Der „Alte Mann“ an der Kieler Förde

Am 18.04.2023 trafen sich einige Sketcher und Sketcherinnen im Alten Mann.

Heute trafen wir uns um 16 Uhr an der Gaststätte „Der Alte Mann“. Ein schönes Lokal mit wundervollem Blick auf das turbulente Treiben des Museumshafen, des Kreuzfahrtterminals und der Kieler Förde mit den unzähligen Schiffen, Kräne usw.

Es trafen sich heute 9 Sketcher und Sketcherinnen, davon 3 „Neue“. Manche zeichneten draussen bei doch recht eisigem Wind, aber die meisten machten es sich im „Der Alte Mann“ gemütlich zum Sketchen. Ich ergatterte vorne gleich einen Platz mit Blick auf`s Wasser.

Kurz vor Feierabend betrachteten wir unsere schönen Werke.

Maria

Vielen Dank an Maria für die Bilder und den Beitrag. Ihr habt auch Fotos? Dann sendet sie uns doch gerne per Whatsapp oder Email zu.

Diese Bilder sind entstanden:

Im Kieler Ofenmuseum

Am 19.02.2023 trafen sich einige Sketcher und Sketcherinnen im Ofenmuseum.

Dieses Mal waren wir wieder einmal eine große Gruppe, denn hier waren wir uns sicher, dass es spannende und vor allem neue Motive gibt, die wahrscheinlich keiner von uns bisher gemalt hatte.

Wir wurden herzlichst empfangen und mit Getränken und Snacks versorgt. Kuschelig warm war es zudem auch noch, da uns eingeheizt wurde. So konnten wir entspannt zwei Stunden lang gemeinsam sketchen. Hier lohnt es sich aber nicht nur zum Sketchen herzukommen, auch für andere Anlässe ist der große Raum gut geeignet. Im angrenzenden kleinen Raum war weniger Platz, dennoch fanden sich hier einige zum Sketchen ein.

Zum Schluss verewigten wir uns noch im Gästebuch.

Das war ein rundum gelungener Sonntag-Nachmittag. Noch einmal herzlichen Dank fürs Organisieren und für die Möglichkeit, dort zu Zeichnen. Wir kommen bestimmt mal wieder.

Vielen Dank für all eure Fotos. Ihr habt auch welche? Dann sendet sie uns doch gerne per Whatsapp oder Email zu.

Diese Bilder sind entstanden:

Zwischen den Jahren im Stadtmuseum

Am 27.12.2022 trafen sich einige Sketcher und Sketcherinnen im Warleberger Hof.

Am heutigen Dienstagstreffen waren wir nach den Weihnachtsfeiertagen im Warleberger Hof Stadtmuseum mit 7 Sketcherinnen und Sketchern.

Wir wurden sehr freundlich vom Personal empfangen und jeder suchte sich in einer der Etagen einen Platz.

Um 17.30 Uhr trafen wir uns unten bei den Umkleideschränken wieder, um die fertigen Zeichnungen zu betrachten und zu fotografieren.

Diesmal können wir auch Katrin als neue Sketcherin begrüßen.

Maria

Vielen Dank an Maria und Monika für die Bilder und den Beitrag. Ihr habt auch Fotos? Dann sendet sie uns doch gerne per Whatsapp oder Email zu.

Diese Bilder sind entstanden:

Maritimes und Architektur im Schifffahrtsmuseum

Auf Wunsch von Sigrid, haben wir uns nach langer Zeit am 11.12.2022 mal wieder im Schifffahrtsmuseum zum Zeichnen getroffen. An diesem Sonntagmorgen war es kalt und sonnig. Wie gut, dass wir drinnen zeichnen wollten! Aber auch draußen bieten sich viele Motive, die einmal gezeichnet werden wollen. Vielleicht sollten wir im Sommer auch noch einmal hier vorbei schauen?

Nach einem kurzen Blick von draußen, gingen Martin und ich in den Vorraum des Museums, um unsere Sachen in die dortigen Schließfächer zu packen. Währenddessen trafen immer mehr Sketcherinnen und Sketcher ein, die sich, ebenso wie wir, aufs Malen freuten.

Kurz nach 11 Uhr gingen wir hinein und schauten uns um. Anschließend verteilten wir uns im gesamten Museum. Ich kannte schon viele Modelle und so manche hatte ich auch schon einmal gezeichnet, sodass ich mir heute ein neues Motiv suchte. Dabei wählte ich die Fähre „Color Magic“ und setzte mich in eine Ecke, um Besuchern Platz zum anschauen der Modelle zu lassen.

Nach etwa anderthalb Stunden „vollendete“ ich meine Skizze und schaute mich nach einem weiteren Motiv um. Dieses Mal musste es etwas kleineres sein und so boten sich die vielen Utensilien wie Kompass, Lot und Sanduhr an. In dem hinteren Teil des Museums, bei dem große Fenster viel Licht in den Raum brachte, legten wir unsere Bilder zusammen. Seht nur, wie viele unterschiedliche Bilder wieder entstanden sind:

Zeichnen im Kieler Schifffahrtsmuseum

Hiermit möchte ich euch zu unserem Treffen am Sonntag, den 11.12.2022 im Schiffahrtsmuseum einladen. Wir wollen uns dort ab 11 Uhr am Eingang treffen.

Ein weiteres tolles Kieler Museum, mit vielen tollen Ausstellungsstücken und einer guten Sicht auf die Förde. Schaut doch einmal in die Beiträge zu alten Treffen hinein, um euch ein Bild davon zu machen, was man hier alles interessantes zeichnen kann:

Zeichner im Glaskasten – Sonntags im Schifffahrtsmuseum

Auf den Spuren Kieler Seefahrtsgeschichte

Beim Alten Mann aufs Meer schauen

Abends am Schifffahrtsmuseum

Mit Stiften malen im Museum

Wenn ihr hier nicht die Karte sehen könnt, öffnet doch bitte den Beitrag auf unserem Blog bei WordPress.

Aussichten aus dem Norwegenkai

Am Sonntag, den 27.11.2022 trafen sich einige SketcherInnen im Norwegenkai und haben die In- und Aussichten gezeichnet.

Hier gibt es wirklich eine tolle Aussicht mit vielen Motiven.

Am heutigen Sonntag haben wir uns mit 7 Sketcherinnen in dem Gebäude des Norwegenkai / Terminals getroffen.

Es gab genügend Sitzgelegenheiten für uns und ein wunderbarer Ausblick auf die Kieler Förde, die verschiedensten Schiffe und die Gebäudefront.

Es war gar nicht so einfach, sich für ein Motiv zu entscheiden und es ist auf jeden Fall ein Ort, der nochmal besucht werden kann.

Mit der Zeit wurde es immer voller mit den Passagieren der Color Fantasy, aber

dann waren wir auch fertig und hatten wieder ganz unterschiedliche, tolle Bilder.

Maria

Vielen Dank an Maria und Beate für die Bilder und den Beitrag. Ihr habt auch Fotos? Dann sendet sie uns doch gerne per Whatsapp oder Email zu.

Diese Bilder sind entstanden:

Was im und am Gewässer so lungert

Kürzlich waren wir wieder einmal im zoologischen Museum. Dort sind wir schon einige Male gewesen und ich gehe immer wieder gerne hin, um dort zu zeichnen und zu malen. Hier halten die Tiere wenigstens mal still! 🙂

Wir versammelten uns am Sonntag, den 20.11.2022 vor dem Eingang des Museums. Am Morgen hatte es geschneit und es blieb sogar etwas liegen. Am liebsten hätte ich mich dann zum Malen in den Park nebenan gesetzt. Doch für zwei Stunden draußen sitzen war es mir dann doch etwas zu frisch.

Wie immer im Museum, schlossen wir unsere Sachen in die Schließfächer und begaben uns anschließend in die Ausstellungsräume. Das Museum hat viel zu bieten, sodass ich mir jedes Mal neue Motive suchen kann. Erstaunlich schnell verging die Zeit im Museum. Als Martin mit seinen Bildern fertig war und alle Zeichner und Zeichnerinnen daran erinnerte, wo wir uns zum Zusammenlegen treffen würden, stellte ich mein 2. Motiv fertig und folgte ihm in die große Halle zu den Walskeletten.

Hier durften wir dann unsere Zeichnungen ausbreiten. Dabei wurde auch über die Verwendung von Materialien gesprochen, denn es hatte jeder andere Stifte dabei: Martin nutzte die Posca Acrylmarker, Sonja Pitt Artist Pen (Tuschestifte) und ich mittelweiche Buntstifte auf Ölbasis. Ebenso kamen Bleistifte zum Einsatz. Am liebsten hätte ich mich noch weitere Stunden hingesetzt, um weitere Motive zu malen. Da wir aber weiter wollten, muss das wohl bis zum nächsten Besuch in diesem Museum warten.

Zeichnen im Zoologischen Museum

Hiermit möchte ich euch zu unserem Treffen am Sonntag, den 20.11.2022 in das Zoologische Museum einladen. Wir wollen uns dort ab 12 UHR vor dem Eingang / im Eingangsbereich treffen.

Wir werden dort zeichnen können, jedoch eher mit Stiften. Flüssigfarben und Wasser sind dort in der Ausstellung nicht gern gesehen. Außerdem solltet ihr euch bitte Plätze suchen wo ihr die anderen Museumsbesucher möglichst nicht stört. Schmale Gänge solltet ihr zu diesem Termin besser meiden.

Dieses Museum ist einer unserer liebsten Plätze zum „überwintern“ der Urban Sketching Gruppe. Schaut doch einmal hier herein was dort schon alles entstanden ist:

Forschungsreisende unterwegs

Nachtrag – Forschungsreisende…

Tierisch, tierisch!

Noch ein letztes Mal zusammen zeichnen

Walskelette, Pinguine und noch viel Meer…

Zeichnen in der Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung

Hiermit möchte ich euch zu unserem Treffen am Sonntag, den 06.11.2022 in der Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung einladen. Wir wollen uns dort ab 12 Uhr vor dem Eingang treffen. Wahlweise kann jeder natürlich auch bei gutem Wetter in den angrenzenden Schlosspark gehen. 😉

Hier ein paar Berichte von früheren Treffen bei diesem Ort:

Den Apothekern auf der Spur

Apothekenausstattung skizziert

Medizin und Pharmazie erzeichnen

Im Pharmazeutischen Museum

Wenn ihr hier nicht die Karte sehen könnt, öffnet doch bitte den Beitrag auf unserem Blog bei WordPress.

Ganz viel 50er Jahre Motive

Am Sonntag, den 23.10.2022, machten wir uns bei Nebel auf den Weg zum 50er Jahre Museum, denn dort wollten wir dieses Mal zeichnen.

Zunächst versammelten wir uns in der Nähe des Eingangs, bezahlten unseren Eintritt und liefen anschließen die Treppe hinauf, die uns ins Museum führte. Wie viele andere, war auch ich zum ersten Mal hier, sodass ich nicht wusste, was mich dort erwarten würde. So machte ich also ersteinmal einen Rundgang und jede Menge Fotos.

So manch eine/r hatte ihr/sein Motiv schon gefunden und sich platziert, um zu malen. Einige andere suchten aber noch, wie ich, den richtigen Malplatz. Nach einer Weile hatte uch mich dann entschieden, eines der Kleider und später noch einen Teil des Friseursalons zu malen. Ich fand, dass diese beiden Motive inhaltlich am besten auf eine Seite passten. Zum Schluss wählte ich noch ein Fahrrad, welches ich jedoch nicht komplett malte, denn dafür reichte die Zeit dann doch nicht mehr.

Gegen 13 Uhr legten wir unsere Bilder draußen, vor dem Museum auf den Platz aus, um die Bilder zu bewundern. Inzwischen hatte sich auch der Nebel schon etwas verzogen und die Sonne ließ sich noch einmal blicken.

Kürbisse und Fachwerkhäuser

An diesem schönen sonnigen Herbsttag im goldenen Oktober haben wir uns wieder einmal auf dem Herbstmarkt in Molfsee getroffen. Der Sonntag (09.10.2022) war das erste Herbstmarkt-Wochenende und so war entsprechend viel los. Bereits bei unserer Ankunft strömten viele Menschen zum Freilichtmuseum, um das tolle Herbstwetter und das Ambiente während des Marktes zu genießen.

Der schöne Sonnenschein trügte jedoch, denn es war ganz schön frisch, ohne Jacke konnte man sich nirgendwo hinsetzen, außer in die Sonne vielleicht. Wir verteilten uns wieder auf dem gesamten Gelände und bekamen somit auch viele schöne herbstliche Motive in unsere Skizzenbücher.

Wir trafen uns nach dem ersten Motiv und breiteten wie immer unsere Bilder aus. Anschließend machten wir noch ein schönes Gruppenfoto. Danach verabschiedeten sich die ersten, während noch ein paar blieben, um den ganzen Tag im Museum auszunutzen. Nach und nach verließen wir das Gelände, weswegen wir dann einzeln unsere Bilder zeigen.

Wie schon die letzten Male im Freilichtmuseum, war es auch dieses Mal wieder ein tolles Treffen. Das nächste dort kommt bestimmt. Vielleicht mal im Frühling?

Sketchen und Schaukeln in der Festung Friedrichsort

Hallo liebe Leserinnen und Leser. Heute ein Rückblick auf unser Treffen am 19.06.2022. An diesem Tag besuchten wir den Kunsthandwerkermarkt in der Festung Friedrichsort.

Melanie und ich waren an diesem Tag noch nicht ganz fit. Ich weil ich kurz zuvor gestürzt war und Melanie weil sie am Vortag den ganzen Tag auf einen Stand bei einer Convention hatte. Wir hatten uns trotz allem vorgenommen unbedingt einmal die Festung Friedrichsort zu sehen. Nur an wenigen Tagen im Jahr ist die Festung Friedrichsort für die Allgemeinheit geöffnet. Sonst ist sie Bewohnern und ein paar Künstlern vorbehalten, welche sich hier eingemietet haben. An diesem Wochenende konnten wir den Handwerkermarkt nutzen, um uns einmal Einblicke, in diesen geschichtsträchtigen Ort, im Kieler Umland, zu verschaffen.

Wir fuhren mit dem Rad zur Festung. Die Räder schoben wir dann bis zu einem Durchgang in den Innenhof, wo wir sie unterstellten. Es sah den ganzen Tag recht grau und nach Regen aus, doch wir blieben verschont. Im Innenhof trafen wir auch schon ein paar Sketcher, welche sich auf einer Terrasse im Hof ein paar Schirme haben aufstellen lassen. Dort waren sie vor Sonne und Regen geschützt und saßen nicht im Gedränge. Melanie und ich waren das erste Mal hier und wir schauten uns zunächst noch etwas um. Im Innenhof, versteckt zwischen ein paar Bäumen entdeckten wir eine echte Schiffschaukel, die Melanie promt einmal ausprobieren musste. Im Inneren der Festung waren viele Stände mit Kaffe, Kuchen und natürlich sehr viele von Hand erzeugte Kreationen. Sehr viel getöpfertes, gestricktes und sogar die Küstenbrauerei sind hier untergekommen.

In einem anderen Bereich ist ein kleines Festungsmuseum. Die Festung wurde ursprünglich als „Seefestung Christianspries“ zu einer Zeit erbaut, als dieser Teil Schleswig-Holstein‘s noch zu Dänemark gehörte. Nach dem deutsch-dänischen Krieg verlor sie an Bedeutung und lebte erst im Kaiserreich als „Festung Friedrichsort“ wieder auf. Sie wurde zum Schutz des Nord-Ostsee-Kanals und des wichtigen Marine Hafens von Kiel wieder ausgebaut. Nach dem ersten Weltkrieg wurde sie geschliffen und Teile der Gräben, die diese Seefestung umgaben, zugeschüttet. Gerade dort merkte ich wie schade es doch ist, dass dieser Teil Kieler Geschichte so stiefmütterlich behandelt wird und so wenig Beachtung findet.

Zurück im Innenhof setzten wir uns zu den anderen Zeichnern. Ich hatte mir inzwischen überlegt was ich in welcher Perspektive malen wollte. Der „Aussichtsturm“ über dem Zugang zum Innenhof sollte mein Motiv werden. Da wir recht spät kamen und einige viel früher schon dort gewesen sind, war es heute ein Kommen und Gehen an den Tischen im Innenhof. Wir legten auch heute wieder mehrfach unsere Bilder zusammen. Einige wurden uns auch noch später zugesendet.

Im Anschluss gönnten wir uns dann auch noch Kaffee und Kuchen. Es war sehr lecker! Trotz meines Unfalles und meinen damit verbundenen Problemen hatte ich einen schönen Tag mit allen meinen Mitzeichnern. Danke dafür!