Im Wald an der Förde

Am Sonntag waren wir im Park der Forstbaumschule und haben uns dort zunächst vor dem Restaurant versammelt. Als wir eintrafen, wartete man bereits. Stück für Stück kamen aber noch mehr, sodass wir nicht die letzten waren. Wir waren mal wieder eine recht große Gruppe und ein neues Gesicht war auch dabei.

Leider habe ich vergessen, mal ein Gruppenbild von uns allen zu machen! Denn am Schluss waren nur noch wenige beim Zusammenlegen der Bilder dabei. (Wir hatten leider vergessen zu sagen, wann und wo wir uns nochmal zum zusammenlegen treffen wollten…)

Weil es recht frisch war, sind einige etwas früher gegangen, andere wiederum haben wir völlig aus den Augen verloren und sind erst viel später zu uns gekommen. Zum Glück wollten wir noch unsere Bilder fertig malen, sonst hätten wir auch die beiden nicht mehr getroffen.

Dennoch haben wir wieder eine Fülle von verschiedenen Zeichnungen zusammen bekommen.

Und so sehen nun unsere Bilder fertig coloriert aus (wir waren bis 13:30 Uhr noch vor Ort!).

Maritimes Flair am Tiessenkai

Für heute, den 05.06.2019, hatten wir uns am Tiessenkai verabredet. Martin und ich fuhren mit unseren Fahrrädern zur kleinen Fähre (sogenannter „Holtenauer Schuhkarton“) und schipperten damit nach Holtenau.

Am Obelisk parkten wir die Räder und warteten. Wir waren etwas zu früh dran und hatten noch etwas Zeit bis zum Treffen. Also machten wir eine kleine Runde und liefen schon einmal den Kai entlang bis zum Leuchtturm. Dabei entdeckten wir so viele tolle Motive und wussten sofort, wir würden heute nicht alles dort zeichnen können. Von Schiffen, schicken kleinen Cafés/Häusern bis hin zum Leuchtturm findet man hier vieles.

Als wir zum verabredeten Zeitpunkt wieder am Obelisk waren, trafen nach und nach weitere Zeichner ein. Am Ende waren wir zu fünft. Gemeinsam liefen wir den Kai entlang und überlegten, welches Motiv es wohl werden soll. Da Wolken aufzogen, war es im Schatten doch recht frisch. Wir bevorzugten alle ein sonniges (warmes) Plätzchen. Dennoch entschieden wir (Martin und ich) uns für die Atlantis (das Segelschiff), während die anderen drei sich für das Lotsenschiff hinter dem Leuchtturm entschieden.

Beim Zeichnen wurde es allerdings doch sehr kühl, da es immer wolkiger wurde und auch ein kühler Wind blies. Also beeilte ich mich mit meinem Motiv, während Martin schon seinen Stift weggepackt hatte.

Danach liefen wir zu den anderen zum Lotsenschiff. Na entdeckt ihr sie?

Genau am Baum hinter der kleinen Hütte haben sie sich versteckt und dort merkte man kaum etwas vom Wind und der Blick ist echt toll! Diese Chance nutzte ich, um wenigstens eine (wirklich sehr schnelle!) Skizze zu machen.

Aber so langsam wollten wir dann doch Feierabend machen und legten noch einmal alle Bilder zusammen. Auch wenn nicht jeder mit seiner Zeichnung zu 100 % zufrieden war, freuten wir uns über die tollen Ergebnisse.

Rückmeldung erwünscht! Sonntagssketch Forstbaumschule

Für den kommenden Sonntag haben wir uns überlegt, dass wir zur Forstbaumschule gehen. Damit wir ausreichend Platz haben, möchte ich gern einen Tisch reservieren. Dazu müsste ich jedoch wissen, wieviele kommen wollen. Ich bitte daher um eine kurze Rückmeldung, wer kommen möchte (und evtl. Jemanden mitbringt), damit wir genügend Plätze zur Verfügung haben.

