Am Sonntag den 20.02.2022 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder aus Eckernförde nachgezeichnet.
Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link
Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:
Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Sigrid und Christiane für die Bilder!
Bei strahlendem Sonnenschein trafen wir uns am Sonntag, den 21.11.2021, wieder einmal im Museum, in der Schleusenausstellung im Maritimen Viertel. Bei dem schönen Wetter warteten wir draußen, bis wir schließlich zu viert hinein gingen und uns ein schönes Motiv suchten.
Wie schon beim letzten Mal, brauchte ich auch dieses Mal ein wenig Zeit, ehe ich mich für ein Motiv entschieden hatte. Da ich Leuchttürme mag, blieb ich auch dieses Mal wieder bei einem hängen und malte so den „Kieler Leuchtturm“, der draußen auf dem Meer am Eingang der Kieler Förde steht und in diesem Museum als Modell ausgestellt ist.
Während ich an dem Leuchtturm arbeitete, gesellte sich noch Benita zu uns und so malten wir zu fünft in dem Museum, während einige wenige Besucher ebenfalls im Museum vorbeischauten.
Nach etwa 2 Stunden legten wir unsere Bilder, wie gewohnt, zusammen und hier seht ihr nun unsere Skizzen aus dem Museum:
Am Sonntag den 07.02.2021 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“Bilder von Sylt nachgezeichnet.
Die Bilder erinnerten Melanie und mich direkt an unseren Urlaub im November 2019. Viele der hier gezeigten Orte konnten wir damals auch besuchen und sind uns in guten Erinnerungen geblieben. Schön auf diesem Virtuell-zeichnerischen Wege noch einmal im Kopf dort hin reisen zu können 🙂
Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link
Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:
Sonja’s Collage
Monika’s Leuchtturm bei List-Ost
Quermarken-leuchtfeuer Aquarell von Hella
Schafe von Monika
Benita’s Tetrapoden am Strand
Quermarken-leuchtfeuer von Lena
„Dumme Schafe“ von Benita
Tetrapoden am Strand von Beate
Monika’s „Langer Christian“ bei Kampen
Quermarken-leuchtfeuer Sketch von Hella
Beate’s „Langer Christian“ bei Kampen
Susanne B.`s „Schweineschafe“ 😛
Quermarken-leuchtfeuer von Susanne B.
Tetrapoden am Strand von Monika
Schafe von Thomas R.
Martin’s Collage aus allen Bildern
Melanie’s „Langer Christian“ in Pastell mit Text
Norbert’s Tetrapoden am Strand
Melanie’s Acrylgouache Leuchttürme
Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Sigrid für die Bilder!
Unsere heutigen Bilder am Sonntag den 07.02.2021 für das Virtual Sketching.
Danke an Sigrid für die Bilder. Wir wünschen euch viel Spaß damit.
Nachdem die Bilder um 11 Uhr für alle hier auf dem Blog online geschaltet wurden , könnt ihr nun mit uns zusammen zeichnen.
Im Anschluss (gegen 13 Uhr etwa) wollen wir alle einmal bei WhatsApp „zeigen“ was wir geschafft haben. Wenn ihr gerne länger daran arbeitet macht das auch nichts. Hauptsache ihr habt Spaß am Zeichnen und Malen.
Wer nicht bei WhatsApp ist, kann uns sein Bild auch gerne Per Mail zukommen lassen und wir veröffentlichen es nachträglich in einem Beitrag.
Am Sonntag den 15.11.2020 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“Benita’s Bilder vom Tiessenkai in Kiel-Holtenau nachgezeichnet.
Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link
Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:
Farbenfroher Straßenzug von Monika
Vorab Skizze vom Leuchtturm Holtenau von Jutta
Juttas Schlepper
Leuchtturm Holtenau von Michaela
Benitas Straßenzug vom Tiessenkai
Juttas Leuchtturm Holtenau in Farbe
Schlepper von Sigrid
Leuchtturm Holtenau von Sonja
Tiessenkai von Martin
Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Benita für die Bilder!
Hiermit möchte ich euch zu unserem Treffen am Samstag, den 29.06.2019am Leuchtturm Friedrichsort einladen. Wir wollen uns dort gegen 11 Uhr an der Plattform unterhalb des Leuchtturmes auf der Halbinsel treffen. Es ist einer der wenigen Punkte wo wir der Windjammerparade am nächsten kommen können. Die Windjammerparade soll um 11 Uhr beginnen, es wird allerdings noch etwas dauern bis die ersten Schiffe auf unserer Höhe sind.
Da dies ein sehr begehrter Ort ist, ist es ratsam für einen guten Platz möglichs früh und am Besten mit dem Fahrrad anzureisen. Aus Erfahrung weiß ich, dass dort kaum Parkplätze frei sein werden und die Öffentlichen Verkehrsmittel oft kurz zuvor überfüllt sind. Bitte bedenkt, dass es bei schlechtem Wetter dort keine Unterstellmöglichkeit gibt. Bei sengender Sonne gibt es auch so gut wie keinen Platz im Schatten.
Für heute, den 05.06.2019, hatten wir uns am Tiessenkai verabredet. Martin und ich fuhren mit unseren Fahrrädern zur kleinen Fähre (sogenannter „Holtenauer Schuhkarton“) und schipperten damit nach Holtenau.
Am Obelisk parkten wir die Räder und warteten. Wir waren etwas zu früh dran und hatten noch etwas Zeit bis zum Treffen. Also machten wir eine kleine Runde und liefen schon einmal den Kai entlang bis zum Leuchtturm. Dabei entdeckten wir so viele tolle Motive und wussten sofort, wir würden heute nicht alles dort zeichnen können. Von Schiffen, schicken kleinen Cafés/Häusern bis hin zum Leuchtturm findet man hier vieles.
Als wir zum verabredeten Zeitpunkt wieder am Obelisk waren, trafen nach und nach weitere Zeichner ein. Am Ende waren wir zu fünft. Gemeinsam liefen wir den Kai entlang und überlegten, welches Motiv es wohl werden soll. Da Wolken aufzogen, war es im Schatten doch recht frisch. Wir bevorzugten alle ein sonniges (warmes) Plätzchen. Dennoch entschieden wir (Martin und ich) uns für die Atlantis (das Segelschiff), während die anderen drei sich für das Lotsenschiff hinter dem Leuchtturm entschieden.
Beim Zeichnen wurde es allerdings doch sehr kühl, da es immer wolkiger wurde und auch ein kühler Wind blies. Also beeilte ich mich mit meinem Motiv, während Martin schon seinen Stift weggepackt hatte.
Danach liefen wir zu den anderen zum Lotsenschiff. Na entdeckt ihr sie?
Genau am Baum hinter der kleinen Hütte haben sie sich versteckt und dort merkte man kaum etwas vom Wind und der Blick ist echt toll! Diese Chance nutzte ich, um wenigstens eine (wirklich sehr schnelle!) Skizze zu machen.
Aber so langsam wollten wir dann doch Feierabend machen und legten noch einmal alle Bilder zusammen. Auch wenn nicht jeder mit seiner Zeichnung zu 100 % zufrieden war, freuten wir uns über die tollen Ergebnisse.
Am Sonntag treffen wir uns am Nord-Ostsee-Kanal im Café/Imbiss. Dieser hat eine Art Wintergarten, wo man sich reinsetzen und den Blick übers Wasser und zum anderen Ufer genießen und zeichnen kann.
Der Imbiss bzw. der Wintergarten befindet sich beim Campingplatz Förde- und Kanalblick & 50-er Jahre Museum (neben dem Museum an der Wasserseite!)