Maritimes Flair am Tiessenkai

Für heute, den 05.06.2019, hatten wir uns am Tiessenkai verabredet. Martin und ich fuhren mit unseren Fahrrädern zur kleinen Fähre (sogenannter „Holtenauer Schuhkarton“) und schipperten damit nach Holtenau.

Am Obelisk parkten wir die Räder und warteten. Wir waren etwas zu früh dran und hatten noch etwas Zeit bis zum Treffen. Also machten wir eine kleine Runde und liefen schon einmal den Kai entlang bis zum Leuchtturm. Dabei entdeckten wir so viele tolle Motive und wussten sofort, wir würden heute nicht alles dort zeichnen können. Von Schiffen, schicken kleinen Cafés/Häusern bis hin zum Leuchtturm findet man hier vieles.

Als wir zum verabredeten Zeitpunkt wieder am Obelisk waren, trafen nach und nach weitere Zeichner ein. Am Ende waren wir zu fünft. Gemeinsam liefen wir den Kai entlang und überlegten, welches Motiv es wohl werden soll. Da Wolken aufzogen, war es im Schatten doch recht frisch. Wir bevorzugten alle ein sonniges (warmes) Plätzchen. Dennoch entschieden wir (Martin und ich) uns für die Atlantis (das Segelschiff), während die anderen drei sich für das Lotsenschiff hinter dem Leuchtturm entschieden.

Beim Zeichnen wurde es allerdings doch sehr kühl, da es immer wolkiger wurde und auch ein kühler Wind blies. Also beeilte ich mich mit meinem Motiv, während Martin schon seinen Stift weggepackt hatte.

Danach liefen wir zu den anderen zum Lotsenschiff. Na entdeckt ihr sie?

Genau am Baum hinter der kleinen Hütte haben sie sich versteckt und dort merkte man kaum etwas vom Wind und der Blick ist echt toll! Diese Chance nutzte ich, um wenigstens eine (wirklich sehr schnelle!) Skizze zu machen.

Aber so langsam wollten wir dann doch Feierabend machen und legten noch einmal alle Bilder zusammen. Auch wenn nicht jeder mit seiner Zeichnung zu 100 % zufrieden war, freuten wir uns über die tollen Ergebnisse.

Spontanes Sketchen am Sonntagnachmittag

Für einen Spontan-Sketch traf ich mich am Sonntagnachmittag mit Monika noch einmal an der Hörn. Dieses Mal platzierten wir uns auf die Seite der Schiffsschraube, die ich später auch zeichnete. (Wir hatten super schönes spätsommerliches Wetter und es war mehr als angenehm dort zu sitzen.)

Als ich ankam, war Monika schon fleißig und zeichnete den Eckmannspeicher. Dieser ist aus dem Jahre 1925 und steht heute unter Denkmalschutz.

Ich versuchte mich nochmal an der Brücke. Die hatte ich ja am Dienstag nicht fertig gestellt und wollte sie noch einmal zeichnen.

Noch während ich mit der Brücke beschäftigt war, klappte diese nach oben, um ein Schiff hindurchzulassen. Es war die „Zuversicht“, ein Traditionssegler, die auf unserer Seite der Hörn kurz festmachte.

Während wir noch fleißig weiterzeichneten, hörten wir Musik vom Schiff, denn dort wurde live gespielt. Gemütliche Geigenklänge waren zu hören und wenn man die Augen schließen würde, könnte man sich gut vor stellen, direkt auf dem Schiff zu sein und bei der Musik übers Meer zu schippern… (würde ich sehr gern mal machen) Für mich Klang die Musik nach Hafen und Meer. 😉

Leider legte die Zuversicht viel zu schnell wieder ab, sodass Monika nur den Klüverbaum zeichnen konnte.

Ich war da bereits mit der Schiffsschraube beschäftigt. Mit der ich allerdings nicht so recht zufrieden bin. Die Coloration mit den Schatten hat nicht ganz so geklappt wie ich wollte. Aber die angedeuteten Bäume im Hintergrund finde ich ganz gut gelungen.

Nach ungefähr 2 Stunden machten wir uns dann aber wieder auf den Weg, bei mir gab es zu Hause lecker Schoki-Cappuccino und kleine Süßigkeiten (Kekse mit Schokoladenüberzug).

Morgen gehts dann wieder zum Zeichnen, diesmal zum Blücherplatz.

Sketchen an der Hörn

Am Dienstag war ich wieder mit der Kieler Urban Sketching Gruppe unterwegs und dieses Mal trafen wir uns auf der Ostseite der Hörn in der Nähe vom Germaniahafen. Von hier hatten wir eine gute Sicht auf die Hörnbrücke und einige Schiffe, die wir auch gezeichnet haben.

Ich selbst versuchte mich an einem Panorama, wobei ich mit der Skizze allein mehr als 1 Stunde beschäftigt war. Letzten Endes scheiterte meine Zeichnung am Hintergrund der Hörnbrücke: Eine störende Baustelle (ein geplantes Parkhaus) und weitere sich ähnelnde Gebäude, bei denen ich nicht mehr unterscheiden konnte, wo welche Linie hingehört. Da wir uns immer 17 Uhr treffen und die Sonne nun immer früher untergeht, lag soviel Schatten auf den Häusern hinter der Hörnbrücke, dass ich die Details nicht mehr klar sehen konnte (zumal die Sonne auch in der Nähe untergeht und der Kontrast zu hell und dunkel für mich zu stark war). Aber vielleicht lag das auch daran, dass die Sonne mir direkt ins Gesicht schien?!

Ich begann übrigens auf der linken Seite des Bildes. Es schien mir einfacher, da dort klare Linien zu erkennen waren und es meiner Meinung nach nicht ganz so viele Details waren. Oder ich hab einfach Zuviel weggelassen/ausgeblendet?!

Eigentlich wollte ich mehrere Motive zeichnen: Die Brücke, die Fähre, ein paar Schiffe. Hätte ich nur diese Motive gezeichnet und sonst auf den kompletten Hintergrund verzichtet, hätte ich es möglicherweise auch in den 1 1/2-2 Stunden geschafft. Aber dann hätte ich natürlich auch keine Details zeichnen können und hätte mein Bild anders aufgebaut (leider kam mir die Idee erst im Nachhinein…)

Mein Bild ist somit diesmal leider gar nicht fertig geworden, wie man es auch auf den Bildern sieht. Was aber nichts macht, da ich überlege das ganze doch nochmal neu und auch aus einer anderen Perspektive zu zeichnen. Ich hatte dennoch viel Spaß und zum Schluss werteten wir unsere Ergebnisse aus. Es sind wieder tolle Bilder, unterschiedliche Sichtweisen und auch verschiedene Motive entstanden. Außerdem habe ich nun auch meinen ersten Stempeleintrag!

Jetzt aber freue ich mich schon auf nächste Woche, denn dann werden wir auf dem Blücherplatz sein (sofern das Wetter mitspielt) und einige Fassaden zeichnen.