Sonntagszeichnen vor der Forstbaumschule

Am Sonntag, 9.8. fanden sich auf der großen Wiese vor der Forstbaumschule nach und nach insgesamt zehn Zeichner/innen ein. Wie immer ging es zunächst auf Motivsuche, insbesondere lockten die Sonnenschirme auf der Terrasse des Lokals – ein idealer Hingucker für jedes Bild. Aber auch das Gebäude selbst, so wunderbar unter den alten Bäumen gelegen, bot sich sofort als Motiv an. Hier dann wieder die Schwierigkeit, das viele unterschiedliche Grün zu Papier zu bringen. Schließlich hatten sich alle für ein Motiv entschieden und wir verteilten uns, um an diesem wunderbar sonnigen Vormittag unter den Schatten spendenden Bäumen ans Werk zu gehen. Beim späteren Zusammenlegen der Bilder konnten wir wieder feststellen, welch unterschiedliche Perspektiven und Motive unser heutiger Malplatz bot und selbst die achtlos weggeworfene Bierflasche und Blechdose (natürlich nicht von uns!!!) fand Eingang in Sonjas Skizzenbuch und auch, dass tlw. sogar auch die Mitmaler selbst mitgemalt wurden zeigt doch, dass wir uns mittlerweile auch an schwierigere Motive rantrauen. Nicht alle Bilder sind vor Ort fertig geworden, einige brauchten zu Hause noch einer farbigen Überarbeitung. Insgesamt war es ein schöner Maltag in entspannter Atmosphäre und die Ergebnisse spiegeln das ja auch wieder.

Monika

Vielen Dank an Monika für die Bilder und den Beitrag. Ihr habt auch Fotos? Dann sendet sie uns doch gerne per Whatsapp oder Email zu.

Diese Bilder sind entstanden:

Auf einen Schwank in die Forstbaumschule

Hallo liebe Leserinnen und Leser. Mit etwas Verspätung berichte ich euch noch gerne von unserem mittäglichen Treffen am 23.02.2020 in der Forstbaumschule.

Nachdem wir im Vorwege noch etwas Überzeugungsarbeit geleistet hatten, wurden wir 7 Zeichner, die sich bei bestem Kieler Schietwedda, diesmal gegen 13:15 Uhr, in der Forstbaumschule trafen. Melanie hatte dort einen Monat im Voraus einen Tisch gebucht, den wir auch fast komplett gefüllt bekamen. Selbst Sonja, die im Vorwege noch schwankte, was für einige Lacher in der WhatsApp Gruppe sorgte, fand sich ein. Sie schwankte natürlich nicht, wie ich in Emojis „😆🥂🥴“ andeutete, weil sie zuviel getrunken hatte, sondern rang um die Entscheidung ob sie zum Zeichnen kommen wolle.

Melanie und ich waren überpünktlich dort und drehten, trotz Regenwetter noch eine klitzekleine Runde durch den Park, bevor wir hinein gingen und auf die ersten Zeichner warteten. Als diese wenige Momente später eintrafen, ließen wir uns zu unserem Tisch führen, der erst noch geräumt werden musste.

Was sich oft schwierig gestaltet, ist die Motivwahl in dieser rustikalen Gastronomie. Es gibt zwar viele schicke Ecken, aber diese sind nicht unbedingt alle von dem Tisch, wo wir diesmal und auch im letzten Jahr gesessen hatten, einsehbar. Auch diesmal versuchte ich wieder die heimelige Stimmung einzufangen. Ich probiere derzeit immer noch etwas Passendes für den „Vordergrund“ zu finden, welcher ja bekanntlich „das Bild gesund macht“ (Ein Spruch den Ulrike Plötz einmal in einem Kurs brachte, welcher mir gut haften geblieben ist). In dem Fall war es eine von den Bedienungen, welche mir passenderweise im richtigen Moment durchs Bild gelaufen ist. Der richtige Moment ist dann, wenn ich die grobe Skizze des Raumes fertig habe und die Zeichnung noch nicht komplett mit Fineliner ausgearbeitet ist. Dazu muss ich sagen, dass ich in solch einem Augenblick natürlich nicht alles einfangen kann. Was gut geht sind Körperhaltung und mit Glück die Mimik. Dinge wie Farbe der Kleidung und weitere Details ergänze ich gerne im Nachhinein, wenn die Bedienung das vierte oder fünfte Mal an mir vorbei läuft.

So zeichnete jeder, was ihm gerade in dem gut gefüllten Gastraum gefiel. Manche zeichneten die schon frühlingshafte Tischdeko, andere die Details des Raumes oder weitere Gäste an den umliegenden Tischen.

Gegen 15 Uhr legten wir die Bilder wie gewohnt zusammen. Seht selbst, was entstanden ist:

Nach dem Zusammenlegen blieben Melanie, Julia und ich noch zum Kaffee und gönnten uns dazu einen Hefekloß bzw. Waffeln mit Vanilleeis und Roter Grütze. Lecker! So ließen wir den Zeichentag entspannt plaudernd ausklingen, bevor wir uns wieder durch den Regen auf den Heimweg machen mussten.

Sketchen mit Pizza und Kaminfeuer

Am 24.11. waren wir wieder eine recht große Gruppe und hatten uns gegen 13 Uhr in der TraumGmbH eingefunden. Heute hat sich Susanne bereit erklärt etwas zu unserem Treffen zu schreiben:

Die Traumfabrik bot uns zahlreichen Sketchern wieder viele spannende Motive und außerdem ein gemütliches Zusammensitzen mit Kerzenschein, Pizza und heissen Getränken.

Draussen war es so kalt und grau, dass es auch niemand besonders eilig hatte, aufzubrechen.

Besonders die zufälligen interessanten Gespräche mit MitzeichnerInnen aber auch mit Neugierigen, die uns heute immer wieder über die Schulter schauten, waren eine große Bereicherung. Sogar ein 9 jähriger Junge fragte, ob er bei uns mitmachen kann. Nur zu, wir freuen uns immer über neue Gäste!

Susanne

Im Folgenden möchten wir euch noch ein paar Fotos zeigen, welche bei diesem Treffen und dem Essen danach entstanden sind:

Massenandrang auf dem Herbstmarkt

Liebe Leserinnen und Leser, wir waren auf dem Herbstmarkt. Am Sonntag den 06.10.2019 trafen wir uns im Freilichtmuseum Molfsee. Danke für diese schöne Idee liebe Zeichnergruppe.

Melanie und ich reisten schon früh am Morgen an, denn wir wollten uns schonmal etwas umgucken, bevor wir uns offiziell treffen wollten. Wir waren also kurz nach 10 Uhr mit dem Bus nach Molfsee gefahren. Monika hatte uns glücklicherweise darauf aufmerksam gemacht, dass man mit Busfahrkarte zum Herbstmarkt weniger Eintritt zahlen muss. Nur die gute Dame an der Kasse wusste davon nichts. Erst nachdem sie Melanie darauf aufmerksam gemacht hatte, dass dies sogar auf der Internetseite des Freilichtmuseums stand, ließ sie uns dann doch ermäßigt herein.

Wir schauten uns zunächst einmal nur an den Ständen um und machten schon ein paar Fotos. Bei diesem ersten Rundgang kamen wir bis zur Winkelscheune. Zum Glück war so früh morgens noch nicht soviel los. Auf einen konkreten Platz zum Zeichnen konnten wir uns allerdings auch nach dieser ersten Runde noch nicht einigen. Wir sputeten uns dann, um wieder rechtzeitig um 11 Uhr am Eingang zu sein. Dort stießen dann noch 3 weitere Zeichner zu uns.

Mit den Anderen machten wir zunächst auch einen kleinen Rundgang und teilten uns dann auf. Ich hatte in der Historischen Pfannkuchenkutsche, vor einer schönen Fachwerkscheune, nahe des Eingangs, ein tolles Motiv gefunden. Später stießen dann Melanie und Hella wieder zu mir nachdem sie ihre ersten Bilder fertig hatten. Melanie malte dann noch die Windmühle nahe der Bordesholmer Hofanlagen wärend ich mein Bild colorierte.

Wir hatten vereinbart, uns um 14 Uhr einmal bei der Winkelscheune zu treffen und so kämpften wir uns durch die Menschenmassen, welche inzwischen im Museum unterwegs waren, bis dort hin. Danach setzten wir uns zusammen an eine gerade freigewordene Bierzeltgarnitur und besorgten uns etwas zum Mittag.

Gedränge an der Winkelscheune – Bereich Dittmarscher Höfe

Bevor jeder zu seiner nächsten Runde aufbrach machten wir noch Bilder von den Ergebnissen des Vormittags.

Weil es uns in der Sonne an der Bierzeltgarnitur so gut gefiel, blieben Melanie und ich direkt sitzen und zeichneten von dort noch etwas von dem bunten Treiben zwischen den historischen Gebäuden aus den Elbmarschen. Folgende Bilder ist dort noch entstanden.

Als uns dort dann doch langsam kalt wurde, machten wir noch einen kleinen Rundgang entlang der Stände im Gebiet der Gebäude von Dittmarschen und Elbmarschen. Danach verließen wir dann das Museum in Richtung Bus.

Entgegen der Vorhersage hatten wir echt Glück an diesem schönen, herbstlichen Sonntag mit dem Wetter. Es regnete nicht und in der Sonne ließ es sich durchaus eine ganze Weile aushalten. Jedoch merkten wir inzwischen, dass es Herbst wird. Die Finger wurden an diesem Tag teils schon echt sehr kalt nach 1-2 Stunden Zeichnen, und einige von uns sahen ganzschön durchgefroren aus.

Motivschwemme am Germaniahafen

Hallo liebe Leserinnen und Leser. Am Sonntag den 25.08.2019 trafen wir uns bei der Hörn am Germaniahafen.

Es herrschte wunderbares Sommerwetter und Melanie und ich reisten mit dem Fahrrad an. Dort angekommen konnten wir direkt eine neue Zeichnerin in unserer Runde begrüßen. Nachdem wir noch eine Weile auf weitere Nachzügler gewartet hatten, suchten wir uns ein Plätzchen im Schatten der Kaimauer.

Dort zeichneten einige in Richtung der Hochhäuser am Germaniahafen, andere wiederum die Traditionssegler, die Hörnbrücke oder in Richtung des Bahnhofes. Motive gab es hier viele.

Ich hatte mir vorgenommen die Hörnbrücke zu zeichnen und just in dem Moment in dem ich beginnen wollte, wollte auch ein Schiff den Innenhafen verlassen und die Brücke wurde hoch geklappt. Diesen Moment fing ich in Windeseile mit dem Bleistift ein, leider nicht ohne das mir einige perspektivische Fehler passierten. Ärgerlich! Jedoch mit etwas Farbe in der Zeichnung kommt es kaum zur Geltung. Bei diesem Treffen habe ich mich viel unterhalten und so kam es, dass die Brücke nur einen Schuss Rot bekam, bevor wir uns dann auch schon zum Zusammenlegen trafen. Rückblickend habe ich es so endlich einmal geschafft nur 10% Farbe ins Bild zu bringen. Sonst bin ich eher Komplettist.

Beim Zeichnen und Unterhalten verging die Zeit wie im Fluge und so war es schnell 13 Uhr. Die Sonne kam um die Ecke und es herrschte Aufbruchstimmung. Wir schafften es noch vor der Bilderbuchkulisse unsere Werke zusammen zu legen. Seht was an diesem Sonntag Mittag so entstanden ist:

PS: Bitte entschuldigt, dass die Beiträge so spät erst erschienen. Melanie und ich sind gerade im Urlaub und in der Woche davor hatten wir noch viel um die Ohren.

Idyllisch, krumm und schön

Letzten Sonntag (11.08.2019) trafen wir uns einmal in Schönkirchen. Treffpunkt war der Teich in der Dorfmitte.

Martin und ich, wir reisten mit den Fahrrädern an, wie so viele auch. Wir hatten auch echt Glück mit dem Wetter, auch wenn’s etwas windig war.

Am Teich angekommen trafen wir auf die ersten Sketcher, die schon fleißig zeichneten. Kurz darauf kamen weitere und wir verteilten uns anschließend.

Martin und mich zog es zunächst an die schöne Kirche (von Schönkichen), Hella folgte uns nach einiger Zeit.

Als es schon fast 13 Uhr war, hatten wir die Kirche gerade so auf Papier gebannt. Dann mussten wir wieder zurück zum Treffpunkt. Gemeinsam schauten wir unsere tollen Werke am Hörn-Huus an und machten Fotos. Anschließend beschlossen wir, eine Runde Kaffee trinken zu gehen und danach noch weiter zu zeichnen.

Also gingen wir zum Dorfteich-Café und bestellten Kaffee, Cappuccino, Heiße Schokolade und Kuchen Es gab sogar Kuchen. Auf Monikas Bemerkung hin entschieden sich Martin und ich für „Mohni“ den Mohnkuchen des Hauses. Hmmm, der war lecker! Allerdings mussten uns ein paar schon verlassen, sodass wir nur noch eine kleinere Runde waren.

Nach der gemütlichen Kaffeepause machen wir uns zu fünft zum Gildehaus. Dort zeichneten wir das krumm und schiefe reetbedeckte Haus. Hier war es so still, man hörte weder Autos auf der nahegelegenen Straße fahren noch Menschen miteinander plaudern. Maximal ein paar Vögel zwitscherten.

Auch wir Zeichner waren so auf unsere Bilder konzentriert, dass wir erst beim Zusammenlegen schwatzten. Dann war der tolle Tag fast schon wieder vorbei und wir machten uns alle auf den Rückweg, wir mussten ja noch ca. 45 Minuten mit dem Rad zurück.

Im Wald an der Förde

Am Sonntag waren wir im Park der Forstbaumschule und haben uns dort zunächst vor dem Restaurant versammelt. Als wir eintrafen, wartete man bereits. Stück für Stück kamen aber noch mehr, sodass wir nicht die letzten waren. Wir waren mal wieder eine recht große Gruppe und ein neues Gesicht war auch dabei.

Leider habe ich vergessen, mal ein Gruppenbild von uns allen zu machen! Denn am Schluss waren nur noch wenige beim Zusammenlegen der Bilder dabei. (Wir hatten leider vergessen zu sagen, wann und wo wir uns nochmal zum zusammenlegen treffen wollten…)

Weil es recht frisch war, sind einige etwas früher gegangen, andere wiederum haben wir völlig aus den Augen verloren und sind erst viel später zu uns gekommen. Zum Glück wollten wir noch unsere Bilder fertig malen, sonst hätten wir auch die beiden nicht mehr getroffen.

Dennoch haben wir wieder eine Fülle von verschiedenen Zeichnungen zusammen bekommen.

Und so sehen nun unsere Bilder fertig coloriert aus (wir waren bis 13:30 Uhr noch vor Ort!).

Zwischen Kriegerdenkmal und Ostseekreuzfahrern

Moin liebe Leserinnen und Leser. Heute berichte ich euch von unserem Zeichnertreffen am Sonntag den 02.06.2019 im Schlosspark. Melanie und ich radelten an diesem Tag zu unserem Treffpunkt.

Als wir eintrafen hatte sich schon eine größere Gruppe an Zeichnern eingefunden und war teils schon ins Skizzieren vertieft. Ich brauchte allerdings erst einen Moment mich zu orientieren und überlegte zusammen mit Melanie, was wir denn hier eigentlich gerne zeichnen wollen. Für mich war es das Kreuzfahrtschiff AIDAbella. Wenn man schon mal hier zeichnet und Eines da ist, dann muss man es auch gleich mal mitnehmen, so dachte ich. Also gingen wir vom Kriegerdenkmal, bei dem wir uns trafen, in Richtung Kunstgalerie. Dort ließen wir uns nach etwas Auskundschaften der Blickachsen im Schatten nieder.

Nun verteilten sich viele Zeichner quer im Park. Allerdings brannte die Sonne so heiß vom Himmel, zu dieser Mittagsstunde, dass es nur im Schatten wirklich lange genug auszuhalten war.

Melanie zeichnete wie die Weltmeisterin auf kleinem Format, ich vertiefte mich in meinen Blick über die Fußgängerbrücke in Richtung Cruise Terminal Ostseekai. Leider kam die Sonne langsam herum, so das ich zwischenzeitig dem Schatten nach eilen musste, um nicht gebraten zu werden. Beim Sketchen hole ich mir in letzter Zeit oft einen Sonnenbrand weg.

Wenn ich mich in eine Zeichnung vertiefe vergeht die Zeit wie im Fluge. Also war es „mir nichts dir nichts“ kurz vor 13 Uhr und wir machten uns auf den Weg zurück zu unserem Treffpunkt am Kriegerdenkmal. Dort sahen wir erst wieviele Zeichner sich noch eingefunden hatten. Insgesamt waren wir wohl so an die 12 Stück, zu diesem ersten „richtigen“ Sommer-Treffen (mit passendem Wetter).

Zeichner am Kriegerdenkmal

Dementsprechend war auch eine beachtliche, bunte Vielfalt an Werken zustande gekommen. Wir legten sie alle auf dem Kriegerdenkmal zusammen und tauschten uns noch viel über die Zeichnungen aus. Soweit ich es heraushören konnte, waren wieder alle sehr zufrieden mit ihren Werken. Ich freue mich nun auf viele folgende Treffen, bei so schönem Wetter, an einem schattigen Plätzchen 😉

Botanik rund um den Teich

Heute, am Sonntag den 19.05.2019, waren wir wieder einmal im Botanischen Garten und versammelten uns zunächst am Teich bei dem Alpinum. Von dort aus suchte sich jeder ein Plätzchen, wobei ein großer Teil am Teich blieb. Von dort aus hat man einfach eine gute Sicht auf alles ringsherum.

Ich wollte unbedingt die Rhododendron-Blüten zeichnen und machte mich daher zum Rhododendronhang und lief eine Runde herum, ehe ich mich wirklich so recht entschieden hatte, was ich zeichnen sollte (Blüte oder doch lieber komplette Hangansicht?).

Nachdem ich meine Blüte gezeichnet hatte, kehrte ich zum Teich zurück und schaute den anderen über die Schulter. Vielleicht sollte ich auch noch ein kleines Motiv anfangen? Zeit hatte ich ja noch genügend…

Nachdem ich die tollen Zeichnungen der anderen sah, setzte ich mich noch einmal hin und versuchte einen Baum und einige Büsche, die nicht weit von uns weg waren, zu zeichnen.

Am Ende legten wir wieder all unsere Zeichnungen zusammen. Ein abschließendes Gruppenfoto musste natürlich auch noch sein.

Maritimes Flair am Tiessenkai

Für heute, den 05.06.2019, hatten wir uns am Tiessenkai verabredet. Martin und ich fuhren mit unseren Fahrrädern zur kleinen Fähre (sogenannter „Holtenauer Schuhkarton“) und schipperten damit nach Holtenau.

Am Obelisk parkten wir die Räder und warteten. Wir waren etwas zu früh dran und hatten noch etwas Zeit bis zum Treffen. Also machten wir eine kleine Runde und liefen schon einmal den Kai entlang bis zum Leuchtturm. Dabei entdeckten wir so viele tolle Motive und wussten sofort, wir würden heute nicht alles dort zeichnen können. Von Schiffen, schicken kleinen Cafés/Häusern bis hin zum Leuchtturm findet man hier vieles.

Als wir zum verabredeten Zeitpunkt wieder am Obelisk waren, trafen nach und nach weitere Zeichner ein. Am Ende waren wir zu fünft. Gemeinsam liefen wir den Kai entlang und überlegten, welches Motiv es wohl werden soll. Da Wolken aufzogen, war es im Schatten doch recht frisch. Wir bevorzugten alle ein sonniges (warmes) Plätzchen. Dennoch entschieden wir (Martin und ich) uns für die Atlantis (das Segelschiff), während die anderen drei sich für das Lotsenschiff hinter dem Leuchtturm entschieden.

Beim Zeichnen wurde es allerdings doch sehr kühl, da es immer wolkiger wurde und auch ein kühler Wind blies. Also beeilte ich mich mit meinem Motiv, während Martin schon seinen Stift weggepackt hatte.

Danach liefen wir zu den anderen zum Lotsenschiff. Na entdeckt ihr sie?

Genau am Baum hinter der kleinen Hütte haben sie sich versteckt und dort merkte man kaum etwas vom Wind und der Blick ist echt toll! Diese Chance nutzte ich, um wenigstens eine (wirklich sehr schnelle!) Skizze zu machen.

Aber so langsam wollten wir dann doch Feierabend machen und legten noch einmal alle Bilder zusammen. Auch wenn nicht jeder mit seiner Zeichnung zu 100 % zufrieden war, freuten wir uns über die tollen Ergebnisse.

Nachtrag Norwegenkai

Hallo liebe Leser. Ich heiße Martin und möchte euch noch einmal über einen schönen Sonntag den 10.02.2019 am Norwegenkai berichten.

Da meine Verlobte Melanie (merquana) nicht anwesend war, hat sie mir gerade gezeigt, wie auch ich mich hier als Autor betätigen kann. Ich möchte Euch zeigen, was wir schönes an diesem wetterlich nicht ganz so schönen Tag geschafft haben.

Es war eine ganze Reihe von Alteingesessenen, aber auch lange nicht gesehenen oder noch nicht dabeigewesenen gekommen, um an einem Tag mit typischem Kieler „Schietweda“, an diesem schönen, warmen und trockenen Ort zu zeichnen. Durch die großen Panoramafenster hat man einen tollen Blick auf den Hafen und die Hörnbrücke. Wer lieber Leute zeichnet, kam hier ebenfalls zu seinen Motiven und konnte jede Menge Norweger oder deutsche Touristen verewigen, oder kennenlernen.

Am Ende konnten wir in großer Runde von 9 Sketchern unsere Werke gemeinsam bewundern und besprechen und ich hatte das Gefühl, dass jenes Treffen allen Spaß gebracht hat.

Ich hoffe Viele bei Gelegenheit einmal wieder treffen zu können. Besonders jetzt wo es unverhofft so früh warm wird, ohne gefühlt richtig Winter geworden zu sein, können wir sicher bald auch wieder draußen Zeichnen ohne das uns die Finger abfrieren.

Rückmeldung erwünscht! Sonntagssketch Forstbaumschule

Für den kommenden Sonntag haben wir uns überlegt, dass wir zur Forstbaumschule gehen. Damit wir ausreichend Platz haben, möchte ich gern einen Tisch reservieren. Dazu müsste ich jedoch wissen, wieviele kommen wollen. Ich bitte daher um eine kurze Rückmeldung, wer kommen möchte (und evtl. Jemanden mitbringt), damit wir genügend Plätze zur Verfügung haben.

Wenn gutes Wetter ist, können wir evtl. (Kurz) auch draußen zeichnen (-> Kirche) und anschließend drinnen.

Treffen wollen wir uns ab 11 Uhr IN der Forstbaumschule. Infos darüber folgen aber noch.

Deshalb: wer kommen mag, schickt mir hier eine kurze Nachricht! Dann kümmere ich mich um den Rest und gebe Bescheid, ob wir einen Platz bekommen.

E-Mail an: info@merquana.eu

Vielen Dank!

Liebe Grüße Melanie

Hinweis für Sonntag

Wie auch im zoologischen Museum ist auch hier nur das Zeichnen mit Stiften gestattet (keine Aquarellfarben oder ähnliches). Außerdem solltet ihr euch einen warmen Pullover anziehen. Jacken und Taschen müssen abgegeben werden. Also nehmt nur das Nötigste zum Zeichnen mit!

Bis dahin, liebe Grüße!

Melanie

Versteckt zwischen tropischen Gewächsen

Heute war ich mit der Urban Sketching Gruppe aus Kiel im neuen Botanischen Garten in Kiel.

Zunächst waren wir zu zweit, aber nach und nach kamen doch noch ein paar zum Zeichnen hinzu.

Zusammen mit Martin saß ich im 2. Gewächshaus und inspizierte einen Farn, der sich bald entrollen wird. Das fand ich spannend, eine kleine Knolle, die sich Stück für Stück ausrollt und von seinen winzigen Blättern preisgibt. So hatte ich doch recht schnell mein Motiv gefunden.

Kaum hatte ich die ersten Zeichenutensilien ausgepackt, kamen auch schon unsere Nachzügler (Entschuldigung, ich habe leider eure Namen vergessen). Diese beiden machten es sich im Mediterraneum gemütlich und fanden dort ihre Motive.

In dem grünen Dschungel hatten wir uns aber auch gut versteckt, sodass man uns wahrscheinlich gar nicht sofort entdeckte, oder?

Nachdem ich mein Motiv fertig hatte, warf ich einen kurzen Blick über Martins Schulter, um zu sehen, wie er seinem Farn immer mehr Farbe gab.

Anschließend besuchte ich die beiden im Mediterraneum. Auch sie hatten ihre Motive zu Papier gebracht und nebenbei geschnattert. Bald einigten wir uns darauf, uns im Eingangsbereich der Gewächshäuser zusammen zu finden und unsere Motive anzuschauen und zu besprechen.

Wir genossen dort den leckeren Kuchen, Kaffee und Tee.

Und ich vergaß dabei mal ein Foto von uns und den Bildern zu machen.

Wir überlegten uns, dass wir nächsten Sonntag noch einmal zum Zeichnen in den Botanischen Garten gehen würden und ich gab die Info per WhatsApp schonmal an die anderen weiter. Wenn alle Zusagen und kommen wollen, dann treffen wir uns in einer Woche wieder hier. (Bei Planänderung erfahrt ihr das hier!)

Es war schön und ich freue mich auf das nächste Treffen!