Blütenwerke im kalten Wind

Am 23. Mai trafen sich einige Kieler Sketcher im Kieler Jungfernstieg/Ecke Sternstraße, um die hübsche Eingangstür des Blumenladens „Blütenwerke“ zu malen. Leider hatte er an diesem Tag nicht geöffnet, also standen auch keine hübsch angeordneten Blumentöpfe und Kübel vor der Tür. Aber schlimmer war der unglaublich kühle Wind, der uns schon nach einer Stunde abbrechen ließ. Einige hatten sich in den gegenüberliegenden kleinen Lebensmittelladen „Veganski“ zurückgezogen, dort gab es die Möglichkeit, Kaffee zu trinken. Aber für alle wäre dort kein Platz gewesen und so hielten die übrigen „Hartgesottenen“ eine Stunde im kalten Wind aus. Schade, das Motiv – die hübsche Tür mit dem „Blumengewurschtel“ über dem Eingang lädt wirklich zum Sketchen ein.

Sketchen im Freilichtmuseum Molfsee

Am 23. April 2023 traf sich die Kieler Sketchergruppe bei herrlichem Sonnenschein mal wieder im Freilichtmuseum in Molfsee. Zeitgleich fand dort an dem Wochenende das Frühlingsfest statt, so dass es einige Aktionen zu sehen und zu hören gab und kulinarische Leckereien angeboten wurden.
Das Gelände ist so groß, dass es trotz der vielen Besucher/innen überhaupt nicht voll wirkte und wir ausschwärmten, um uns einen interessanten Malplatz zu suchen. Diese alten Häuser, die Schmiede oder die Windmühlen haben immer wieder einen ganz besonderen Reiz und drängen regelrecht in die Skizzenbücher. Nach zwei Stunden trafen wir uns wieder am Treffpunkt zum Gruppenfoto und um die einzelnen Werke zu betrachten. Anschließend sind die meisten noch geblieben, um ein weiteres Motiv in Angriff zu nehmen.

Das Freilichtmuseum ist auf jeden Fall zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert – wir haben noch lange nicht alles gesehen und gezeichnet. Außerdem ist geplant, dort noch weitere alte Gebäude  durch „Umsiedlung“ zu errichten, wie beispielsweise eine Kirche. Aber es muss erstmal eine gefunden werden, die ins Konzept passt und bei der ein Ab- und Wiederaufbau überhaupt möglich ist.
Hier nun einige unserer Bilder und das obligatorische Gruppenbild. Für uns alle war es wieder ein wunderbarer Tag.

Treffen bei Bäcker Günther

Da das Wetter leider noch kein Freiluftzeichnen zulässt, traf sich die Kieler Gruppe am 28.3.23 in der Bäckerei Günter Nähe Dreieckplatz zu ihrem Dienstagssketchen. Zwei Tische reichten für uns sieben Teilnehmer, die sich dann je nach Blickrichtung für ein Motiv entschieden. Der Blick nach draußen war interessant, da auf der Ecke viele Menschen unterwegs waren; drinnen bot sich neben anderen Gästen, die möglichst unauffällig im Skizzenbuch festgehalten wurden, auch noch das „Interieur“ als geeignetes Motiv. Wenn man lediglich zum Kaffeetrinken herkommt, bemerkt man das Drumherum wissentlich kaum. Erst wenn die Augen auf Motivsuche gehen fallen die rankende grüne Deko oder auch die auf der Fensterscheibe gemalten Möwen und Strandkörbe auf.

Ins Blaue – ohne Wasser

 
Zum Dienstagtreffen am 17.01.2023 trafen sich sieben Teilnehmer/innen in der ehemaligen Schwimmhalle „Lessinghalle“, die seit ihrer Schließung nach längerem Leerstand als Kindertagesstätte, Sporthalle und von verschiedenen Betreibern als Café/Restaurant betrieben wird. Zuletzt ist in dem denkmalgeschützten Gebäude das „Ins Blaue“ eingezogen. Vieles in den Innenräumen zeugt noch von der ehemaligen Nutzung und viele von uns erinnerten sich noch gut an den damaligen „Badebetrieb“, rechts ging es zu den Damen- und links zu den Herrenumkleideräumen mit entsprechender Beschriftung. Insofern gab es einige interessante Motive.

Die große Überraschung kam dann zum Ende, denn es schneite ziemlich heftig. Aber alle sind gut nach Hause gekommen, auch diejenigen, die mit Rad oder Bus gekommen sind.

Eis im Cittimarkt

Am Dienstagstreff am 10.01.2023 kamen 5 Sketcherinnen zum Treffpunkt.

Es war nicht einfach ein Motiv zu finden, weil es so viele gab. Ich konnte mich kaum entscheiden. Aber Tanja und Gundula saßen schon bei Giovanni L. Und schauten in die Eiskarte. Also hab ich mich auch dazugesetzt und ein Eis bestellt.

Dann ging es los mit dem sketchen rund um das Eiscafe, denn da gab es auch wirklich viele Motive.

Um 18 Uhr haben wir unsere Zeichnungen zusammengelegt. Es war wieder ein schöner Nachmittag und man kann definitiv dort nochmal einen Treff abmachen in der kalten Jahreszeit. Es gibt dort viele Sitzgelegenheiten und Sketchmotive.

Bericht von Maria – schönen Dank dafür.

Mitten in der Kaffeemanufaktur

Eigentlich war heute, am 08.01.2023 der Treffpunkt in der `Kieler Brauerei` angesagt, aber da dort um 11 Uhr noch nicht geöffnet war, haben wir uns kurzfristig umentschlossen und sind paar Meter weiter in das IM Puls Cafe gegangen. Dort war es sehr schön und wir hatten alle auch Platz genug an den Tischen.

Katrin hatte ihren 9-jährigen Sohn Jakob mitgebracht und er war auch fleissig am Zeichnen und hat uns mit dem Stempel vom Cafe versorgt.

Nach einem leckeren Cappuchino wurde gesketcht, und die sieben Ergebnisse wurden dann wie immer begutachtet und zusammengelegt.

Sigrids Enkelin arbeitet dort ab und zu und vielleicht bekommen wir ja mal die Erlaubnis in dem großen Raum zu zeichnen, wo die Kaffeesäcke liegen und die Röstmaschine steht.

Den Bericht hat Maria geschrieben – schönen Dank dafür.

Keine Briefmarken – aber leckerer Kuchen beim Sketchertreffen im ehemaligen Postgebäude

Zum ersten Sketchertreffen in diesem Jahr trafen sich am 03.01.2023 sieben Mitglieder der Kieler Gruppe im Café Bornhorst Aan Tafel, das sich im ehemaligen Postgebäude in der Kieler Gerhard-/Ecke Wrangelstraße befindet. Gut, dass Maria einen Tisch reservieren ließ, denn das Café war äußerst gut besucht. Was sicherlich auch am äußerst leckeren und vielseitigen Kuchenangebot lag.Wie immer, wenn wegen der Witterung die Treffen in Lokalen/Cafés stattfinden (müssen), ist die Motivauswahl ziemlich eingeschränkt. Der bestellte Kuchen, die Kaffee- oder Teetasse gehen ja immer, aber man wird auch sensibler für die unterschiedlichen Motive rundherum, die die jeweilige „Location“ ausmachen. Irgendwas findet sich dann immer und sei es eine alte Waage, eine Kaffeemühle oder der Blick nach draußen. Letzteres setzt aber zügiges Arbeiten voraus, denn es wurde schnell dunkel. Das Licht im Café war gedämpft und gemütlich, erschwerte allerdings etwas das Erkennen der Farben. Man musste schon ziemlich genau die Anordnung im Farbkasten kennen, um zu Hause im Licht dann nicht die große Farbüberraschung zu erleben. Aber auch das gehört dazu – wir haben uns alle sehr wohl gefühlt. Nach dem Foto unserer Skizzenbücher haben wir dann noch überlegt, wo zur kalten Jahreszeit weitere  Treffen stattfinden könnten. Einige Ideen wurden genannt, möglicherweise müsste man im Bedarfsfall auch aufs virtual Sketching zurückgreifen. Aber erstmal abwarten und weitere Ideen sammeln. Wer etwas weiß, wo es warm und trocken ist und wo eine malende Gruppe den Ablauf nicht stört – immer her damit.

USK Treffen im Cafe Steiskal im Markant Supermarkt Alte Weide

Am heutigem Dienstag 08.11.22 haben wir uns um 16 Uhr mit 6 Sketcherinnen beim Steiskal im Markant Markt `Alte Weide` getroffen. Wir erwischten einen großen Tisch und versorgten uns erst einmal mit Heißgetränken und ein paar Zimtsterne mussten auch noch unbedingt probiert werden.

Alle blieben an dem Tisch sitzen und wir fingen an zu zeichnen, jede mit einem anderen Motiv aus verschiedenen Blickwinkeln.

So entstanden die sketches von dem Lottoladen mit der Post, Ausschnitte des Cafes / Steiskal und der Blick zu den Colakästen des Markantmarktes.

Es war ein schöner Nachmittag mit den verschiedensten Malergebnissen.

Dieser Bericht wurde von Maria geschrieben – vielen Dank dafür.

USK Treffen im Museum Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung

Am heutigem Sonntag 06.11.22 haben wir uns um 12 Uhr mit 6 Sketcher/-innen in der Brunswiker Straße im Gebäude der Medizin- und Pharmaziehistorischen Sammlung der Uni Kiel getroffen.

Zuerst schauten wir uns die Medizinische Ausstellung im 1.OG an und dann sind wir alle im 2. OG bei der Pharmazeutischen Ausstellung gelandet.

Wir haben alle nur das nötigste „Zeichenbesteck“ mitgenommen, weil man Rucksäcke unten in den Schränken lassen muss. Ich finde das reduzierte Zeichnen aber auch mal ganz gut und entschied mich für den Füller, mit dem ich alles gezeichnet habe.

Zuhause hatte ich vorher mit Acrylfarbe Hintergründe angelegt, damit ich im Museum nicht „rumspachteln“ und mit Wasser arbeiten muss.

Nach zwei Stunden trafen wir uns unten in der Garderobe wieder und betrachteten unsere Werke.

Diesen Bericht hat Maria geschrieben. Vielen Dank.

USK-Treffen im Sophienhof

Heute am Dienstag 01.11.22 haben wir uns mit 6 Sketcherinnen am Übergang Karstadt / Sophienhof im OG getroffen.

Erst einmal haben wir es uns in den Massagesesseln gemütlich gemacht und schon mal geschaut, was man sketchen könnte. Ich war vorher schon mal unten im EG herumspaziert auf Motivsuche. Und dort fand ich die Computerausstellung -“Wie alles begann“- Das Motiv mit der schwindelerregenden Tapete, dem Commodore 64 und dem Kugelsessel fand ich ideal.

Alle fanden ein Plätzchen zum sketchen im Sitzen, da wir alle unsere Hocker zuhause gelassen hatten.

So hatten wir wieder nach knapp zwei Stunden wieder ganz unterschiedliche, tolle Bilder.

Bericht und Fotos von Maria von Perger – vielen Dank dafür.

Bauernmarkt in der Kieler Innenstadt

Am 2. Oktober fand in der Kieler Innenstadt wie jedes Jahr im Herbst ein Bauernmarkt statt. Ein guter Anlass für ein Sketchertreffen „mittendrin“. Treffpunkt war der Alte Markt nahe der Nikolaikirche, dort präsentierte die Landjugend landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge, ein willkommenes Motiv für alle, die sich gerne mit Maschinen und Technik befassen..

Rund um den Alten Markt befinden sich noch die sogen. persianischen Häuser, die ebenfalls ein interessantes Motiv darstellten, ebenso der Geistkämpfer von Ernst Barlach direkt neben der Kirche oder der Brunnen mit seinem roten Rohr als Hingucker auf dem Marktplatz. Außerdem gab es in der gesamten Fußgängerzone diverse Stände mit bäuerlichen Erzeugnissen. Motive gab es somit genug. Als unsere „Mahlzeit“ sich dem Ende zuneigte, ging noch ein kurzer Regenschauer nieder., der zum schnellen Zusammenpacken der Malsachen zwang. Aber für das abschließende Gruppenbild unserer Werke war es dann wieder trocken. Wie immer – das gemeinsame Malen war wieder schön.

Ein Sonnenplatz vor dem Pop-up-Pavillon
Der Brunnen ist ein wahrer Eyecatcher
Die Gesamtübersicht
Regen kann wahre Sketcher nicht schrecken

Sketchertreffen an der Stadtgalerie in Kiel

Heute am 11.10.22 haben wir uns mit 7 Sketchern an der Kieler Stadtgalerie getroffen.

Leider durften wir mit unseren Rucksäcken nicht in die Ausstellung der Stadtgalerie.

Doch ohne Utensilien – keine Bilder. Also haben wir uns drinnen und draußen verteilt und jeder hat natürlich trotzdem ein oder mehrere Motive gefunden.

Zum Ende hin trafen sich alle im gemütlichen „Statt Cafe“ und dort zeichneten wir weiter.

Der Gastwirt hat uns willkommen geheißen und hat sich gefreut, dass wir da waren. Er konnte sich sogar erinnern, dass die Gruppe schon mal vor Jahren dort gesketcht hat.

So hatten wir wieder zwei schöne Stunden mit ganz unterschiedlichen Kunstwerken.

Diesen Beitrag hat Maria von Perger geschrieben – vielen Dank dafür.

Prima Kunst im Stattcafé
Das ist ein Stadtplan – hängt vor der Stadtgalerie
Bis es zu frisch wurde, wurde noch draußen gezeichnet, anschließend

bei Kaffee und Kuchen im Stadtcafé weitergemalt

Und hier unsere gesamten Werke.

Am Blücherplatz die letzten Sonnenstrahlen nutzen

Treffpunkt für das Sketchertreffen am Dienstag, 20.09.2022, auf dem Blücherplatz war das „Café Oben“ . Das irritierte insofern, da dieses Gebäude überhaupt kein „oben“ hatte, sondern ebenerdig war. Vor einem Jahr haben wir dort in der Sommerhitze gesessen und beim Zeichnen Eis gegessen. Heute fanden sich 10 Sketcherinnen und Sketcher dort ein, schwärmten aber sofort aus, da das Café im Schatten lag.. Schön, dass sich auch diesmal wieder eine neue Sketcherin sich eingefunden hat, dieser Blog scheint ja doch auf Interesse zu stoßen. Wie so oft in den letzten Wochen richtete sich dann die Motivwahl nach den Sonnenplätzen. Der Blücherplatz selbst dient – neben den Wochenmarkttagen – in erster Linie als Parkplatz, aber rundherum stehen wunderschöne alte Häuser, die insbesondere im Sonnenschein ihre wahre Schönheit zeigen. Eine wahre Fundgrube für diejenigen, die sich gerne mit Architektur befassen. Aber die rundherum gepflanzten Straßenbäume, der kleine Kinderspielplatz und die Autos dienten ebenfalls als Motiv.
Beim Zusammenlegen der Bilder war dann schon die Sonne verschwunden, es wurde richtig frisch. Aber auf diese Gesamtübersicht wollten wir nicht verzichten und so entstanden noch einige Fotos von unseren Werken und auch von uns. Wieder eine wunderbare Vielfalt: Bunt, etwas abstrahiert, nur angedeutet oder ganz realistisich – alles war dabei.

Sketchen und Schaukeln in der Festung Friedrichsort

Hallo liebe Leserinnen und Leser. Heute ein Rückblick auf unser Treffen am 19.06.2022. An diesem Tag besuchten wir den Kunsthandwerkermarkt in der Festung Friedrichsort.

Melanie und ich waren an diesem Tag noch nicht ganz fit. Ich weil ich kurz zuvor gestürzt war und Melanie weil sie am Vortag den ganzen Tag auf einen Stand bei einer Convention hatte. Wir hatten uns trotz allem vorgenommen unbedingt einmal die Festung Friedrichsort zu sehen. Nur an wenigen Tagen im Jahr ist die Festung Friedrichsort für die Allgemeinheit geöffnet. Sonst ist sie Bewohnern und ein paar Künstlern vorbehalten, welche sich hier eingemietet haben. An diesem Wochenende konnten wir den Handwerkermarkt nutzen, um uns einmal Einblicke, in diesen geschichtsträchtigen Ort, im Kieler Umland, zu verschaffen.

Wir fuhren mit dem Rad zur Festung. Die Räder schoben wir dann bis zu einem Durchgang in den Innenhof, wo wir sie unterstellten. Es sah den ganzen Tag recht grau und nach Regen aus, doch wir blieben verschont. Im Innenhof trafen wir auch schon ein paar Sketcher, welche sich auf einer Terrasse im Hof ein paar Schirme haben aufstellen lassen. Dort waren sie vor Sonne und Regen geschützt und saßen nicht im Gedränge. Melanie und ich waren das erste Mal hier und wir schauten uns zunächst noch etwas um. Im Innenhof, versteckt zwischen ein paar Bäumen entdeckten wir eine echte Schiffschaukel, die Melanie promt einmal ausprobieren musste. Im Inneren der Festung waren viele Stände mit Kaffe, Kuchen und natürlich sehr viele von Hand erzeugte Kreationen. Sehr viel getöpfertes, gestricktes und sogar die Küstenbrauerei sind hier untergekommen.

In einem anderen Bereich ist ein kleines Festungsmuseum. Die Festung wurde ursprünglich als „Seefestung Christianspries“ zu einer Zeit erbaut, als dieser Teil Schleswig-Holstein‘s noch zu Dänemark gehörte. Nach dem deutsch-dänischen Krieg verlor sie an Bedeutung und lebte erst im Kaiserreich als „Festung Friedrichsort“ wieder auf. Sie wurde zum Schutz des Nord-Ostsee-Kanals und des wichtigen Marine Hafens von Kiel wieder ausgebaut. Nach dem ersten Weltkrieg wurde sie geschliffen und Teile der Gräben, die diese Seefestung umgaben, zugeschüttet. Gerade dort merkte ich wie schade es doch ist, dass dieser Teil Kieler Geschichte so stiefmütterlich behandelt wird und so wenig Beachtung findet.

Zurück im Innenhof setzten wir uns zu den anderen Zeichnern. Ich hatte mir inzwischen überlegt was ich in welcher Perspektive malen wollte. Der „Aussichtsturm“ über dem Zugang zum Innenhof sollte mein Motiv werden. Da wir recht spät kamen und einige viel früher schon dort gewesen sind, war es heute ein Kommen und Gehen an den Tischen im Innenhof. Wir legten auch heute wieder mehrfach unsere Bilder zusammen. Einige wurden uns auch noch später zugesendet.

Im Anschluss gönnten wir uns dann auch noch Kaffee und Kuchen. Es war sehr lecker! Trotz meines Unfalles und meinen damit verbundenen Problemen hatte ich einen schönen Tag mit allen meinen Mitzeichnern. Danke dafür!

Wegelagerer bei der Alten Räucherei

Hallo liebe Leserinnen und Leser, heute möchte ich euch über unser Sonntagstreffen am 12.06.2022 berichten. An diesem schönen und warmen Tag trafen wir uns an der Alten Räucherei Ellerbek. Dieses interessante Backsteingebäude aus der Zeit der industriellen Revolution, welches als Fischräucherei gebaut wurde, beherbergt heute ein Restaurant. Es ist uns auf dem Weg mit dem Fahrrad nach Dietrichsdorf und Schwerntinental schon mehrfach ins Auge gestochen. Als der Vorschlag kam dort einmal zu zeichnen, habe ich es gern ins Programm aufgenommen.

Da Melanie und ich die Anfahrt mit dem Fahrrad gemacht haben, waren wir etwas früh gestartet und damit auch viel zu früh vor Ort. Es gab aber jemanden, die schon auf uns wartete. Wir trafen uns auf der gegenüberliegenden Straßenseite, denn das Restaurant hatte noch geschlossen. Außerdem ließ sich die Fassade von der anderen Straßenseite auch besser einfangen. Wir hatten heute einmal genug Zeit für die Begehung vor Ort. So nutzen wir diese Zeit um ausgiebig die Perspektiktiven und Standortgegebenheiten auszuloten. Schließlich entschloss ich mich mich, mich schräg gegenüber in die Büsche zu hocken, wo ich quer über die Hecke einen guten Blick auf das Gebäude hatte.

Nach und nach trudelten immer weitere Mitzeichner ein. Die Meisten von ihnen auf der falschen Straßenseite. Ich musste mehrfach auf uns aufmerksam machen, weil wir gut, vor Blicken geschützt, im Gebüsch saßen. Oft reichte ein rufen und Winken. Die Reaktion von vielen, welche nicht sahen woher ihr Name gerufen wurde, waren göttlich. Sie mussten sich dann nurnoch einen Weg über die vierspurige Straße suchen.Wir hatten es jedenfalls später geschafft, fast alle verirrten Schäfchen einzufangen und zeichneten gemeinsam im Schatten der Büsche.

Nach zwei Stunden schattenzeichnen an diesem lauschigen Plätzchen sind folgende Werke herausgekommen. War wieder ein toller Tag mit schönen Gesprächen und Eindrücken. Vielen Dank allein Teilnehmern vor Ort und auch nachträglich. 😉

Folgende Bilder wurden noch nachgearbeitet und uns später übersandt: