Am Sonntag den 03.04.2022 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder zum Thema Stadtviertel Schreventeich nachgezeichnet.
Bei strahlendem Sonnenschein trafen wir uns am Sonntag, den 21.11.2021, wieder einmal im Museum, in der Schleusenausstellung im Maritimen Viertel. Bei dem schönen Wetter warteten wir draußen, bis wir schließlich zu viert hinein gingen und uns ein schönes Motiv suchten.
Wie schon beim letzten Mal, brauchte ich auch dieses Mal ein wenig Zeit, ehe ich mich für ein Motiv entschieden hatte. Da ich Leuchttürme mag, blieb ich auch dieses Mal wieder bei einem hängen und malte so den „Kieler Leuchtturm“, der draußen auf dem Meer am Eingang der Kieler Förde steht und in diesem Museum als Modell ausgestellt ist.
Während ich an dem Leuchtturm arbeitete, gesellte sich noch Benita zu uns und so malten wir zu fünft in dem Museum, während einige wenige Besucher ebenfalls im Museum vorbeischauten.
Nach etwa 2 Stunden legten wir unsere Bilder, wie gewohnt, zusammen und hier seht ihr nun unsere Skizzen aus dem Museum:
Als ich am 17.08. um kurz nach 17 Uhr den Schlossplatz erreichte, standen dort Benita und Martin, sehr skeptisch, ob sie bei der Kälte, dem Schatten durch viele Wolken und vor allem bei dem starken Westwind überhaupt mit dem Sketchen beginnen sollten… Sie entschieden sich, nach Hause zu gehen, während ich mir ein windgeschütztes Plätzchen am Rantzaubau suchte und die Lampen an dessen Eingang ins Visier nahm. Aus der Froschperspektive die Hauswand zu zeichnen – nicht einfach, erstmal ein Fehlversuch! Beim 2. Anlauf ging es schon etwas besser, wenn auch die Brüstung etwas zu klein ausfiel.
Mehrere Leute betraten oder verließen das Gebäude, manche äußerten Erstaunen, dass dort jemand malt, denn das sähe man heutzutage ja kaum….
Jutta
Vielen Dank an Jutta für die Bilder und den Beitrag. Ihr habt auch Fotos? Dann sendet sie uns doch gerne per Whatsapp oder Email zu.
Am Dienstag, den 13.07. trafen wir uns wieder zum Zeichnen. Dieses Mal war das Opernhaus unser Treffpunkt.
Mit Martin war ich dieses Mal schon etwas früher da, aber lange warten mussten wir nicht. Bald gesellten sich Katja, Benita und Jutta zu uns. Nachdem wir uns ein bisschen umgeschaut und den besten Platz (und vor allem einen Schattenplatz) gesucht hatten, fanden wir doch noch unsere Motive. Wie man sieht, hockten wir alle an einer Ecke (im Gegensatz zu den letzten Maltreffen, wo wir uns immer gut verteilt haben).
Ich wollte wieder mit Gouache malen (wer hätte anderes von mir erwartet?). Es ist zur Zeit mein Lieblingsmaterial und es macht mir sehr viel Spaß, damit zu arbeiten! Doch das Rathaus damit zu malen, schien mir etwas zu aufwändig für max. 2 Stunden. Also suchte ich mir ein „einfacheres“ Motiv. Das war dann der Blick über den kleinen Kiel.
Mit dem Bild war ich dann schneller fertig, als ich dachte, und so langsam hatte ich auch keine Lust mehr. Aber ein kleines Bild (die Rathaustumspitze) musste dennoch sein. Hierfür nahm ich dann aber Aquarell, damit ging das einfach schneller (ich hatte ja nur noch etwa 30 Minuten!).
Inzwischen wurden auch die anderen fertig, die auch mehrere Bilder gemalt hatten (außer Martin). Hier seht ihr wieder die Übersicht mit all unseren Bildern, außer Katjas Bild, denn sie war leider schon früher gegangen (deshalb schickte sie uns das Bild später nach).
Normalerweise haben wir unseren Wochenendtermin am Sonntag. Doch dieses Mal legten wir den Maltag auf Samstag, da für Sonntag schon wieder „schlechteres“ Wetter vorhergesagt wurde.
So trafen wir uns also um 11 Uhr am Fahrradständer neben dem Eingang vom Freilichtmuseum in Molfsee, da fast alle mit dem Rad gekommen sind. Gemeinsam liefen wir dann zum Eingang, holten uns ein Ticket (manche hatten oder nahmen eine Jahreskarte) und wir versammelten uns auf der Wiese am Eingang.
Wir warteten noch etwas auf einige Nachzügler und besprachen den heutigen Ablauf. Da es ein Ganztagsmaltag sein sollte, sollten alle flexibel sein können und so gaben wir keinen Treffpunkt für ein Zusammenlegen vor, sondern jeder könnte gehen, wann er/sie wollte und stellt sein Bild einfach in die WhatsApp Gruppe. Darum gibt es dieses Mal kein Gemeinschaftsbild.
Noch gemeinsam starteten wir unsere Runde, denn wir wollten alle in den hinteren Bereich des Freilichtmuseums.
Mit Martin setzte ich mich in den Schatten eines Hauses, denn in der Sonne war es einfach viel zu heiß.
Da hat uns Monika wohl, total in der Arbeit vertieft, erwischt.
Ich wollte unbedingt die Mühle malen, Martin hatte wieder ein Panorama-Bild im Visier.
Martin im Schatten beim Zeichnen
Noch während wir zeichneten, kamen ein paar Schafe vorbei, die wir auch direkt ins Bild einbauten. Später besuchte uns Monika, nachdem sie die Nase von den Ziegen voll hatte (Zitat: „Es roch dort etwas streng“), welche sie gezeichnet hat.
Melanies Windmühle mit einem Schaf
Martins Panoramabild
Nach unserem 1. Bild ging es dann Richtung Meierei/Maierei, wo wir uns ebenfalls in den Schatten setzten. Da kam auch Benita zu uns. Zu dritt hocken wir unter den Bäumen. Während Benita und Martin sich an der Meierei versuchten, nahm ich lieber die bunte Eingangstür.
Melanies Bild von der Tür eines Bauernhauses.
Dort saßen wir eine Weile, doch wir merkten, dass uns so langsam die Luft ausgeht und wir eine Pause brauchten. Also stellten wir das jeweilige Bild fertig und packten so langsam zusammen.
Martins Bild von der Maierei
Mit Martin lief ich dann gemütlich zum Eingang/Ausgang und gönnten uns auf dem Weg dahin noch ein leckeres EIZ 😍 (ja, die haben das dort wirklich so geschrieben!).
Dann liefen wir den äußeren Weg weiter Richtung Ausgang.
An unseren Rädern angekommen, schienen wir wohl die letzten unserer Gruppe gewesen zu sein (es war zwischen 5, halb 6). Jedenfalls habe ich niemanden mehr gesehen 😜
So fuhren wir dann mit dem Rad nach Hause, wo wir uns ein leckeres Abendessen machten und dann vorm Fernseher einschliefen.
Abschließend möchte ich noch sagen, dass es ein sehr schöner Tag mit euch war, auch wenn wir die meiste Zeit wohl eher einzeln gesessen haben. Die tollen Fotos, die ihr uns geschickt habt, geben aber ein Gefühl von Gemeinschaft, weil die Motive ja in Molfsee stehen und wir wissen, dass ihr da wart. 😁
Hier noch die Bilder, welche an diesem Tag entstanden sind und über die WhatsApp-Gruppe mit uns geteilt wurden: