Sommerfeeling

Einen ganzen Tag lang in Laboe bei schönstem Sonnenschein. Das durften wir gestern, am Pfingstsonntag, den 28.05.2023, bei unserem Sketchingtreffen dort erleben! Das war wirklich schön und ich freue mich sehr, dass so viele gekommen sind.

Martin und ich reisten mit dem Bus an, es sollte etwa eine Stunde Fahrt von uns aus sein. Zwischendurch hatte der Bus jedoch eine Panne, sodass wir etwas später als geplant in Laboe ankamen, dennoch aber früh genug. So liefen wir gemütlich zum Anleger der Fördefähre, denn in der Nähe befindet sich der Kiosk, bei dem wir uns um 11 Uhr treffen wollten. Dort warteten wir eine Weile, bis wir eine große Gruppe waren. Monika traf einige Zeit später ein, da sie einen Bus später genommen hatte.

Inzwischen hatten wir uns schon am Hafen und in Hafennähe verteilt. Ein paar saßen auf den Liegebänken unter den Bäumen direkt am Hafen (ich habe leider vergessen, davon ein Foto zu machen!). Auch ich saß dort, aber nach etwa 1 Stunde war es mir dort durch den Wind zu kühl. So suchte ich mir für mein zweites Motiv ein sonnigeres Plätzchen, in der Nähe von unserem Treffpunkt. Hier habe ich eine tolle Aussicht auf den Strand und das Meer genießen können. Das musste natürlich ins Skizzenbuch. Da ich dies jedoch nur in die kleine freie Ecke malte, packte ich noch mein kleinstes Skizzenbuch aus, um dort noch ein Bild hineinzumalen. Doch ich hatte nur noch etwa 20-30 Minuten, sodass ich dieses Bild leider vor Ort nicht fertigstellte.

Gegen 13 Uhr legten wir das erste Mal zusammen. Da waren auch noch alle da, aber so langsam verabschiedete sich der/die eine oder andere. Die übrig gebliebenen suchten einen weiteren Malplatz auf, oder malten das erste Bild noch fertig.

Ein anderer Teil, dazu gehörte ich auch, suchte ein Café, bei dem wir uns etwas zu trinken und essen gönnten. Dort trafen wir dann auch auf Linda und Ati, die uns zunächst gar nicht gesehen hatten. Das war ein lustiges Zusammentreffen. Nach etwa einer Stunde machten wir uns dann auf die Suche nach weiteren Motiven für unser Skizzenbuch.

Diese fanden wir auch ganz in der Nähe, zwischen Café und Treffpunkt. Martin und ich malten auf der Mauer, die die Promenade vom Strand trennt, während Monika ein Stück weiter den Blick auf die Mühle, die auf der Anhöhe steht, malte. Anschließend trafen wir uns erneut am Treffpunkt, denn es war schon 16 Uhr und dafür hatten wir uns ja noch einmal verabredet. Vor Ort waren wir nur noch zu viert, aber Jutta war noch da, nur schon fünf Minuten früher gegangen, da sie die Fähre bekommen wollte. Wir machten noch ein paar Fotos und uns dann auch auf dem Weg zur Fähre, die zum Glück noch da war und so waren wir dann in derselben wie Jutta.

Martin und ich fuhren bis nach Schilksee, also zum anderen Ufer, und hofften, dort eine schnellere / bessere Busverbindung zu haben, um nach Hause zu kommen. Da wir aber in Schilksee etwa 30 Minuten auf den Bus warten mussten, gönnten wir uns dann noch ein Fischbrötchen direkt am dortigen Hafen. Bald darauf kam unser Bus, wo wir dann erneut auf Jutta trafen, die scheinbar in Strande in den Bus eingestiegen war.

Alles in Allem war es ein wundervoller Sommertag mit netten Menschen, tollen Gesprächen, bestem Wetter und guter Laune. Ich freue mich, wenn wir irgendwann hier wieder einmal gemeinsam malen!

Sketching-Holstein aquarellumschlungen

Am Sonntag den 03.01.2021 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder zum Thema Schleswig-Holstein meerumschlungen nachgezeichnet.

Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link

Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:

Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Benita für die Bilder!

Flötenspielerin und Schirme

Am vergangenen Dienstag (den 08.10.2019) trafen wir uns auf dem Holstenplatz am Brunnen.

Ich war an diesem Tag schon früher da, da ich an dem Tag (und den Tag davor) einen Manga Zeichenkurs (für Kinder und Jugendliche) gegeben habe. Somit war ich ohnehin in der Stadt und hatte noch etwas Zeit bis alle Sketcher eintrafen (ca. 2 Stunden). Diese nutzte ich, um einmal (nach meinem Kurs) einen schönen warmen und leckeren Kakao zu trinken und mich anschließend am Germaniahafen zum Zeichnen hinzusetzen.

Doch kaum hatte ich die ersten Linien gezeichnet, zog eine dunkle Wolke auf und ich musste meine Sachen zusammenpacken. Mein Bild wurde dabei leider nass und bekam Flecken. Ein Nachteil wenn man mit Copics arbeitet: Die Linien verschmierten, da die Farbe noch nicht getrocknet war.

Fix ging ich ins Trockene: In den Sophienhof, wo ich den Regenschauer abwartete und dann ganz langsam zum Holstenplatz rüberging. Es war noch vor 4 als ich mir einen Platz am Brunnen suchte und zu Zeichnen begann. So lässt sich eine Wartezeit bekanntlich ja am Besten verkürzen.

Nach und nach trafen weitere Sketcher ein und fast alle zeichneten den Platz am Brunnen, die Statue und Schirme.

Die Bronzeskulptur „Die Flötenspielerin“, laut http://kiel-wiki.de/Datei:Holstenplatz.jpg, wurde übrigens von Karlheinz Goedtke in 1962 geschaffen.

Nach etwa 1 1/2 h legten wir unsere Bilder zusammen, da es doch recht frisch wurde.

Dabei sind wieder schöne Werke entstanden. Seht selbst: