Winterwunderland Schrevenpark Kiel

Am Sonntag den 14.02.2021 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder zum Thema winterlicher Schrevenpark nachgezeichnet.

Gut das Monika dort um die Ecke wohnt viel unterwegs ist, um uns diesen Quell an winterlichen Eindrücken einzufangen. Es waren ein paar schöne verschneite Tage mit denen schon fast keiner mehr gerechnet hat.

Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link

Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:

Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Monika für die Bilder!

Virtuelle Englandreise nach Durham

Am Sonntag den 24.01.2021 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder aus Durham nachgezeichnet.

Im Vorwege war ich total neugierig auf dieses Durham, das im Nordosten von Englang liegt und welches mir erstmal rein garnichts gesagt hat. Nachdem mir Hella die Bilder geschickt hat, habe ich beim vorbereiten des Beitrags recherchiert, wo es denn liegt und was es mit dieser Stadt auf sich hat. Wie die meisten Städte hat sie eine interessante Gründungsgeschichte und scheint mir wirklich einmal das lohnende Ziel einer Reise zu sein.

Kleine Anekdote am Rande: Beim Zeichnen der vielen Backsteinschornsteine auf einem der Bilder, kam ich irgendwie auf das folgende Lied aus dem Film: Mary Poppins – Chim Chim Cher-ee, welches ich dann direkt einmal bei Youtube suchte und mir anhören musste. Ja Schornsteinfeger in englischen Städten müsste man sein … 😀

Hier findet ihr die Vorlagebilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link

Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:

Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Hella für die Bilder!

Herbst und Weihnachtsimpressionen

Am Sonntag den 06.12.2020 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder zum Thema Städtische Herbstimpressionen nachgezeichnet.

Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link

Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:

Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Benita für die Bilder!

Medizin und Pharmazie erzeichnen

Am Sonntag, den 09.02.2020, machten wir uns trotz des stürmischen Wetters auf zur Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der Uni Kiel. Dort trafen wir uns um 12 h im Museum und verstauten unsere Sachen in den Spinten. Danach suchte sich jeder sein eigenes Motiv, die einen in der 1. Etage im Bereich der Pathologie, die anderen in der 2. Etage wo es viel Pharmazeutisches zu sehen gibt.

Martin und mich hat es in die Abteilung Pathologie verschlagen, jedoch nicht etwa wegen Leichen (die es hier natürlich nicht zu sehen gab, dafür aber einige Körper- und Weichteile), sondern weil wir in diesem Bereich arbeiten und daher das ein oder andere kennen. Es einmal zu zeichnen, könnte doch interessant sein, oder? (Wer kommt denn schon auf die Idee, seinen Arbeitsplatz oder Arbeitsmaterialien von der Arbeit zu zeichnen? Ich habe es jedenfalls noch nicht gemacht.)

Bei meinem Rundgang durch die Zimmer kam ich auch in einem kleinen „Raum“, bei dem man einem Diktat (aus dem Bericht der Histologie) lauschen konnte. Doch ich musste schnell weg. Nicht etwa, weil es eklig klang, sondern weil ich am Sonntag nichts von meiner Arbeit hören wollte – 5 Tage reichen schon, irgendwann brauche ich auch einmal eine Pause! Ich höre solche Diktate nämlich auf der Arbeit ziemlich häufig, da ich die Befunde für unsere Ärzte schreibe…

Im Raum nebenan machte ich es mir dann aber mit Martin doch gemütlich und setzte mich an ein paar Zeichnungen der Färbelösungen Giemsa und Eosin, mit denen Martin sicherlich sehr häfig zu tun hat, da er ja in einem Labor arbeitet (und ich nur im Büro).

Anschließend suchte ich mir noch ein zweites Motiv, welches ich in der 2. Etage fand. Dort saßen auch alle anderen und zeichneten fleißig. Für mein zweites Motiv nahm ich das Cappuccino-Book. Durch die braune Färbung konnte ich den weißen Schrank gut hervorheben. Fertig wurde ich allerdings nicht. So habe ich aber unterhalb meiner Zeichnung noch etwas Platz für ein wenig Text…

Gegen 14 uhr legten wir unsere Zeichnungen zusammen. Auch heute, an einem so stürmischen Tag, haben wir wieder viel Spaß gehabt und es sind tolle Zeichnungen dabei entstanden. Danach machten wir uns alle schnell auf den Heimweg, um nicht vom Winde verweht oder vom Regen weggespült zu werden. Für heute war die Ankunft von Sturmtief Sabine angekündigt und das Wetter wurde dann auch richtig mies.

Neuer Termine für 2019!

Hoffentlich seid ihr alle gut ins neue Jahr gekommen, denn wir wollen wieder zeichnen!

Unser erster Termin in diesem Jahr wird schon morgen sein. Ab 16 Uhr finden wir uns beim Bäcker Steiskal im Sophienhof ein. Wer später kommt, kein Problem! Wir werden sicher bis 18 Uhr da sein.

Wir freuen uns vor allem auch über neue Gesichter, es haben sich ja schon ein paar angekündigt.

In diesem Sinne, macht euch startbereit für das neue Zeichenjahr.

Liebe Grüße,

Melanie

Süßes im Schokodeern

… genossen wir am vergangenen Dienstag. Denn dieses Mal trafen wir uns in dem Café an der Kreuzung Waitz- bzw. Holtenauer Straße.

Bereits von draußen suchten wir uns einen geeigneten Platz, da sich gegenüber die Ansgarkirche befindet und diese mit ihren Verzierungen und Details am Turm und am Portal zum Zeichnen einlädt.

Dieses Mal waren wir ein paar Minuten zu früh dran, nutzten aber die Chance aber, um einen guten Fensterplatz zu ergattern und die restliche Tages-Helligkeit zum Zeichnen der Kirche auszukosten. Aber bei all den Details wurde es dann doch zu schnell dunkel.

img_3414-1.jpg

Mittlerweile hatten sich noch mehr Sketcher eingefunden und wir nutzten den großen Tisch in der Mitte sowie zwei kleinere. Dieses Mal waren wir nämlich zu 11t! Da reichte ein Tisch einfach nicht mehr aus.

img_3415-1.jpg

Die Motive waren mal wieder breit gefächert. Jeder fand etwas anderes zum Zeichnen.

img_3420-1.jpgMan hätte denken können, dass wir gar nicht alle in dem Café gezeichnet haben. Und doch war es so. So sieht man mal wieder wieviel verschiedene Sichtweisen und Blickwinkel es allein in einem großen Raum geben kann.

img_3424-1.jpg

Auf ins Schokodeern!

Am Dienstag treffen wir uns im Schokodeern ab 16 Uhr.

Vom Schokodeern hat man eine gute Sicht auf die Ansgarkirche gegenüber. Man kann aber auch die im Café sitzenden Menschen gut zeichnen.

Wir freuen uns auf euer kommen!

PS. Morgen sind wir in der Nikolaikirche ab 11 Uhr!

Versteckt zwischen tropischen Gewächsen

Heute war ich mit der Urban Sketching Gruppe aus Kiel im neuen Botanischen Garten in Kiel.

Zunächst waren wir zu zweit, aber nach und nach kamen doch noch ein paar zum Zeichnen hinzu.

Zusammen mit Martin saß ich im 2. Gewächshaus und inspizierte einen Farn, der sich bald entrollen wird. Das fand ich spannend, eine kleine Knolle, die sich Stück für Stück ausrollt und von seinen winzigen Blättern preisgibt. So hatte ich doch recht schnell mein Motiv gefunden.

Kaum hatte ich die ersten Zeichenutensilien ausgepackt, kamen auch schon unsere Nachzügler (Entschuldigung, ich habe leider eure Namen vergessen). Diese beiden machten es sich im Mediterraneum gemütlich und fanden dort ihre Motive.

In dem grünen Dschungel hatten wir uns aber auch gut versteckt, sodass man uns wahrscheinlich gar nicht sofort entdeckte, oder?

Nachdem ich mein Motiv fertig hatte, warf ich einen kurzen Blick über Martins Schulter, um zu sehen, wie er seinem Farn immer mehr Farbe gab.

Anschließend besuchte ich die beiden im Mediterraneum. Auch sie hatten ihre Motive zu Papier gebracht und nebenbei geschnattert. Bald einigten wir uns darauf, uns im Eingangsbereich der Gewächshäuser zusammen zu finden und unsere Motive anzuschauen und zu besprechen.

Wir genossen dort den leckeren Kuchen, Kaffee und Tee.

Und ich vergaß dabei mal ein Foto von uns und den Bildern zu machen.

Wir überlegten uns, dass wir nächsten Sonntag noch einmal zum Zeichnen in den Botanischen Garten gehen würden und ich gab die Info per WhatsApp schonmal an die anderen weiter. Wenn alle Zusagen und kommen wollen, dann treffen wir uns in einer Woche wieder hier. (Bei Planänderung erfahrt ihr das hier!)

Es war schön und ich freue mich auf das nächste Treffen!

[Nachtrag] Forschungsreisende…

Nachdem Martin und ich etwas zu spät zum Besprechen der Bilder kamen, waren leider unsere Bilder nicht auf dem Gemeinschafts-Foto mit drauf. Macht aber nix, wir haben selbst auch Fotos gemacht.

Der Pinguin hat mir fabelhaft Modell gestanden 🙂

Beim Seehund war ich dann doch etwas ungeduldig (zumal ich mit meiner Zeichnung nicht zufrieden bin) und bin dann zu den Schildkröten gegangen…

Martin folgte mir, nachdem er seine Papageientaucher und das Walskelett fertig gezeichnet hatte.

Und zeichnete dann dieses Meisterwerk:

Im Gegensatz zu meinen Skizzen sieht die toll aus, finde ich. Aber gut, ich hab auch ein bisschen mit dem grauen Papier herumexperimentiert. Das war nämlich das erste mal, dass ich auf grauem Papier gezeichnet habe und nur schwarz und weiß verwendete.

Nach der Bilderbesprechung zeichnete ich noch zwei Möwen im Flug, während Martin weiter an seiner Schildkröte feilte.

Gegen 15 Uhr verließen dann auch wir das Museum.

Spontanes Sketchen am Sonntagnachmittag

Für einen Spontan-Sketch traf ich mich am Sonntagnachmittag mit Monika noch einmal an der Hörn. Dieses Mal platzierten wir uns auf die Seite der Schiffsschraube, die ich später auch zeichnete. (Wir hatten super schönes spätsommerliches Wetter und es war mehr als angenehm dort zu sitzen.)

Als ich ankam, war Monika schon fleißig und zeichnete den Eckmannspeicher. Dieser ist aus dem Jahre 1925 und steht heute unter Denkmalschutz.

Ich versuchte mich nochmal an der Brücke. Die hatte ich ja am Dienstag nicht fertig gestellt und wollte sie noch einmal zeichnen.

Noch während ich mit der Brücke beschäftigt war, klappte diese nach oben, um ein Schiff hindurchzulassen. Es war die „Zuversicht“, ein Traditionssegler, die auf unserer Seite der Hörn kurz festmachte.

Während wir noch fleißig weiterzeichneten, hörten wir Musik vom Schiff, denn dort wurde live gespielt. Gemütliche Geigenklänge waren zu hören und wenn man die Augen schließen würde, könnte man sich gut vor stellen, direkt auf dem Schiff zu sein und bei der Musik übers Meer zu schippern… (würde ich sehr gern mal machen) Für mich Klang die Musik nach Hafen und Meer. 😉

Leider legte die Zuversicht viel zu schnell wieder ab, sodass Monika nur den Klüverbaum zeichnen konnte.

Ich war da bereits mit der Schiffsschraube beschäftigt. Mit der ich allerdings nicht so recht zufrieden bin. Die Coloration mit den Schatten hat nicht ganz so geklappt wie ich wollte. Aber die angedeuteten Bäume im Hintergrund finde ich ganz gut gelungen.

Nach ungefähr 2 Stunden machten wir uns dann aber wieder auf den Weg, bei mir gab es zu Hause lecker Schoki-Cappuccino und kleine Süßigkeiten (Kekse mit Schokoladenüberzug).

Morgen gehts dann wieder zum Zeichnen, diesmal zum Blücherplatz.

Dienstagszeichnen: auf dem Blücherplatz

Kleine Erinnerung an alle:

morgen treffen wir uns um 17 Uhr auf dem Blücherplatz. Nur bei Regen wird der Treffpunkt verlegt in den Sophienhof (Übergang zum Bahnhof).

Ich freue mich (und die anderen sicher auch) auf euer kommen 🙂

Schönen Abend,

Melanie

Sketchen an der Hörn

Am Dienstag war ich wieder mit der Kieler Urban Sketching Gruppe unterwegs und dieses Mal trafen wir uns auf der Ostseite der Hörn in der Nähe vom Germaniahafen. Von hier hatten wir eine gute Sicht auf die Hörnbrücke und einige Schiffe, die wir auch gezeichnet haben.

Ich selbst versuchte mich an einem Panorama, wobei ich mit der Skizze allein mehr als 1 Stunde beschäftigt war. Letzten Endes scheiterte meine Zeichnung am Hintergrund der Hörnbrücke: Eine störende Baustelle (ein geplantes Parkhaus) und weitere sich ähnelnde Gebäude, bei denen ich nicht mehr unterscheiden konnte, wo welche Linie hingehört. Da wir uns immer 17 Uhr treffen und die Sonne nun immer früher untergeht, lag soviel Schatten auf den Häusern hinter der Hörnbrücke, dass ich die Details nicht mehr klar sehen konnte (zumal die Sonne auch in der Nähe untergeht und der Kontrast zu hell und dunkel für mich zu stark war). Aber vielleicht lag das auch daran, dass die Sonne mir direkt ins Gesicht schien?!

Ich begann übrigens auf der linken Seite des Bildes. Es schien mir einfacher, da dort klare Linien zu erkennen waren und es meiner Meinung nach nicht ganz so viele Details waren. Oder ich hab einfach Zuviel weggelassen/ausgeblendet?!

Eigentlich wollte ich mehrere Motive zeichnen: Die Brücke, die Fähre, ein paar Schiffe. Hätte ich nur diese Motive gezeichnet und sonst auf den kompletten Hintergrund verzichtet, hätte ich es möglicherweise auch in den 1 1/2-2 Stunden geschafft. Aber dann hätte ich natürlich auch keine Details zeichnen können und hätte mein Bild anders aufgebaut (leider kam mir die Idee erst im Nachhinein…)

Mein Bild ist somit diesmal leider gar nicht fertig geworden, wie man es auch auf den Bildern sieht. Was aber nichts macht, da ich überlege das ganze doch nochmal neu und auch aus einer anderen Perspektive zu zeichnen. Ich hatte dennoch viel Spaß und zum Schluss werteten wir unsere Ergebnisse aus. Es sind wieder tolle Bilder, unterschiedliche Sichtweisen und auch verschiedene Motive entstanden. Außerdem habe ich nun auch meinen ersten Stempeleintrag!

Jetzt aber freue ich mich schon auf nächste Woche, denn dann werden wir auf dem Blücherplatz sein (sofern das Wetter mitspielt) und einige Fassaden zeichnen.

Zeichnungen vom Rathausplatz

Wie Britta schon schrieb, saß ein Teil unserer Gruppe am vergangenem Dienstag beim Rathausplatz zum Zeichnen. Auch dieses Mal konnte ich nicht dabei sein, aber ich erhielt einige Zeichnungen, die ich euch nicht vorenthalten möchte und wünsche euch viel Spaß beim Anschauen.

Ansonsten sehen wir uns nächsten Dienstag wieder, dann bin ich auch wieder dabei.

Liebe Grüße!

Melanie