Flohmarktgetümmel

Am 07.05.2023 trafen sich einige Sketcher und Sketcherinnen auf dem Kieler Flohmarkt.

Heute trafen wir uns auf dem größten Kieler Flohmarkt auf dem Asmus-Bremer-Platz zum sketchen. 7 Sketcher und Sketcherinnen trafen sich heute bei sonnigem, aber noch recht kühlem Wetter. Die meisten von uns blieben auf den Bänken sitzen, die dort neben den Imbissen aufgestellt werden. Dadurch kamen wir in den `Bratwurstduft-Grill-Genuss` während des Sketchen. 2 Sketcher zeichneten auf dem Holstenplatz.

Da sich der Flohmarkt über die Holstenstraße vom Bootshafen bis Holstenplatz, auf dem Asmus-Bremer-Platz, Willestraße und Rathausplatz erstreckt, gibt es hier genügend Motive zum Sketchen. Von daher kann man hier öfters einen USK Treff machen.

Maria

Vielen Dank an Maria und Tanja für die Bilder und den Beitrag. Ihr habt auch Fotos? Dann sendet sie uns doch gerne per Whatsapp oder Email zu.

Diese Bilder sind entstanden:

Die Rathaus-Eingangshalle – ein beliebtes Motiv

Am Dienstag, den 15.11.2022 trafen sich einige Sketcher und Sketcherinnen im Eingangsbereich des Kieler Rathauses. Schon vor dem Rathaus gab es Motive, denn der Weihnachtsmarkte wurde gerade aufgebaut.

Doch bei den schon recht kühlen Temperaturen hielten sich die Zeichner/innen lieber in der Eingangshalle auf. Dies ist ein sehr beliebtes Motiv, nicht nur bei diesem Treffen. Auch schon bei vergangenen Treffen wurde dieser Bereich oder auch nur Teile davon (wie auch hier zu sehen, die Vasen) gerne gemalt. Da ein paar schon früher weg mussten, gibt es dieses Mal auch ein paar Bilder separat.

Martin hat uns ein paar Impressionen vom Treffen mitgebracht. Vielen Dank dafür. Ihr habt auch Fotos? Dann sendet sie uns doch gerne per Whatsapp oder Email zu.

Diese Bilder sind entstanden:

Im Kieler Weihnachtsdorf

Am 04.12.2022 trafen sich einige Sketcher und Sketcherinnen auf dem Weihnachtsmarkt am Rathaus.

Am heutigen Sonntag haben wir uns mit 4 Sketcherinnen auf dem Kieler Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz getroffen.

Erst haben wir uns den Markt und die vielen Motive angesehen, die man zeichnen kann. Da es sehr kalt war, haben wir im Stehen gesketcht und es sind eher kleine Skizzen entstanden, die typisch für den Weihnachtsmarkt sind.

Das klappte ganz gut, weil der Markt noch nicht so voll war, da er erst um 11 Uhr öffnet.

Wegen der Kälte haben wir uns schon nach einer Stunde am Eingangsportal wiedergetroffen und unsere z.T. noch nicht ganz fertigen Bilder zusammengelegt.

Maria

Vielen Dank an Maria für die Bilder und den Beitrag. Ihr habt auch Fotos? Dann sendet sie uns doch gerne per Whatsapp oder Email zu.

Diese Bilder sind entstanden:

Zeichnen im Kieler Rathaus

Hiermit möchte ich euch zu unserem Treffen am Dienstag, den 15.11.2022 im Kieler Rathaus einladen. Wir wollen uns dort ab 16 Uhr im Eingangsbereich treffen.

Schon ein paar mal haben wir uns hier ins innere verirrt. Es ist zwar nicht übermäßig warm dort, jedoch ist man vor Wind und Wetter gut geschützt und kann dort die Treppenaufgäng, Statuen oder ein paar der öffentlich zugänglichen Sääle skizzieren. Schaut gerne einmal in die alten Berichte hinein:

Ein Haus mit Geschichte

An den steinernen Stufen

Wenn ihr hier nicht die Karte sehen könnt, öffnet doch bitte den Beitrag auf unserem Blog bei WordPress.

Drinnen oder draußen?

Das war am Dienstag, den 25.10.2022 eine schwierige Frage. Zunächst gingen wir in das Restaurant „Jan & Hein & Klaas & Pit“, wie ursprünglich geplant, aber ein großer Teil entschied sich, draußen zu platzieren. Es war ein schöner angenehmer Oktobertag, mit viel Sonne und wenigen Wolken. Die Temperaturen waren noch im zweistelligen Bereich, sodass es sich draußen für etwa 2 Stunden malen aushalten ließ.

Nur drei blieben drinnen, mich eingeschlossen, um das Ambiente des Restaurants zu malen. Doch nach etwa 1 Stunde gesellte ich mich dann doch noch zu den anderen nach draußen und malte die Umgebung. Dabei fielen mir ein paar Möwen auf, die auf den Schirmen landeten oder auf ihnen herum liefen. Dass das in mein Skizzenbuch muss, war doch klar, oder? Wo ich doch Möwen und anderes maritimes so gerne mag.

Noch vor 18 Uhr legten wir unsere Bilder zusammen und staunten über die zahlreichen Motive. Seht selbst:

Schöne Ansichten: Rathausplatz und kleiner Kiel

Am Dienstag, den 13.07. trafen wir uns wieder zum Zeichnen. Dieses Mal war das Opernhaus unser Treffpunkt.

Mit Martin war ich dieses Mal schon etwas früher da, aber lange warten mussten wir nicht. Bald gesellten sich Katja, Benita und Jutta zu uns. Nachdem wir uns ein bisschen umgeschaut und den besten Platz (und vor allem einen Schattenplatz) gesucht hatten, fanden wir doch noch unsere Motive. Wie man sieht, hockten wir alle an einer Ecke (im Gegensatz zu den letzten Maltreffen, wo wir uns immer gut verteilt haben).

Ich wollte wieder mit Gouache malen (wer hätte anderes von mir erwartet?). Es ist zur Zeit mein Lieblingsmaterial und es macht mir sehr viel Spaß, damit zu arbeiten! Doch das Rathaus damit zu malen, schien mir etwas zu aufwändig für max. 2 Stunden. Also suchte ich mir ein „einfacheres“ Motiv. Das war dann der Blick über den kleinen Kiel.

Mit dem Bild war ich dann schneller fertig, als ich dachte, und so langsam hatte ich auch keine Lust mehr. Aber ein kleines Bild (die Rathaustumspitze) musste dennoch sein. Hierfür nahm ich dann aber Aquarell, damit ging das einfach schneller (ich hatte ja nur noch etwa 30 Minuten!).

Inzwischen wurden auch die anderen fertig, die auch mehrere Bilder gemalt hatten (außer Martin). Hier seht ihr wieder die Übersicht mit all unseren Bildern, außer Katjas Bild, denn sie war leider schon früher gegangen (deshalb schickte sie uns das Bild später nach).

Zeichnen rund um das Opernhaus

Hiermit möchte ich euch zu unserem Treffen am Dienstag, den 13.07.2021 am Kieler Opernhaus einladen. Wir wollen uns dort ab 17 Uhr bei den Treppen am Haupteingang treffen.

Wenige Male haben wir uns schon dort getroffen. Man kann dort entweder die Oper selbst, das Rathaus oder vorbeieilende Menschen zeichnen. Im letzten Jahr waren wir im benachbarten Hiroshimapark, der sich zu diesem Treffen ebenfalls als Malplatz anbieten würde. Hier ein paar Impressionen von den bisherigen Treffen in dieser Ecke von Kiel:

Entdeckungen auf dem Rathausplatz

Kiel – Venedig an der Förde

Schneller Sketch im Hiroshimapark

Mal Sonne, mal Wolken

Bei schlechtem Wetter (Sturm, Regen und Hagelschauer) findet das Treffen NICHT statt. Leider können wir derzeit noch nicht so ohne weiteres an allen Orten Unterschlupf suchen oder uns dann „einfach“ stattdessen in ein Café setzen.

Quelle des Beitragsbildes: 2021-07-01 Google Maps: https://www.google.de/maps/place/Opernhaus+Kiel+(Theater+Kiel)/@54.323089,10.133305,3a,75y,90t/data=!3m8!1e2!3m6!1sAF1QipMc72zJ3ZNtndeSqyCc4kCESBiJ7tOZ3B4dYtzS!2e10!3e12!6shttps:%2F%2Flh5.googleusercontent.com%2Fp%2FAF1QipMc72zJ3ZNtndeSqyCc4kCESBiJ7tOZ3B4dYtzS%3Dw203-h135-k-no!7i1772!8i1181!4m5!3m4!1s0x47b2566771c46e77:0xbc647ea74c35285d!8m2!3d54.323089!4d10.133305

Hannoversches Aquarell-Schneegestöber

Am Sonntag den 28.03.2021 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder von Fotovorlagen aus Hannover anfang Februar im Schnee nachgezeichnet.

Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link

Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:

Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Nina für die Bilder!

An den steinernen Stufen

Für diesen Dienstagstermin (den 20.10.2020) war ich ausnahmsweise einmal früher vor Ort, da ich selbst ins Rathaus musste, um mir meinen neuen Personalausweis abzuholen, den ich Wochen zuvor beantragt hatte. Also wartete ich im Eingangsbereich darauf, dass meine Nummer angezeigt wird. Einige Zeit später kam dann auch Martin dazu und kurz darauf konnte ich auch schon meinen Ausweis abholen.

Anschließend hatten wir aber noch etwas Zeit und überlegten uns, noch ein oder zwei Etagen höher zu gehen, um zu schauen, was man dort zeichnen könnte. Dabei machten wir auch schon ein paar Fotos, um diese in unsere Whatsapp-Gruppe zu stellen.

Als wir wieder herunter kamen, begegneten wir Julia, die wir fast gar nicht erkannt hatten. Und auf der Treppe saßen auch schon zwei, denen ich zuwinkte.

Fast alle platzierten sich in der unteren Etage, in dem Eingangsbereich, wo ich zuvor schon gesessen hatte.

Nach einem kurzen Plausch suchte auch ich mir einen passenden Platz mit Sicht auf den Brunnen.

Nach einer knappen Stunde wurde es recht leer, sodass wir auch aufbrachen und unsere Sachen packten. Um 18 Uhr ist hier wohl schluss. Für ein Foto hatten wir aber noch etwas Zeit, sodass ihr hier sehen könnt, was wir wieder schönes gezaubert haben, bevor es in die Dunkelheit hinaus ging.

Ein idyllisches Plätzchen in der Stadt

Am Dienstag, den 4. August trafen wir uns im Ratsdienergarten. Auch an diesem Tag reisten so ziemlich alle mit dem Rad an.

In der Nähe des Denkmals Klaus Groth (ein bedeutsamer niederdeutscher Lyriker und Schriftsteller) verteilten wir uns, allerdings nicht zu weit auseinander, da recht viele die Sonne nutzen wollten. Im Schatten war es recht kühl und zudem wehte der Wind…

Ich saß am Ufer des kleinen Kiels und bemerkte vom Wind nicht viel. Darum war es für mich dort auch angenehm zu sitzen (viele beklagten, es sei zu kalt… ich schätze mal, dass diejenigen einfach an einem ungünstigen Ort saßen).

Auch heute packte ich wieder meine Gouachefarben aus und machte mich zunächst an ein kleines Motiv, da ich mich nicht so recht entscheiden konnte, was ich denn eigentlich malen soll. So verlockend es auch war, die anderen Zeichner am Ufer des kleinen Kiels zu zeichnen, oder die Blässhühner, so entschied ich mich doch dagegen. Allein die Blässhühner waen viel zu agil, als dass man sie zeichnen könnte (wobei es einige unter uns gibt, die das können! Hut ab!).

Mein erstes Motiv war also die Blume direkt am Ufer (kennt jemand den Namen des Gewächses?) und die umher schwirrende Hummel, die allerdings auch viel zu schnell unterwegs war, um sie wirklich zeichnen zu können.

Danach wagte ich mich noch an ein „größeres“ Motiv, da ich noch bis zum Zusammenlegen mehr als 1 Stunde Zeit hatte. So ist es dann doch noch der Kleine Kiel und der Blick aufs andere Ufer geworden. Und ja, ich habe gegen die Sonne gemalt, aber ganz viele Sonnen habe ich dennoch nicht gesehen (ich hab schließlich nicht direkt in die Sonne geschaut!).

Nachdem ich für das 2. Motiv auch nur recht wenig Zeit brauchte, wollte ich dann aber kein neues (3.) mehr anfangen. Das war auch gut so, denn nachdem ich noch eine Runde bei den anderen schauen war, legten wir auch schon zusammen.

Auch heute sind wieder viele tolle Zeichnungen entstanden, seht selbst:

PS. Interessanterweise hat aber keiner das Denkmal gemalt… (woran das wohl gelegen haben mag?)

Mal Sonne, mal Wolken

Da hat sich wohl das Wetter im Monat geirrt? Denn so wechselhaft, wie es eigentlich im April sein sollte, war es am vergangenem Dienstag (28.07.2020). Doch als ich mit dem Rad unseren Treffpunkt, den Hiroshimapark, erreichte, schien glücklicherweise mal die Sonne.

Da hier in Kiel so vieles mit dem Rad besser und schneller zu erreichen ist, kamen auch die anderen mit dem Rad.

In der Nähe des Springbrunnens hatten wir einen tollen Blick auf den Rathausturm, weshalb wir direkt an dieser Stelle blieben und uns einen Platz auf der Wiese zwischen den Gänsen suchten.

So saßen wir alle in einer „Ecke“, zwar gut verteilt, aber doch zusammen, und zeichneten, jeder auf seiner Weise, den Rathausturm. Manche wagten sich sogar noch an ein zweites Motiv.

Susanne wollte eigentlich nur vorbei schauen, ob wir auch fleißig wären, doch sie setzte sich zu uns, um ebenfalls zu zeichnen. Schön, dass wir dich dazu noch motivieren konnten!

Martin mit seltsam gehaltenem Sketchbook

Trotz dunkler Wolken blieb es trocken, sodass wir bis zum Schluss zeichnen konnten und dann wieder unsere Bilder zusammenlegten. Vielen Dank für diesen tollen Zeichen-Nachmittag!

Ein Haus mit Geschichte

Am Dienstag, den 28.01.2020 trafen wir uns im alten Kieler Rathaus.

Als ich etwas verspätet eintraf, waren fast alle schon am Zeichnen. So setzte ich mich zu ihnen auf die bequemen schwarzen Stühle. Ich wollte den Stuhl etwas verschieben, doch er schien mir zu schwer, also bewegte ich ihn nicht mehr. Als auch Susanne einen Stuhl nehmen wollte, stellten wir fest, dass die Stühle angeschraubt waren. Also zeichnete ich das, was ich direkt vor meiner Nase hatte (die Tür und das Bild in der Steinwand). Susanne lief noch etwas genervt und grummelnd durch die Gegend, bis sie ihr Motiv gefunden hatte. Bald darauf kam auch Martin, begrüßte uns und ging auch schon eine Etage höher.

