An diesem sommerlichen Dienstag, den 21.06.2022, wollten wir uns, anlässlich der Kieler Woche, beim Landtag treffen. Doch bevor ich zu diesem Treffen für, nutzte ich meinen freien Tag, um vorab zum Bülker Leuchtturm zu fahren und von dort das Treiben auf dem Wasser zu beobachten und in meinem Skizzenbuch festzuhalten.
Nachdem ich beide Motive im Buch hatte, kehrte ich in die Stadt zurück und suchte mir etwas zu Essen und zu Trinken an der Kiellinie, denn bis zum Sketchingtreffen war noch etwas Zeit. Ich setzte mich auf die Wiese beim Landtag in den Schatten und begann schonmal ein weiteres Motiv. Bald darauf entdeckte ich ein paar Sketcher/innen an der Treppe und andere kamen an mir vorbei. Sobald ich also mein Motiv im Buch hatte, gesellte ich mich zu den anderen, die mich bis dahin noch gar nicht bemerkt hatten.
Gemeinsam saßen wir dann also auf den Stufen, malten unsere Bilder und lauschten der Musik.
Beim Zusammenlegen wurden uns dann wieder einmal die zahlreichen Motive bewusst, die an der Kiellinie zur Kieler Woche zu entdecken sind.
Am Samstag, den 25.06.2022 traf sich unsere Gruppe auf dem MFG5-Gelände in Holtenau anlässlich der Windjammerparade zum Zeichnen und Malen.
Vielen Dank an Gundula, Benita, Maria, Christiane und Beate für die Bilder. Ihr habt auch Fotos? Dann sendet sie uns doch gerne per Whatsapp oder Email zu.
Hiermit möchte ich euch zu unserem Treffen am Sonntag, den 26.06.2022 am Schifffahrtsmuseum einladen. Wir wollen uns dort ab 11 Uhr an der Museumsbrücke treffen.
Auch in dieser schönen Ecke von Kiel haben wir in den vergangen Jahren schon öfter gezeichnet. Im inneren des Museums aber auch schon an der Museumsbrücke oder im „Alten Mann“. Hier könnt ihr bewundern was bei vorherigen treffen dort entstanden ist:
ACHTUNG! Dies ist ein Tag der Kieler Woche! Zur Kieler Woche kann es in Kiel sehr voll werden! Bei alle Terminen die in dieser Woche stattfinden ist zu bedenken, dass die öffentlichen Verkehrsmittel und Straßen sowie Parkplätze überlastet sein können!
Wenn ihr hier nicht die Karte sehen könnt, öffnet doch bitte den Beitrag auf unserem Blog bei WordPress.
Hiermit möchte ich euch zu unserem Treffen am Samstag, den 25.06.2022 bei derWindjammerparadeeinladen. Wir wollen dazu ab 10 Uhr an der Kaikante des MfG-5-Geländes treffen. Mit viel Glück ist es an dieser Ecke nicht ganz so voll wie an allen anderen Stellen entlang der Kieler Förde.
In 2019 haben wir uns schon einmal zu dritt am Leuchtturm Holtenau getroffen und versucht dort zu Zeichnen. Was dabei herrausgekommen ist könnt ihr hier ansehen:
ACHTUNG! Dies ist ein Tag der Kieler Woche! Zur Kieler Woche kann es in Kiel sehr voll werden! Bei alle Terminen die in dieser Woche stattfinden ist zu bedenken, dass die öffentlichen Verkehrsmittel und Straßen sowie Parkplätze überlastet sein können.
Wenn ihr hier nicht die Karte sehen könnt, öffnet doch bitte den Beitrag auf unserem Blog bei WordPress.
Hiermit möchte ich euch zu unserem Treffen am Dienstag, den 21.06.2022 auf der Wiese am Landtag einladen. Wir wollen uns dort ab 17 Uhr treffen.
Bei der Überlegung wo man in der Kieler Woche an der Förde möglichst ungestört zeichnen kann ist uns wieder die Wiese am Landtag eingefallen. So kann man vielleicht etwas Kieler Woche Flair einfangen und geht nicht gleich im Getümmel unter.
Hier könnt ihr ein paar Berichte von vorangegeangenen Treffen in dieser Ecke von Kiel durchlesen
ACHTUNG! Dies ist ein Tag der Kieler Woche! Zur Kieler Woche kann es in Kiel sehr voll werden! Bei alle Terminen die in dieser Woche stattfinden ist zu bedenken, dass die öffentlichen Verkehrsmittel und Straßen sowie Parkplätze überlastet sein können!
Wenn ihr hier nicht die Karte sehen könnt, öffnet doch bitte den Beitrag auf unserem Blog bei WordPress.
Hallo liebe Leserinnen und Leser, in folgendem Beitrag will ich euch noch von unserem Dienstagstreffen am 14.06.2022 beim Lorenzendamm berichten. An diesem herrlichen Nachmittag wollten wir uns eigentlich auf der Wiese dort treffen. Allerdings war die Wiese besetzt. In blau. Die Aufbauarbeiten für die Kieler Woche waren auch hier schon in vollem Gange. Hier wurde gerade an der Bühne und den umliegenden Zelten des Muddi Markt gearbeitet. Melanie und ich waren auch heute wieder etwas früh dran, da wir uns direkt nach der Arbeit auf den Weg hierher gemacht hatten. Es dauerte aber nicht lange und die ersten Mitzeichner trudelten auch ein. Zu dem Zeitpunkt hatten wir unsere Stühle schon ausgepackt und uns erstmal nahe der Bushaltestelle auf ein kleines Stück freie Wiese gesetzt. Diese war allerdings alles andere als wirklich „frei“. Sie wurde schon lange und ausgiebig, von den hier weidenden Kanadagänsen, als Klo benutzt.
Als dann gegen 17 Uhr viele unserer Mitzeichner langsam kribbeln in den Fingern bekamen, suchten wir uns alle ein Plätzchen und eine Perspektive die uns gefiel. Da ich hier schon einmal die Aussicht auf die Kieler Oper und den Rathausplatz gemalte hatte, entschied ich mich an diesem Tag das große Blau Zelt und das Gewusel darum herum zu malen. Denn dies ist schließlich die vergänglichste Ansicht an diesem Platz. Die meisten Gebäude hier laufen einem eben nicht schnell weg oder stehen nur für eine Woche. Als ich allerdings die Ansicht mit dem Bleistift angelegt hatte, war mein Blatt gerade einmal zur hälfte belegt. Was mach ich nur mit dem Himmel? Ich entschied mich, statt Wolken, hier noch einmal das Zelt, nur mit mehr Details, einzufügen.
Heute gab es einen Aufbruch in zwei Phasen. Den ersten Mitzeichnerinnen war die kühle Briese an diesem Abend nach einer Stunde schon zu frisch und so machte ich ein erstes Bild schon gegen 18 Uhr. Ein zweites entstand dann gegen 19 Uhr als wir dann mit den verbliebenen Zeichnern zum Schluss noch einmal die Bilder zusammen legten.
Bitte die Bilder anklicken für eine Vergrößerte Version!
Als wir die Terminplanung machten, hatten wir völlig vergessen, dass in diesem Jahr die Kieler Woche wieder im September stattfindet. Ich selbst bin zwar sehr an die Kieler Woche interessiert und hatte auch ein Kinderbuch darüber geschrieben (ANNA), aber da die KiWo bisher immer im Juni stattfand (außer letztes Jahr), hatte ich das einfach nicht mehr im Blick. So wählten wir eher zufällig den Platz an der Hörnbrücke für den Dienstag, den 07.09. zum Zeichnen.
Die Hörnbrücke
Blick auf den Bahnhof
Schiffsschraube
Eisbrecher „Stettin“
Wie immer zur Kieler Woche, war ziemlich viel los. Dieses Mal natürlich mehr auf dem Wasser, denn die ganzen Stände, die sonst hier zwischen der Hörn und dem Germaniahafen standen, gab es zu dieser Kieler Woche nicht. Umso mehr hatte man den Blick auf die Schiffe, die hier ein- und ausliefen. So sah man auch die Freya, die von einer Tour zurückkam, um an ihren Liegeplatz an der Hörn anzulegen.
Raddampfer Freya
Martins Zeichnung und sein Motiv im Hintergrund
Nach etwa einer Stunde stand die Sonne so tief, dass ich Schwierigkeiten hatte, mein Motiv im Gegenlicht zu erkennen. Warum musste ich heute aber auch unbedingt mit Gouache malen? So wurde mein Bild nicht fertig und das demotivierte mich etwas. Erst als ich das Bild von weiter weg betrachtete, beim Zusammenlegen, fand ich es doch gar nicht so schlecht. Hier bestätigt sich wieder die Aussage „Man sollte Abstand zur Zeichnung haben und nicht die ganze Zeit am Papier kleben“.
Hier seht ihr also unsere diesjährigen „Kieler Woche – Impressionen“ an der Hörnbrücke:
Unser Treffpunkt am 06.09.2020 fand im Prinzengarten in der Nähe des Kieler Schlosses statt, am Denkmal für Zar Peter dem III neben seinem leeren Thron. Er wurde als Karl Peter Ulrich von Schleswig-Holstein Gottorf 1728 in Kiel geboten und war im Jahr 1762 sechs Monate lang Kaiser von Russland, bevor er im Juli 1762 nach seiner Thronentsagung unter ungeklärten Umständen in Ropscha bei St. Petersburg starb. Leider trafen wir hier nicht nur auf die Statue des Zaren in seiner wunderbar detailliert herausgearbeiteten Kleidung, sondern auch auf eine Menge Müll, der rund um den Mülleimer verteilt lag. Es wirkte aber nicht unbedingt wie „von Menschenhand“ verursacht, sondern hier waren wohl die Möwen am Werk. Dieses „Stillleben“ wurde ebenfalls im Skizzenbuch festgehalten. Ansonsten reizte natürlich die Zarenstatue, aber auch der Brunnen im Schlosshof und das Gebäude der Gemäldesammlung. Das Wetter spielte mit und die Töne der in diesem Jahr „abgespeckten“ Kieler Woche drangen leise zu uns Zeichnern rüber. Es war ein schöner Malplatz mit wenig Spaziergängern, alles in allem somit wieder ein harmonisches Sonntagstreffen.
Monika
Vielen Dank an Monika für die Bilder und den Beitrag sowie an Hella, Benita und Ute für ihre Bilder. Ihr habt auch Fotos? Dann sendet sie uns doch gerne per Whatsapp oder Email zu.
Moin von der Kieler Woche! Heute möchte ich euch über unseren Zeichnerausflug zum Leuchtturm Friedrichsort bei der Windjammerparade am 29.06.2019 berichten.
Melanie und ich sind an diesem Tag schon sehr früh mit dem Fahrrad zum Leuchtturm aufgebrochen. Da die Fähre zwischen Wik und Holtenau schon hoffnungslos überfüllt war, entschieden wir uns für den längeren Weg über die Hochbrücke. Als wir am Leuchtturm ankamen, waren Strand und Leuchtturminsel schon gut belegt mit Schaulustigen. Wir hatten Glück noch eine Lücke mit Blickrichtung Kiel zu finden, obwohl es erst kurz nach 10 Uhr war. Melanie filmte und fotografierte noch etwas, während ich mich schon einmal an eine kleine Skizze der „Skyline“ mit Schiffen machte.
Das russische Segelschiff Mir
Martin bei der Arbeit
Vorbeiziehende Segelschiffe
Ein paar Minuten vor dem offiziellen Beginn hat sich Susanne noch zum Zeichnen zu uns gesellt. Gemeinsam verfolgten wir die Parade. Dabei brachte ich die Schiffe, welche mir gut gefielen so schnell es ging zu Papier. Für mehr als kurze Skizzen hat es dabei nicht gereicht. So waren wir damit beschäftigt soviele Eindrücke wie nur möglich einzufangen und nebenbei noch das Meer aus Masten und Segeln zu genießen, welches über die Förde zog.
Melanie beim Multitasking
vorbeiziehende Segelschiffe
Charlotte winkt uns vom Segelschiff
Nachdem wir unsere Bilder zusammengelegt, hatten kam auch Charlotte noch mit ihren Freunden auf einem Segelboot vorbei. Die Bilder werden wir nachreichen, sobald wir sie erhalten.
Einen Kurzfilm von Melanies Aufnahmen der Windjammerparade könnt ihr euch hier anschauen:
Es war dieses Jahr das beste Wetter, was man sich für eine Windjammerparade nur wünschen kann. Jedoch merkten wir später, dass wir uns nicht überall gut genug vor der Sonne geschützt hatten. Es hat uns etwas die Beine verbrannt, welche wir beim Zeichnen über die Mauer der Leuchtturmplattform gehängt hatten.
Hier möchte ich von unserem kleinen Treffen am Dienstag den 25.06.2019 an der Kiellinie in der Nähe des Landtages berichten. Wir erhielten schon im Vorfeld viele Absagen für diesen Termin. Diese Kieler Woche ist das Wetter einfach mal zu verdammt gut und heiß!
Bei Temperaturen von ca. 31°C trafen wir uns an der Kiellinie bei der Station der Wasserschutzpolizei. Diesmal waren es nur Monika, Melanie und Ich, die sich zum Zeichnen einfanden. Wir machten uns sogleich an die schwierige Aufgabe bei glühender Hitze ein schattiges Plätzchen mit dazu noch einem guten Blick und schönen Motiven zu finden. Dazu liefen wir zunächst an den Sitztreppen vor dem Landeshaus auf und ab. Weil uns das Sitzen vor einigen Müllcontainern oder schräg hinter größeren Fressbuden nicht so recht zusagte, ließen wir uns schließlich auf der kleinen Grünfläche vor der Wasserschutzpolizei zum Zeichnen nieder.
Dort im Schatten und mit einem steten lauen Lüftchen, konnten wir es aushalten. Wir hatten dort einen guten Blick auf die Blücherbrücke mit dem Sandhafen und den dahinter ankernden Traditionsseglern. Für den Vordergrund sorgten der ständige Strom an Kieler Woche-Gästen und die Schilder und Flaggen, welche zur Kieler Woche dort aufgestellt sind.
Hiermit möchte ich euch zu unserem Treffen am Samstag, den 29.06.2019am Leuchtturm Friedrichsort einladen. Wir wollen uns dort gegen 11 Uhr an der Plattform unterhalb des Leuchtturmes auf der Halbinsel treffen. Es ist einer der wenigen Punkte wo wir der Windjammerparade am nächsten kommen können. Die Windjammerparade soll um 11 Uhr beginnen, es wird allerdings noch etwas dauern bis die ersten Schiffe auf unserer Höhe sind.
Da dies ein sehr begehrter Ort ist, ist es ratsam für einen guten Platz möglichs früh und am Besten mit dem Fahrrad anzureisen. Aus Erfahrung weiß ich, dass dort kaum Parkplätze frei sein werden und die Öffentlichen Verkehrsmittel oft kurz zuvor überfüllt sind. Bitte bedenkt, dass es bei schlechtem Wetter dort keine Unterstellmöglichkeit gibt. Bei sengender Sonne gibt es auch so gut wie keinen Platz im Schatten.
Diesen Sonntag den 23.06.2019 haben wir uns bei brennender Sonne auf der Krusenkoppel getroffen. In der Kieler Woche verwandelt sich dieser Innenstadtpark zur „Spiellinie“ die in jedem Jahr mit einem neuen Motto überrascht. Gerade zu dieser sehr sonnigen und heißen Kieler Woche ist es das Motto „Ewiges Eis“
Wir trafen uns am Eingang zu der Freilichtbühne, wo es zu dieser Zeit noch sehr ruhig und schattig war. Nachdem wir uns begrüßt hatten, gingen wir gemeinsam erst einmal über das Gelände, um uns unsere Motive zu suchen. Da es erst der zweite Tag war, an dem die Spiellinie für Besucher geöffnet war, waren natürlich noch nicht alle Stationen fertig gebaut. Manches entsteht erst im Verlauf der Kieler Woche dort. Es ist ein Mitmach-Event für Klein und Groß, wo Kinder aber auch Eltern hämmern, malen, flechten, matschen oder einfach nur herumtollen oder zuhören können.
Spiellinie
Schließlich hatten wir auf dem Plateau ein ruhiges Plätzchen im Schatten gefunden, wo schon einige Eisberge und Zelte dankbare Motive boten. Die Station hieß „Matschen & Malen“. Also genau unser Metier. Dort ließ sich ein großer Teil der Gruppe nieder, um zu zeichnen. Es war bei den ganzen Kindern eine sehr wuselige Angelegenheit. Ich finde es noch immer nicht ganz einfach Etwas aufs Papier zu bringen, was nur schnell durch das Blickfeld flitzt.
Panorama auf dem Plateau
Spielwiese bei der Hüpfburg im Schatten
Schattenzeichner
Nachdem wir unser erstes Motiv gezeichnet hatten, schlug ich noch einen Ortswechsel vor. So gingen wir dann zu dritt erneut zum Eingangsbereich, wo immer themenspezifisch der Schriftzug „Spiellinie“ auf dem grasbewachsenen Hang steht. Dieser erschien mir ein gutes Motiv, mit all den Kindern, die dort den Hang herauf und herunter tollten. Zum Ende der Kieler Woche kommen immer viele schöne, witzige und sehenswerte Kunstwerke heraus. Leider werden sie kurz danach abgebaut. Was bleibt ist das Erlebnis, dabei gewesen zu sein.
Zum Abschluss trafen wir uns dann wieder am Ticketstand vor der Freilichtbühne, um unsere Bilder zusammen zu legen. Hier möchte ich euch zeigen, was wir an diesem Mittag aufs Papier bannen konnten:
Etwas verspätet möchte ich euch von unserem Treffen im Hauptbahnhof Kiel berichten. Wir trafen uns dort am Dienstag den 18.06.2019 am späten Nachmittag. Als ich eintraf und an unserem Treffpunkt suchte erreichte mich direkt eine Nachricht von Melanie das sich alle entschlossen hatten auf dem Bahnstein von Gleis 3 und 4 zu zeichnen.
Dort eingetroffen begrüßte ich die anderen 3 und versuchte mir irgendwie eine gute Perspektive zu suchen. Der Bahnsteig dort liegt sehr zentral und ich finde eine leichte Asymetrie im Bild deutlich schöner als totale Symmetrie. Der Anzeige an dem Bahnsteig nach sollte der nächste Fahrplanmäßig-ankommende Zug ausfallen, darum setzte ich mich sehr nah an der Bahnsteigkante zum Zeichnen auf meinen Stuhl.
Als ich gerade dabei war die letzten Linien anzulegen schreckte mich ein heftiges Tuten eines einfahrenden Zuges auf. Tja ohne uns also mitzuteilen, dass nun doch eine Bahn dort einfahren sollte, war ich darauf nicht gefasst. Es ist extrem laut wenn in dem Bahnhof aufeinmal etwas so laut Hupt kann ich euch sagen. Ich schnappte mir dann, recht geschockt, meinen Stuhl und setzte mich zu den anderen in die Mitte des Bahnsteiges.
Wenn man so im Strom der Menschen sitzt muss man schon sehr viel Geduld und Ruhe haben um Kommentare von Touristen, Betteleien von Junkies/Trinkern und und und …. zu verkraften und sich trotz dessen nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Der Bahnhof ist eben ein sehr frequentierter Ort aber eben auch picke packe voll mit interessanten Motiven. Gerade zur Kieler Woche finde ich die Dekoration immer wieder sehr gelungen. Wir zeichneten dann noch eine ganze Weile und ich schaffte es sogar einmal das ganze durch zu colorieren. Hier unsere Ergebnisse von diesem Tag:
Hiermit möchte ich euch zu unserem Treffen am Dienstag, den 25.06.2019 am Landtag einladen. Wir wollen uns dort ab 16 Uhr am Seiteneingang richtung Gästehaus der Landesregierung treffen (Nordöstliche Seite des Gebäudes). Bei einer Besichtung vor Ort gestern, erschien es uns etwas unübersichtlich sich bei den ganzen Buden auf den Sitztreppen am Wasser zu treffen.
PS: Bitte entschuldigt die Verspätung, wir sind seit Freitag fast pausenlos auf Achse.
Heute möchte ich euch herzlich zu unserem ersten Zeichnertreffen auf der Kieler Woche 2019 einladen. Am Sonntag den 23.06. wollen wir uns auf der Krusenkoppel treffen wo an diesem Tag die Spiellinie startet. Der Treffpunkt soll ab 11 Uhr am Eingang zur Freilichtbühne sein.
Das Motto der Spiellinie in diesem Jahr lautet „Ewiges Eis“. Hier ist der Link zur Offiziellen Seite wo ihr mehr erfahren könnt: