Sketchen und Schaukeln in der Festung Friedrichsort

Hallo liebe Leserinnen und Leser. Heute ein Rückblick auf unser Treffen am 19.06.2022. An diesem Tag besuchten wir den Kunsthandwerkermarkt in der Festung Friedrichsort.

Melanie und ich waren an diesem Tag noch nicht ganz fit. Ich weil ich kurz zuvor gestürzt war und Melanie weil sie am Vortag den ganzen Tag auf einen Stand bei einer Convention hatte. Wir hatten uns trotz allem vorgenommen unbedingt einmal die Festung Friedrichsort zu sehen. Nur an wenigen Tagen im Jahr ist die Festung Friedrichsort für die Allgemeinheit geöffnet. Sonst ist sie Bewohnern und ein paar Künstlern vorbehalten, welche sich hier eingemietet haben. An diesem Wochenende konnten wir den Handwerkermarkt nutzen, um uns einmal Einblicke, in diesen geschichtsträchtigen Ort, im Kieler Umland, zu verschaffen.

Wir fuhren mit dem Rad zur Festung. Die Räder schoben wir dann bis zu einem Durchgang in den Innenhof, wo wir sie unterstellten. Es sah den ganzen Tag recht grau und nach Regen aus, doch wir blieben verschont. Im Innenhof trafen wir auch schon ein paar Sketcher, welche sich auf einer Terrasse im Hof ein paar Schirme haben aufstellen lassen. Dort waren sie vor Sonne und Regen geschützt und saßen nicht im Gedränge. Melanie und ich waren das erste Mal hier und wir schauten uns zunächst noch etwas um. Im Innenhof, versteckt zwischen ein paar Bäumen entdeckten wir eine echte Schiffschaukel, die Melanie promt einmal ausprobieren musste. Im Inneren der Festung waren viele Stände mit Kaffe, Kuchen und natürlich sehr viele von Hand erzeugte Kreationen. Sehr viel getöpfertes, gestricktes und sogar die Küstenbrauerei sind hier untergekommen.

In einem anderen Bereich ist ein kleines Festungsmuseum. Die Festung wurde ursprünglich als „Seefestung Christianspries“ zu einer Zeit erbaut, als dieser Teil Schleswig-Holstein‘s noch zu Dänemark gehörte. Nach dem deutsch-dänischen Krieg verlor sie an Bedeutung und lebte erst im Kaiserreich als „Festung Friedrichsort“ wieder auf. Sie wurde zum Schutz des Nord-Ostsee-Kanals und des wichtigen Marine Hafens von Kiel wieder ausgebaut. Nach dem ersten Weltkrieg wurde sie geschliffen und Teile der Gräben, die diese Seefestung umgaben, zugeschüttet. Gerade dort merkte ich wie schade es doch ist, dass dieser Teil Kieler Geschichte so stiefmütterlich behandelt wird und so wenig Beachtung findet.

Zurück im Innenhof setzten wir uns zu den anderen Zeichnern. Ich hatte mir inzwischen überlegt was ich in welcher Perspektive malen wollte. Der „Aussichtsturm“ über dem Zugang zum Innenhof sollte mein Motiv werden. Da wir recht spät kamen und einige viel früher schon dort gewesen sind, war es heute ein Kommen und Gehen an den Tischen im Innenhof. Wir legten auch heute wieder mehrfach unsere Bilder zusammen. Einige wurden uns auch noch später zugesendet.

Im Anschluss gönnten wir uns dann auch noch Kaffee und Kuchen. Es war sehr lecker! Trotz meines Unfalles und meinen damit verbundenen Problemen hatte ich einen schönen Tag mit allen meinen Mitzeichnern. Danke dafür!

Städtisches Gewusel an sonnigem Nachmittag

In folgendem Beitrag möchte ich euch noch einmal von unserem Treffen, auf dem Lessingplatz, am 17.05.2022 berichten. Nach der langen Winterpause wo wir pandemiebedingt nur Virtualsketching betrieben hatten, finde ich es schwer wieder in den Rythmus zu finden auch angemessen über unsere Außentreffen zu berichten.

An diesem schönen Dienstagnachmittag trafen wir uns nun also zum ersten mal in diesem Jahr wieder an einem Dienstag um zusammen zu zeichnen. Für mich ist das immer etwas schwer direkt im Anschluss an meine Arbeit gegen 16 Uhr zum Treffen zu kommen. Dennnoch hab ich den inneren Schweinehund mal beiseite gelassen und mich bei dem guten Wetter direkt mit dem Fahrrad auf den neu gestalteten Platz begeben.

Dort angekommen warteten auch schon eine Hand voll Zeichner bei den Bänken in der Mitte des Platzes. Kurz nach mir traf dann auch Melanie ein. Wir schauten ratlos in alle Richtungen. Viele Motive, ich habe allerdings schon ein zwei Treffen hier teilgenommen und hatte die markantesten Gebäude schon abgeklappert. Also habe ich mir diesmal eine neue Perspektive gesucht. Ich malte die Sichtachse entlang der Mittelstraße. Im Vordergrund parkende Autos dahinter die Filiale der Postbank, welche in kürze geschlossen wird. Vielleicht ein letztes Bild mit dem Postschild dort am Haus. Dort gab es zudem noch Schatten den ich immer sehr suche um mir nicht zu schnell die Haut zu verbrennen. Allmählich suchten sich auch meine Mitzeichner in meinem Rücken einen Zeichenplatz. So saßen wir verteilt auf der neu angelegten Wiese und vertieften uns in unsere Arbeit.

Ich kann bei sowas total schnell abschalten und der Stadtlärm der Straßen tritt nach einer Weile in den Hintergrund. Die Zeit vergeht wie im Fluge vertieft in die Arbeit. Von der Bleistiftskizze über die grobe Coloration mit Aquarellfarben. Nervös werde ich erst, sobald der Rest der Gruppe beginnt sich angeregt zu unterhalten und ich noch nicht mit den Linien fertig bin. Diese Zeit habe ich diesmal wieder erreicht. So warf ich noch schnell die letzten Details und Linien mit weißem Acrylmarker und Fineliner aufs Blatt, bevor ich mich zu ihnen gesellte, um die Werke des heutigen Nachmittags zusammen zu legen.

Martin über die Schulter geschaut

Dadurch, dass wir in der Mitte eines quadratischen Platzes Saßen, hatten wir eine Vielzahl unterschiedlicher Motive zusammen gebracht. Bei dem Zusammenlegen der Bilder auf der Bank wurde das heute wieder ganz deutlich. Ich finde es immer wieder faszinierend eine große Auswahl unterschiedlicher Motive in unterschiedlichen Zeichenstilen zu sehen. Jeder hat so seine Herrangehensweise und inzwischen erkennen wir uns gegenseitig schon am Zeichenstil und der Art wie das Motiv angelegt ist. Manche von uns schaffen es sogar in der Zeit zwei Bilder zu gestalten. Bei mir reicht es meist nur für eines. Dafür wähle ich mir auch recht herausfordernde Bildkomposiotionen mit nicht ganz einfacher Perspektive. Ich wachse gerne an meinen Aufgaben 😉 Im Anschluss gab es noch ein kleines Schwätzchen bevor jeder wieder seiner Wege ging. Es war an diesem Tag ein gelungener Einstand in die Sommersaison.

Bunt und rumpelig – aber schön!

Am Sonntag den 13.03.2022 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder aus dem Gewerbegebiet Grasweg nachgezeichnet. Besonders angetan hat es dabei den Meisten Mitzeichnern die TraumGmbH mit ihrem Fabrikflair und der Skulptur auf dem Parkplatz.

Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link

Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:

Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Monika für die Fotovorlagen!

Jugendstil und Abendstimmung

Am Sonntag den 27.02.2022 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder nach Fotovorlagen aus Berlin – Frohnau nachgezeichnet.

Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link

Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:

Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Hella für die Bilder!

Waffeln – Möwen – Leuchttürme

Am Sonntag den 20.02.2022 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder aus Eckernförde nachgezeichnet.

Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link

Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:

Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Sigrid und Christiane für die Bilder!

Humboldt Schule – Herrausforderung Neugotik

Am Sonntag den 13.02.2022 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder nach Fotovorladen von der Humboldt Schule Kiel nachgezeichnet.

Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link

Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:

Danke an alle Teilnehmer. Die Fotovorlagen habe ich selbst auf dem Heimweg von der Arbeit an einem Nachmittag im Januar gemacht.

Zwischen Gemüse und Kaffeewagen

Am Sonntag den 06.02.2022 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder zum Thema Markttag auf dem Exerzierplatz nachgezeichnet.

Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link

Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:

Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Christiane für die Bilder!

Hannoversches Aquarell-Schneegestöber

Am Sonntag den 28.03.2021 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder von Fotovorlagen aus Hannover anfang Februar im Schnee nachgezeichnet.

Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link

Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:

Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Nina für die Bilder!

Burgen und Schlösser erzeichnet

Am Sonntag den 21.03.2021 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder zum Thema Burgen & Schlösser aus Thüringen & Sachsen nachgezeichnet.

Es ist so schön meine Heimat in so vielen verschiedenen Stilen gemalt zu sehen! Vielen Dank, dass ihr so zahlreich mitgemacht habt!“

Melanie

Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link

Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:

Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Melanie für die Bilder!

Digitaler Herbsttag am Nord-Ostsee-Kanal

Am Sonntag den 22.11.2020 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder aus der Umgebung des Nord-Ostsee-Kanal’s nachgezeichnet.

Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link

Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:

Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Melanie für die Bilder!

Filmreif sketchen auf dem Nordfriedhof

Moin liebe Leserinnen und Leser, in diesem Beitrag möchte ich euch von unserem Zeichnertreffen am 14.06.2020 auf dem Nordfriedhof in Kiel berichten. Ja diesmal konnten wir uns dann doch endlich dort treffen – und das obwohl gerade eine große Baustelle an einer Straßenkreuzung in der Nähe des Treffpunktes ist. Diese hatte jedoch keine weitere Bombe zutage gefördert.

Der Tag fing mit einem neblig trüben Himmel an und so machte ich gleich zu Beginn den Kardinalfehler und habe mich nicht mit Sonnencreme eingerieben. Bevor wir aufbrachen, hatten wir sogar noch ernsthaft überlegt, ob wir nicht lieber Jacken und einen Pullover anziehen sollten. Nach der kurzen Fahrradfahrt zu dem parkartigen Nordfriedhof mit seinen alten, schattigen Bäumen zogen wir die bis dahin angezogenen Jacken schnell wieder aus und verstauten sie in unseren Taschen. Obwohl wir uns nicht am Eingang treffen wollten, stolperten wir dort direkt über zwei Mitzeichner, die wir zu dem zentralen Platz auf dem Friedhof mitnahmen. Hier herrscht meist absolut kein Betrieb und wir konnten uns nach herzenslust auf der noch leicht feuchten Wiese verteilen. Heute verirrten sich allerdings zu Beginn nicht soviele Zeichner zu unserem Treffpunkt.

Der Nordfriedhof besteht im Kern aus einem großen Friedhof für die Gefallenen der Weltkriege. Da Kiel eine wichtige Marinestadt war, wurden hier Grabfelder und Denkmäler für Bootsbesatungen ganzer Schiffe angelegt. Es ist ein alter Friedhof mit einem alten Baumbestand, welcher in großen Teilen viel Schatten spendet. Das Spiel von Licht und Schatten auf den Gräbern und Denkmälern kann hier reizvolle Motive bieten.

Erste Morgenrunde am Treffpunkt

Als es Zeit war, einen Platz zum Zeichnen zu suchen, strebten Sonja und Ich direkt wieder den Haupteingang an. Dort liegt die Kapelle des Nordfriedhofes, welche zwar nicht übermäßig prächtig ist, Ich finde sie allerdings architektonisch reizvoller als die meisten Gräber oder Gedenksteine. Da ich fast jeden Tag auf meinem Weg an die Arbeit an ihr vorbei fahre, hatte ich mir schon länger einmal vorgenommen, sie zu zeichnen. Ich nahm dabei allerdings in Kauf, im prallen Gegenlicht der brennenden Sonne zu sitzen. Weil anfangs ein leichter Wind wehte, fiel mir dies nur leider nicht direkt auf.

Ich liebe ja die Herrausforderung und so setzte ich mich nicht zentral vor den Eingang sondern suchte mir eine seitliche Perspektive. Leider konnte ich keinen Platz mit mehr Abstand beziehen und so saß ich, für meinen Geschmack, leider etwas zu nah daran. Das hat immer wieder die Auswirkung auf meine Zeichnung, dass ich versuche, einen zu großen Bildausschnitt auf eine zu kleine Seite zu bekommen. Heute schrumpfte ich den seitlichen Anbau ein wenig zusammen. Derweilen trafen noch mehrere Mitzeichner ein, die ihre Runde zogen und sich auch einen Platz zum Zeichnen suchten.

Zwischenstand von meiner Zeichnung an der Kapelle

Was heute anders war: Melanie hatte ihre professionelle Kamera dabei. Sie hatte geplant, einen neuen Imagefilm für unsere Gruppe zu erstellen. Zuvor hatten wir im Blog auf einen Beitrag des NDR verweisen können, den dieser einmal mit Ulrike Plötz in Eutin zum Thema Urban Sketching aufgenommen hatte. Der Film wurde vor kurzem aus der Mediathek entfernt und wir brauchten einen neuen. Da Melanie gelernte Mediengestalterin für Bild & Ton ist, wollte sie das direkt einmal damit verbinden, an ihren Fähigkeiten zu pfeilen. Sie plante im Vorfeld ein Interview mit Monika Bittner, welches an diesem Tag auf dem Nordfriedhof stattfand. Statt also zu malen war sie heute, auch für weitere Schnittbilder, zwischen allen Sketchern auf dem Friedhof unterwegs. Das Ergebnis könnt ihr weiter unten im Beitrag sehen.

Melanie beim Filmen

Dadurch, dass wir mit mehreren Zeichnern recht nah am Haupteinang saßen, hatten wir heute dann doch häufiger als in der vergangenen Woche mit Menschen zu kämpfen, welche das Virus vergessen zu haben schienen. Jedenfalls war es schwer, es jedem verständlich zu machen, er möge doch bitte einen gewissen Abstand einhalten.

Während ich total ins Zeichnen vertieft war, merkte ich erneut nicht, wie die Zeit verging. An diesem Tag habe ich mich nicht soviel in der Perspektive sondern eher zuviel in den Details verloren, welche die Fachwerkelemente des Anbaus der Kapelle boten. Als ich auf die Uhr schaute, blieb mir nur, mir einzugestehen, dass ich es in den verbleibenden Minuten nicht schaffen würde, noch die Colorierung zu beginnen. Ich packte also meine Sachen und begann damit, die anderen Zeichner einzusammeln und sie zum Treffpunkt mitzunehmen. Dort legten wir, in gewohnt großem Kreis mit ausreichend Abstand, unsere Zeichnungen zusammen.

Im Anschluss machten Melanie und ich noch einen kleinen Spaziergang zu dem Teich in der nordwestlichsten Ecke des Friedhofes, wo sie noch ein paar Schnittbilder von den dortigen Enten drehen wollte. Auf dem Rückweg zum Haupteingang erhaschten wir einen Blick auf die Commonwelth Kriegsgräber an einer Seite des Friedhofes, bei denen wir ebenfalls einen Stop einlegten. Dort erinnern die Alliierten des zweiten Weltkrieges an ihre, in der Nähe von Kiel, verstorbenen Soldaten. Dieses Areal ist gut gepflegt und sehr schön anzusehen.

Commonwelth War Cemetery

Bei unserer Ankunft Zuhause stellte ich fest, dass ich mir einen heftigen Sonnenbrand zugezogen hatte. Ja, die Mittagssonne kann im Sommer selbst in Kiel sehr heiß brennen. In Zukunft muss ich wohl das Motiv danach wählen, ob es aus einem Schattenplatz heraus zu zeichnen ist. Zusätzlich werde ich wieder Mütze und Sonnencreme einstecken (und auftragen).

Hier nun der an diesem Tag entstandene Film:

Medizin und Pharmazie erzeichnen

Am Sonntag, den 09.02.2020, machten wir uns trotz des stürmischen Wetters auf zur Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der Uni Kiel. Dort trafen wir uns um 12 h im Museum und verstauten unsere Sachen in den Spinten. Danach suchte sich jeder sein eigenes Motiv, die einen in der 1. Etage im Bereich der Pathologie, die anderen in der 2. Etage wo es viel Pharmazeutisches zu sehen gibt.

Martin und mich hat es in die Abteilung Pathologie verschlagen, jedoch nicht etwa wegen Leichen (die es hier natürlich nicht zu sehen gab, dafür aber einige Körper- und Weichteile), sondern weil wir in diesem Bereich arbeiten und daher das ein oder andere kennen. Es einmal zu zeichnen, könnte doch interessant sein, oder? (Wer kommt denn schon auf die Idee, seinen Arbeitsplatz oder Arbeitsmaterialien von der Arbeit zu zeichnen? Ich habe es jedenfalls noch nicht gemacht.)

Bei meinem Rundgang durch die Zimmer kam ich auch in einem kleinen „Raum“, bei dem man einem Diktat (aus dem Bericht der Histologie) lauschen konnte. Doch ich musste schnell weg. Nicht etwa, weil es eklig klang, sondern weil ich am Sonntag nichts von meiner Arbeit hören wollte – 5 Tage reichen schon, irgendwann brauche ich auch einmal eine Pause! Ich höre solche Diktate nämlich auf der Arbeit ziemlich häufig, da ich die Befunde für unsere Ärzte schreibe…

Im Raum nebenan machte ich es mir dann aber mit Martin doch gemütlich und setzte mich an ein paar Zeichnungen der Färbelösungen Giemsa und Eosin, mit denen Martin sicherlich sehr häfig zu tun hat, da er ja in einem Labor arbeitet (und ich nur im Büro).

Anschließend suchte ich mir noch ein zweites Motiv, welches ich in der 2. Etage fand. Dort saßen auch alle anderen und zeichneten fleißig. Für mein zweites Motiv nahm ich das Cappuccino-Book. Durch die braune Färbung konnte ich den weißen Schrank gut hervorheben. Fertig wurde ich allerdings nicht. So habe ich aber unterhalb meiner Zeichnung noch etwas Platz für ein wenig Text…

Gegen 14 uhr legten wir unsere Zeichnungen zusammen. Auch heute, an einem so stürmischen Tag, haben wir wieder viel Spaß gehabt und es sind tolle Zeichnungen dabei entstanden. Danach machten wir uns alle schnell auf den Heimweg, um nicht vom Winde verweht oder vom Regen weggespült zu werden. Für heute war die Ankunft von Sturmtief Sabine angekündigt und das Wetter wurde dann auch richtig mies.

Tierisch, tierisch!

Am Sonntag, den 15.12. hieß es ab ins zoologische Museum! Gepackt mit bunten Stiften und Skizzenbuch trafen wir uns am Eingang des Museums, bzw. kurz darauf im Eingangsbereich. Drinnen wars schön warm und vor allem windgeschützt.

Nach Zahlung des Eintritts und Verstauung von Jacken und Taschen, bewaffneten wir uns mit Stiften und Skizzenbüchern und machten zunächst einen kurzen Rundgang, ehe wir uns aufteilten. Dabei waren wir alle so gut verteilt, dass ich die anderen erst nach unserer 2-stündigen Sketchingrunde wieder sah. Aber ich war auch ziemlich beschäftigt gewesen. Ich nahm mir nämlich die Strandkrabbe vor und die war gar nicht so einfach, wie ich mir dachte. Also mal schnell ins Buch sketchen war da irgendwie nicht.

Mein Motiv.

Da ich zum Schluss gefragt wurde, hier noch einmal für alle:

Ich habe ausschließlich mit Polychromos (Faber Castell) gearbeitet. Zunächst habe ich mir auf meinem grauen Skizzenbuchpapier (The Graybook, Hahnemühle) mit einem weißen Polychromo die Linien der Krabbe vorsichtig (vor)skizziert. Danach erst bin ich in die Farbe gegangen und habe abwechselnd insgesamt 6 Farben verwendet. Dabei habe ich sie auch immer wieder „gemischt“, indem ich mehrmals über eine Farbe drüber bin (also sozusagen mehrere Schichten übereinandergelegt). Dunkelheiten habe ich mit stärkerem Druck, bzw mit der Verwendung von Schwarz erzeugt. Bei „Glanzstellen“ bin ich außerdem nochmal mit weiß drüber. Wenn ich das nochmal zeigen soll, gebt Bescheid!

Hier die verwendeten Farben (wenn ihr die Krabbe nachmalen wollt):

  • weiß (101)
  • beigerot (132)
  • Ocker gebrannt (187)
  • Chromgelb dunkel (109)
  • Pompejanischrot (191)
  • Schwarz (199)

Nach 1 1/2 Stunde merkte ich dann, dass es schon recht spät war. Ich wollte doch unbedingt noch eine Qualle malen! Also beendete ich meine Krabbe und setzte mich dann zu der auserkorenen Ohrenqualle.

Das „Original“ und meine Skizze.

Für die Qualle hatte ich nun nicht mehr ganz so viel Zeit, daher ist diese nicht ganz so gut ausgearbeitet. Diese ist eher eine Skizze! 😉

Hier habe ich mit nur 3 Farben gemalt: Weiß, Ocker und Indigo. Mir war das Grau (des Papiers) nicht dunkel genug, weshalb ich noch das Indigo benutzte. So kommt sie noch besser zur Geltung finde ich, aber ich hätte sie so gerne noch fertig gezeichnet…!

Martins Motiv.

Während ich im Raum neben der Tiefsee zeichnete, war Martin ein Stück weiter oben und skizzierte das Pottwal-Skelett. Nachdem er dieses fertig hatte, holte er uns alle ab. Wir trafen uns also gegen 14 Uhr, um alle Bilder noch einmal zusammenzulegen. Das machten wir dann in einem der unteren Räume (beim Eingangsbereich).

Dabei wurde viel besprochen sowie Ideen und Techniken ausgetauscht, wie man auf den Fotos sehen kann.

Es war wieder einmal eine schöne Runde und ich bedanke mich bei allen, die dabei waren. Es war wieder schön mit euch und ich hoffe, ihr seid auch im neuen Jahr wieder dabei. Ich freue mich, dass wir eine so aktive Gruppe sind und hoffentlich auch lange bleiben. Ich werde wahrscheinlich nur noch am Dienstag (17.12.) dabei sein können, dann erst wieder im neuen Jahr. Ich wünsche euch allen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch.

Zum Scan meiner beiden Bilder könnt ihr auch auf meinem Blog vorbei schauen:

Sketching-Spezial: Travemünde

Liebe Mitzeichner, heute möchte ich euch einen Vorschlag anbieten. Bei der Planung für Juli (was könnte man wo zeichnen?), bin ich über eine Ausstellung in Travemünde gestolpert, die ich sehr interessant finde. Dort werden nämlich Sandskulpturen gezeigt. Dabei kam mir der Gedanke, sowas könnte man doch auch mal zeichnen und vielleicht sogar mit einem kleinen Sketchwalk (oder so ähnlich) durch Travemünde verbinden.

Daher habe ich mir mal ein paar Gedanken gemacht und mich einmal umgehört. So könnten wir einen Samstag lang gemeinsam in Travemünde zeichnen! Fürs Zeichnen während der Ausstellung/auf dem Ausstellungsgelände habe ich schon die Genehmigung und nun geht es nur noch darum, wer denn Lust dazu hätte. Als Gruppe würden wir vergünstigten Eintritt erhalten.

Auf der beigefügten Datei habe ich noch einmal alles genau aufgelistet.

Hier nochmal das Ganze als Bilder:

Wenn ihr nun Lust bekommen habt, dann bitte ich euch, über dieses Formular für den Travemünde-Sketching-Tag anzumelden (keine Registrierung oder Email erforderlich!):

Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen! Für Fragen stehe ich euch natürlich wie immer gerne zur Verfügung.

Liebe Grüße Eure Melanie