Das von mir gezeichnete Motiv im Stein findet man in der Wartezone: Es ist ein Sandsteinrelief mit dem Titel „Bürger bauen eine neue Stadt“ von Fritz During und Alwin Blaue, 1957. Auch einige Andere haben sich dieses Relief als Motiv herausgesucht.

Doch ich bin recht unzufrieden mit meinem Bild, sodass ich mich an ein zweites begann: Es sollten die „unverrückbaren Stühle“ werden, die man angeschraubt hatte. Einfach weil ich es lustig fand. Aber auch hier stellte ich fest, dass dies einfach nicht mein Tag zum Zeichnen war oder ich mir die falschen Motive gesucht hatte. Noch grummelnd schaute ich bei den Anderen vorbei, was diese so zeichneten. Erst bei Susanne, dann ging ich eine Etage höher und stattete Martin einen Besuch ab.

In der Rotunde im 2. OG findet man „Die Schwerttänzerin“, eine Bronzeplastik von Adolf Brütt, 1896. Diese hatte Sonja gezeichnet. Und ich war ganz überrascht sie hier zu sehen, da ich sie bei meiner Ankunft gar nicht getroffen hatte. Wahrscheinlich ist sie hier schon die ganze Zeit gewesen. An einer anderen Ecke saß Martin. Er zeichnete die Rotunde inklusive der Schwerttänzerin.

Als ich wieder herunter kam, waren einige am Aufbrechen, sodass wir nur noch mit den letzten ein gemeinsames Foto von den Zeichnungen machen konnten.

Schwitzen in der Wichtelschänke

Gestern, am 17.12.2019, waren wir in der Wichtelschänke auf dem Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz. Dieses Mal zeichneten wir in einer kleinen Runde.

Drinnen in der Wichtelschänke war es extrem warm, weswegen wir recht früh wieder aufbrachen. Wir brauchten unbedingt frische (und kühle) Luft. Dennoch haben wir ein bisschen was skizzieren können. Hier ein paar Bilder von unserem Treffen:

Kiel – Venedig an der Förde

Hallo liebe Leserinnen und Leser. Diesen Dienstag den 20.08.2019 hatten wir endlich einmal wieder Glück mit dem Wetter. Das lockte überraschend viele Zeichner an den kleinen Kiel, wo wir uns an diesem Tag verabredet hatten.

Ich hatte das Gefühl, ich käme zu spät. Schon um 16:10 Uhr, als ich von der Arbeit, nach etwa 800 m Fahrt unten am Steg ankam, war kaum ein freier Platz zu finden. So machte ich zunächst ein Bild von den fleißigen Zeichnern und suchte mir erst danach selbst einen Platz.

Für die meisten Zeichner war heute ziemlich klar, was das Motiv ist: Der typische Blick über den kleinen Kiel auf die Kieler Oper und den Rathausturm dahinter. So kam es, dass in der Zeit viele verschiedene Herangehensweisen sich einmal mit ein und dem selben Motiv beschäftigten. Das kommt echt selten vor bei uns.

Während wir also in einer sehr großen Gruppe den Steg belagerten, gab es viele Gespräche und einen regen Austausch. Auch das ist selten, da sich normalerweise alle verteilen und sich unterschiedliche Motive suchen.

Unter anderem kam auch das Gespräch darauf, dass das Rathaus von Kiel dem Campanile de San Marco in Venedig nachempfunden wurde. Hier eine kleine Exkursion zur Rathausgeschichte.

Kurz nach 17 Uhr wollten dann die Ersten auch schon aufbrechen und so legten wir die Bilder schoneinmal zusammen. Diese Gelegenheit nutzte ich nochmal, um ein paar Bilder von der Gruppe zu machen.

Ein Großteil der Gruppe blieb noch bis 18 Uhr, um die Zeichnungen weiter auszuarbeiten oder ein weiteres Motiv zu zeichnen. Diese legten wir dann noch ein zweites Mal zusammen, bevor wir uns auf den Heimweg machten.