zum Sketchen ein. Doch die Motivauswahl fiel mir dieses Mal sehr schwer, weswegen ich eine Weile brauchte und mich dann auch nur für zwei kleine Motive entschied.
Während ich an der Rolltreppe mit Martin zeichnete, war der Rest unserer Gruppe gut im Sophienhof verteilt. Erst zum Schluss fanden wir wieder zusammen.
In der Übersicht seht ihr die Bilder von denen, die bis zum Schluss geblieben sind.
Am Sonntag den 03.10.2021 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder zum Thema Festung Königstein nachgezeichnet. Die Vorlagenfotos stellte Martin zur Verfügung. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank dafür.
Hallo liebe Leserinnen und Leser. Heute schreib ich mal wieder einen Beitrag für Euch. Diesmal über unseren Blitzbesuch, am Sonntag den 29.08.2021, bei dem 1. Polizeirevier von Kiel, auch bekannt als Düppelwache.
An diesem recht grauen Tag zwang ich mich diesmal allein dazu zu unserem Zeichentreffen zu fahren obwohl es am Morgen noch kräftig geregnet hatte. In den vorangegangenen Wochen hatten sich Melanie und ich, wegen des vermeintlich schlechten Wetters, etwas rar gemacht und so hatte ich an diesem Morgen ein schlechtes Gewissen, wieder nicht zu erscheinen. Ich setzte mich nach dem Frühstück auf mein Fahrrad und fuhr los. Die grobe Richtung wusste ich, jedoch war ich lange nicht in Düsternbrook unterwegs und habe unseren Zeichenort erstmal großräumig eingekreist, bis ich endlich dahin fand. Zur Überraschung der schon anwesenden Mitzeichner aus einer seltsamen Richtung.
Die 1. Polizeistation Kiel im Stadtteil Düsternbrook
Jutta hatte es sich schon bequem gemacht, Gundula und Michaela trafen kurz nach ihr ein. Ein Glück gibt es einen großen Fahrradabstellbereich direkt an der Kreuzung vor der Düppelwache, denn jeder traf heute mit dem Rad ein.
Ich suchte mir nach einer kurzen Einführungsrunde dann einen Platz mit interessanter Ansicht des 1. Polizeireviers. Leider direkt unter einem regennassen Baum! Was tut man nicht alles für die perfekte Perspektive. 😉 Jedenfalls tropfte es unaufhörlich, von den vom Wind bewegten Ästen, herunter. Meine Mitzeichner verteilten sich in Rufweite rund um die Kreuzung. Die Meisten von ihnen nicht unter den vielen Bäumen. Ich fand es während dem Zeichnen erstaunlich, was hier an einem Sonntagmittag so los war. Zumal das Wetter nicht dazu einlud, vor die Tür zu gehen. Es war hinter der Regenfront kühl und zugig geworden. Etwa eine halbe Stunde nachdem ich mit meiner Bleistiftskizze begonnen hatte, traf auch noch Benita ein und machte die mutige, vermeintlich wetterfeste Gruppe für diesen Tag komplett.
Die Perspektiven und die verspielten Elemente an dem Gebäude der Düppelwache sowie die davor stehenden obligatorischen Polizeiautos machten die Vorskizze für mich schon so komplex, dass ich danach gerade noch so zum ersten Farbauftrag mit meinen Aquarellfarben gekommen bin. Der Baum malte in derzeit mit, indem er immer mal wieder ein paar Tropfen auf mein Skizzenbuch fallen ließ. Ich konnte es jedoch so begrenzen, dass zu erkennen war, was es werden sollte. Die sketchigen Linien mit meinen Finelinern von Pigmamicron fehlten zu diesem Zeitpunkt noch. Meinen Mitzeichnerinnen jedoch wurde es nach etwas über einer Stunde zu ungemütlich. Recht hatten sie! Es war nass, kalt und zugig. Ich hatte das zwar eine Weile verdrängt, merkte es jedoch auch in den Gliedern, nachdem ich mich aus meinem „Flow“, von meinem Stuhl, gelöst hatte. Ich ging zu ihnen, um unsere Bilder zusammen zu legen, bevor sich alle in die Wärme und Trockenheit unserer Wohnungen zurückzogen. Kurz zuvor kamen noch Bekannte von Michaela zufällig vorbei, welche uns beim Zeichnen über die Schulter geschaut hatten. So kamen wir noch zu einem der wenigen kompletten Gruppenfotos der letzten Zeit und ich hab nebenbei noch einen interessanten Fakt über die Kreuzung aufgeschnappt, die von den Ansässigen als „Murmelbahn“ bezeichnet wird. Hier laufen Sternförmig alle Abwasserkanäle der umliegenden Straßen zusammen. Es gibt hier viele Kanaldeckel und man kann ein leises „murmeln“ vom Wasser hören.
beim Zusammenlegen
Gesammelte Werke
Gruppenbild
Danke an alle mutigen Mitzeichner, die sich zumindest für eine Weile dem Ekelwetter an diesem Tag gestellt haben. Norddeutsche Sketcher sind halt doch härter. Zumindest für eine Stunde. :-p
Hallo liebe Leserinnen und Leser. Heute schreib ich ein wenig über unser Treffen am 20.06.2021 auf dem ehemaligen MFG5 Gelände bei Holtenau, dem Stadteil von Kiel, welcher direkt nördlich des Nord-Ostsee-Kanals liegt.
An diesem Sonntag war das Wetter durchwachsen und bewölkt aber geregnet hat es zum Glück nicht. Melanie und ich fuhren mit dem Fahrrad zunächst zum Fähranleger, um mit der kostenlos benutzbaren Fähre, dem Holtenauer Schuhkarton, direkt von der Wik nach Holtenau überzusetzen. Für mich war das die erste Fährfahrt seit Corona. Denn bisher haben wir vermieden, so gut wir es konnten, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Mit Maske und Abstand klappte es allerdings an diesem Morgen recht gut.
Blick über den Zaun vom Tonnenhof
Auf der anderen Seite angekommen, fuhren wir direkt die Kanalstraße und dann die Strandstraße entlang bis zum Tonnenhof. Dort war von der Straßenseite her noch keiner zu sehen und so machte ich ein paar erste Bilder über den Zaun. Ich war etwas besorgt, ich hätte die Ortsangabe nicht präzise genug formuliert. Doch noch während ich Fotos machte, rief mir Melanie schon zu, sie hätte die Anderen gefunden. Als ich dazu stieß, fand ich alle an der Kaikante nördlich des Tonnenhofs, in Gespräche vertieft. Kurze Zeit später suchten wir uns dann fast alle einen Platz direkt am Zaun des Tonnenhofes der WSA Kiel.
Die Gruppe trifft sich
bei der Arbeit
Ich versuchte etwas von dem ganzen bunten Chaos einzufangen, welches man auf der anderen Seite des Zaunes sehen kann, indem ich mich mit meinem Stuhl auf einem Kieshaufen platzierte. So hatte ich eine etwas bessere Übersicht, wenn auch mein Stuhl während des Zeichnens leicht versackt ist. Im Laufe der Zeit schien ein paar mal die Sonne zwischen den Wolken heraus und brannte unbarmherzig auf der Haut. Fast keiner von uns hat an diesem Platz wirklich Schutz vor ihr finden können. Abgesehen davon war es schön ruhig und ungestört an dieser abgeschiedenen Ecke.
Nachdem die Zeit wie im Fluge vergangen war, hatte ich mein Bild vollendet und schaute neugierig auch bei den Anderen vorbei. Die Meisten haben sich an diesem Tag an den Tonnen versucht, einige, wie ich, am ganzen Panorama. Ein paar wenige haben einen Blick aufs Wasser und die weitere Gegend gewagt. Hier könnt ihr nun sehen was dabei herausgekommen ist:
Am Sonntag, den 13.06.2021 waren wir auf dem Gelände der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum Zeichnen und Sketchen. Wir trafen uns bei der Mensa II und warteten bis etwa 11:15 Uhr, ob vielleicht noch der ein oder andere verspätet eintrudelt. Danach liefen wir alle zu den Teichen. Fast alle machten es sich in der Nähe der Teiche gemütlich, während wir, Martin und ich, noch ein paar Fotos für die daheimgebliebenen und natürlich auch für den Blog machten.
Nachdem auch wir dann unseren jeweiligen Malplatz gefunden hatten, widmeten wir uns voll und ganz dem Motiv. Ich hatte einen besonderen Bildausschnitt gesucht (und gefunden), aber dazu musste ich auf der halben Höhe eines Hügels sitzen. Da konnte ich natürlich nicht meinen Hocker verwenden und benutze daher mein Sitzkissen. Doch mit diesem rutschte ich bald den Hügel hinunter. Also musste ich ein Stück tiefer sitzen, als geplant.
Als ich in den letzten Zügen meines Bildes war, gab es ein paar Störenfriede: Denn ein paar Leute fuhren mit ihren (ich schätze) Motorrädern auf dem Gelände ein paar Runden. Gesehen habe ich sie nicht, aber reichlich oft gehört. Leise sind die Dinger ja nicht. Da dies eine lange Zeit hinter mir stattfand, wollte ich auch schon bald den Standort wechseln. So packte ich meine Sachen und verließ meinen (1.) Malplatz.
Noch einmal umschauend überlegte ich, welches Motiv in etwa 1 Stunde gemalt sein könnte und suchte mir einen neuen und vielleicht ruhigeren Platz. Noch während ich den 1. Platz verließ, schallte von irgendwoher Musik. Jemand übteSaxophon.
Nach einem kurzen Schulterblick über die ersten Skizzen der anderen, lief ich weiter in Richtung des Biologiezentrum’s. Als ich zwei kleine Möwenküken am Teich entdeckte, ließ ich mich hier nieder. Doch die Möweneltern beschwerten sich lautstark. Von Ruhe war hier nichts zu hören. Dennoch blieb ich sitzen und hoffte, die würden sich nach einer Weile beruhigen und so malte ich den Teich von der anderen Seite. Doch mit dem Bild war ich überhaupt nicht zufrieden, sodass ich mich bald einem 3. Bild widmete. Nun malte ich die kleinen Möwen, die sich im Gras versteckten und ein Elternteil von ihnen. Die andere Möwe flog lieber herum und machte kräftig Krach. Nur wenn mal niemand hier vorbei lief, war es einen Moment lang still.
Als dann Monika und Martin zu mir kamen, vergaß ich ein Foto meines Bildes mitsamt der Möwen zu machen. Aber die waren dann ja ohnehin weg, weil einfach zuviel los war.
So langsam versammelten wir uns, um unsere Bilder zusammen zu legen. Nachdem wir (Martin und ich) und ein paar andere bereits weg waren, malte Monika noch fleißig weiter.
Sonntag, der 06.06.2021 war ein besonderer Sonntag, denn endlich konnten wir uns wieder draußen zum Zeichnen und Malen treffen! Nachdem wir Monate nur über Whatsapp/Email/Blog etc. Kontakt hatten, sahen wir uns endlich mal wieder in der Realität. Endlich gibt es wieder echte Motive vor die Nase. Nach Fotos zu malen ist doch etwas anderes, als direkt vor dem Motiv zu sitzen, Gerüche und Geräusche wahrzunehmen und sich natürlich auch während des Malens unterhalten zu können.
Damit uns auch alle finden, trafen wir uns zunächst am Haupteingang des Friedhofes vor der Kapelle. Als ich mit Martin ankam, warteten bereits die ersten und bald kamen auch weitere dazu. Nach einer kurzen Besprechung, suchte sich jeder sein Motiv.
Ich habe mich für eines der verzierten Grabsteine direkt bei den Mausoleen entschieden. Da ich mein Cappuchinobook mithatte, war schnell klar, dass ich auch wieder mit Gouache malen würde. Dabei verlor ich mich ganz in den Details.
Nach 2 Stunden Malen legten wir unsere Bilder wieder zusammen. Leider gingen ein paar schon etwas früher, sodass sie uns ihre Bilder per Whatsapp geschickt haben. Alle anderen Skizzen, Zeichnungen und Malereien findet ihr auf dem „Gesammelte Werke“-Bild.
Am Sonntag den 30.05.2021 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder aus Tirol nachgezeichnet.
An diesem Mittag kam so etwas wie Urlaubsfeeling auf. Bei sovielen Bildern von Bergen bekam ich glatt Sehnsucht danach dort selbst hinauf zu steigen und Bergluft sowie den weiten Blick zu genießen.
Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link
Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:
Schloss Maretsch von Monika B.
Kapelle St, Rupert von Jutta
Walter von der Vogelweide Denkmal von Beate
Dorf Tirol nochmal von Jutta
Dorf Tirol von Sigrid
Buntes Treiben vor dem Dom in Bozen von Norbert
Kapelle St, Rupert von Monika M.
Schloss Maretsch, digital Sketcht von Melanie
Tirol Collage von Martin
Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Sonja für die Bilder!
Am Sonntag den 09.05.2021 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder aus Husum nachgezeichnet.
Die Fotovorlagen dazu sind an Ostern 2019 bei einem Kurzurlaub von Melanie und mir entstanden. Damals haben wir auch schon vor Ort etwas gesketcht. Die Sonne brannte an diesen Tagen so vom Himmel, dass es schwer war länger dort zu sitzen und zu zeichne ohne sich einen Sonnenbrand zu holen. Durch diese starke Sonne strahlten die Farben der Stadt allerdings so gut das von einer „grauen Stadt am Meer“ (Die Stadt, Theodort Storm) keine Rede sein konnte. In dem Falle habe ich für meine Bildunterschrift das ganze auf „bunte Stadt am Meer“ umgemünzt, denn viele Gebäude an der Hafenstraße sind derzeit in bunten Farben herausgeputzt.
Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link
Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:
Husumer Au Blick auf Hafenstraße von Jutta
„bunte Stadt am Meer“- Collage von Martin
Schloss vor Husum von Monika B.
Marienkirche von Beate
Marienkirche von Sigrid
Husumer Au mit Klappbrücke von Jutta
Blick in die Wasserreihe von Benita (Fotovorlage: Wikipedia)
Das Schloss vor Husum von Monika M.
Schloss vor Husum von Melanie
Marienkirche von Monika B. (Inky only)
Husumer Au Blick auf Hafenstraße von Norbert
Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Melanie für die Bilder!
Am Sonntag den 18.04.2021 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder aus dem Gebiet in und um die Altmark nachgezeichnet.
Das folgende Zitat bezieht sich auf den orginal Beitrag und die Reihenfolge der dort gezeigten Bilder: Link
Am Sonntag den 28.03.2021 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder von Fotovorlagen aus Hannover anfang Februar im Schnee nachgezeichnet.
Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link
Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:
Jutta’s Kröpke Uhr
’s Leibnitz Keks am Stammsitz der FA. Bahlsen
Julia’s Hannover Altstadt
Kröpke Uhr von Thomas
Jutta’s Hannover Altstadt
Beate’s Leibnitz Keks am Stammsitz der FA. Bahlsen
Norbert’s Rotes Rathaus in DIN A6
Sigrid’s Leibnitz-„Taucher“
Monika’s blinde Hannover Altstadt
Benita’s Leibnitz Keks am Stammsitz der FA. Bahlsen
Hella’s Straßenzug im Stadtteil List
Martin’s hannoversche Collage
Monika’s hannoversche Collage
Norbert’s Rotes Rathaus in DIN A4
Susanne’s Hannover Altstadt
Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Nina für die Bilder!
Am Sonntag den 21.03.2021 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder zum Thema Burgen & Schlösser aus Thüringen & Sachsen nachgezeichnet.
Es ist so schön meine Heimat in so vielen verschiedenen Stilen gemalt zu sehen! Vielen Dank, dass ihr so zahlreich mitgemacht habt!“
Melanie
Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link
Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:
Residenzschloß Altenburg von Jutta
Burg Posterein von Benita
Wasserschloß Windischleuba von Hella
Residenzschloß Altenburg von Norbert
Burg Posterstein von Beate
Burg Posterstein von Martin
Burg Gnadenstein von Melanie
Burg Posterein von Yvonne
Burg Gnadenstein von Monika
Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Melanie für die Bilder!
Am Sonntag den 14.03.2021 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder ausBad Pyrmont nachgezeichnet.
Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link
Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:
Martin`s Eckhaus Brunnenstraße & Rathausstraße
Monika’s Parkpavillon im Grünen
Norbert`s Eckhaus Brunnenstraße & Rathausstraße
Melanie`s Parkpavillon in Gouache
Monika`s Blumenmeer mit Säule
Benita’s Musikpavillon
Lena`s Eckhaus Brunnenstraße & Rathausstraße
Yvonne`s Parkpavillon
Sigrid`s Eckhaus Brunnenstraße & Rathausstraße
Sigrid’s Parkpavillon
Beate`s `s Eckhaus Brunnenstraße & Rathausstraße
Hella’s Parkpavillon im Grünen
Eckhaus Brunnenstraße & Rathausstraße von Thomas
Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Sonja für die Bilder!
Am Sonntag den 07.03.2021 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder aus Cárdiz in Andalusien nachgezeichnet.
Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link
Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:
„Frei umgesetzt, vor allem untenrum“ von Monika
Norbert’s Hafenblick
Beate´s Häuser am Abgrund
Christof’s Prozession
Thoma’s christliche Prozession
Jutta’s Blick über die Dächer
Yvonne`s christliche Prozession
Christof’s Hafenblick
Martin’s Collage
Hella’s Hafenblick
Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Yvonne für die Bilder!
Am Sonntag den 21.02.2021 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder aus Lillehammer in Norwegen nachgezeichnet. Dort fanden die olympischen Winterspiele 1994 statt.
Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link
Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:
Beate’s Collage
Jutta’s Winterlandschaft
Hella’s Skihütte
Hella’s Langläufer im verschneiten Wald
Norbert’s Skihütte
Michaela’s Winterlandschaft
Martin’s Collage
Monika’s Winterlandschaft
Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Sonja für die Bilder!
PS.: Auf meiner Collage ist ein Bild links unten mit einem Elch (?) Hintern. Sonja und ich haben schon gegrübelt ob an der Bar, welche sich hinter der Wand wohl versteckt der Kopf hängt. Den vermuteten Kopf habe ich bei mir oben bei der Schift integriert. Außerdem fand ich die Idee mit dem Wappen von Lillehammer toll, welches Michaela integriert hat und habe dieses ebenfalls von der Vorlage auf Wikipedia abgemalt.
Am Sonntag den 14.02.2021 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder zum Thema winterlicher Schrevenparknachgezeichnet.
Gut das Monika dort um die Ecke wohnt viel unterwegs ist, um uns diesen Quell an winterlichen Eindrücken einzufangen. Es waren ein paar schöne verschneite Tage mit denen schon fast keiner mehr gerechnet hat.
Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link
Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:
Schrevenpark Collage von Martin
Norbert’s „Schlummernde“ im Schnee
Gekippter Baum im Teich, von Thomas
Jutta’s Blick über den Schrevenpark
Gekippter Baum im Teich, von Michaela
Beate`s Schreventeich
Norbert’s „Schlummernde“ im Schnee
Hella’s Schreventeich
Sigrid’s „Schlummernde“ im Schnee
Jutta’s Schreventeich
Schrevenpark Collage von Beate
Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Monika für die Bilder!