Wenn gutes Wetter ist, können wir evtl. (Kurz) auch draußen zeichnen (-> Kirche) und anschließend drinnen.

Treffen wollen wir uns ab 11 Uhr IN der Forstbaumschule. Infos darüber folgen aber noch.

Deshalb: wer kommen mag, schickt mir hier eine kurze Nachricht! Dann kümmere ich mich um den Rest und gebe Bescheid, ob wir einen Platz bekommen.

E-Mail an: info@merquana.eu

Vielen Dank!

Liebe Grüße Melanie

Dienstagstreffen: Stadtmuseum

Morgen treffen wir uns ab 16 Uhr im Stadtmuseum.

Hinweis: Wer am Sonntag schon im anderen Museum dabei war, kann seine dort erhaltene Eintrittskarte im Stadtmuseum vorzeigen und erhält Rabatt auf den Eintritt!

Bis dahin, einen schönen Abend!

Melanie

Hinweis für Sonntag

Wie auch im zoologischen Museum ist auch hier nur das Zeichnen mit Stiften gestattet (keine Aquarellfarben oder ähnliches). Außerdem solltet ihr euch einen warmen Pullover anziehen. Jacken und Taschen müssen abgegeben werden. Also nehmt nur das Nötigste zum Zeichnen mit!

Bis dahin, liebe Grüße!

Melanie

Süßes im Schokodeern

… genossen wir am vergangenen Dienstag. Denn dieses Mal trafen wir uns in dem Café an der Kreuzung Waitz- bzw. Holtenauer Straße.

Bereits von draußen suchten wir uns einen geeigneten Platz, da sich gegenüber die Ansgarkirche befindet und diese mit ihren Verzierungen und Details am Turm und am Portal zum Zeichnen einlädt.

Dieses Mal waren wir ein paar Minuten zu früh dran, nutzten aber die Chance aber, um einen guten Fensterplatz zu ergattern und die restliche Tages-Helligkeit zum Zeichnen der Kirche auszukosten. Aber bei all den Details wurde es dann doch zu schnell dunkel.

img_3414-1.jpg

Mittlerweile hatten sich noch mehr Sketcher eingefunden und wir nutzten den großen Tisch in der Mitte sowie zwei kleinere. Dieses Mal waren wir nämlich zu 11t! Da reichte ein Tisch einfach nicht mehr aus.

img_3415-1.jpg

Die Motive waren mal wieder breit gefächert. Jeder fand etwas anderes zum Zeichnen.

img_3420-1.jpgMan hätte denken können, dass wir gar nicht alle in dem Café gezeichnet haben. Und doch war es so. So sieht man mal wieder wieviel verschiedene Sichtweisen und Blickwinkel es allein in einem großen Raum geben kann.

img_3424-1.jpg

Auf ins Schokodeern!

Am Dienstag treffen wir uns im Schokodeern ab 16 Uhr.

Vom Schokodeern hat man eine gute Sicht auf die Ansgarkirche gegenüber. Man kann aber auch die im Café sitzenden Menschen gut zeichnen.

Wir freuen uns auf euer kommen!

PS. Morgen sind wir in der Nikolaikirche ab 11 Uhr!

Auf den Spuren Kieler Seefahrtsgeschichte

Diesen Sonntag waren wir Entdecker im Schifffahrtsmuseum! Überall gibt es Schiffe, Schiffsutensilien, Matrosenkleidungen und Malereien zu bestaunen. Zurzeit gibt es sogar eine Sonderausstellung zum Matrosenaufstand in Kiel 1918.

So gab es auch für diejenigen, die nicht immer wieder etwas Maritimes zeichnen wollten genügend andere Motive.

Als wir (Martin und ich) ins Museum kamen, sahen wir auch schon einige Sketcher im größten Raum der Halle.

Monika zeichnete gerade die ersten Striche vom Geschehen in der Halle.

Monika1_46061195_192438061687867_3117370633046982656_o.jpg

Nach einer kurzen Begrüßungsrunde suchten auch wir nach einem geeigneten Motiv. Im Kopf hatte ich so vieles, was ich zeichnen wollte, aber als ich dann vor Ort war, wusste ich dann gar nicht mehr so recht, was ich eigentlich zeichnen soll. Also begann ich mit der Halle und setzte mich zwischen die „roten Wände“.

Urban-Sketching-045

Dieses Mal wollte ich mit Copic Markern herumexperimentieren. Leider hat das nicht ganz so geklappt, wie gehofft. Lag es vielleicht auch am Papier? Also setzte ich mich ans zweite Motiv (weil ich mit dem ersten unzufrieden war).

Martin wählte ein ähnliches Motiv. Er zeichnete aber aus einer anderen Ecke.

usk-Martin1.png

So kompliziert Schiffe auch sind, so interessant finde ich sie aber auch. Also: zeichnete ich eins. Natürlich nur einen Teil, ein Ganzes wäre viel zu aufwändig gewesen. So blickte ich seitlich in den Schaukasten und zeichnete nur bis zur Kante des Kastens. Anstatt der bunten Farben wurde es schwarz-weiß.

Urban-Sketching-046

Dann gesellte ich mich zu den anderen Sketchern und schaute denen über die Schulter und überlegte: Zeichne ich noch ein Motiv? Und was sollte ich zeichnen? Irgendwie wusste ich es nicht. Lag es an den vielen Motiven, dass ich mich nicht so recht entscheiden konnte?

Bald darauf trommelten wir auch den Rest der Gruppe zusammen, wobei einige dabei waren, die ich noch gar nicht gesehen hatte (wo haben die sich denn versteckt?). Wie man daran sieht, hatten sich alle gut im Museum verteilt, obwohl wir so viele waren! Und es waren auch neue Gesichter dabei. Das freut mich sehr, wenn wir auch andere (Hobby-)Zeichner mit unserem Sketching-Fieber infizieren können.

img_3378.jpg

Zur Bilderbesprechung machten viele Fotos von den Zeichnungen, was ich total witzig fand und festhielt: (Nicht alle sind auf dem Foto, da ein Teil erst etwas später zur Besprechung dazu kam.)

Nachdem die meisten „genug gezeichnet“ hatten und wir uns verabschiedeten, blieben noch einige wenige und zeichnete ihr letztes Motiv zuende oder noch ein neues Motiv, so wie ich zum Beispiel. Ich nahm mir dann nur noch ein kleines Bild vor:

Urban-Sketching-047

Monika zeichnete noch etwas an den Kostümen, die ausgestellt waren (und ich eigentlich auch gern gezeichnet hätte, aber noch eins? Das wäre vielleicht dann doch zuviel geworden).

Monika2_46060029_192438145021192_1196400884473397248_o.jpg

Martin arbeitete währenddessen noch sein zweites Motiv aus.

usk-Martin2.png

Nachdem ich mich auch von dem Rest verabschiedete (zumindest, die ich noch gesehen habe), ließ ich meine Bilder noch bestempeln und dann gings Richtung Heimat mit einem kleinen Umweg zum Geomar Aquarium, denn da war dann 14:30 Uhr Seehundfütterung und das wollte ich mir nicht entgehen lassen (wenn ich schon mal da bin!). Leider wurde es dabei sehr nass, nicht nur wegen der Seehunde sondern weil es zu regnen begann.

Versteckt zwischen tropischen Gewächsen

Heute war ich mit der Urban Sketching Gruppe aus Kiel im neuen Botanischen Garten in Kiel.

Zunächst waren wir zu zweit, aber nach und nach kamen doch noch ein paar zum Zeichnen hinzu.

Zusammen mit Martin saß ich im 2. Gewächshaus und inspizierte einen Farn, der sich bald entrollen wird. Das fand ich spannend, eine kleine Knolle, die sich Stück für Stück ausrollt und von seinen winzigen Blättern preisgibt. So hatte ich doch recht schnell mein Motiv gefunden.

Kaum hatte ich die ersten Zeichenutensilien ausgepackt, kamen auch schon unsere Nachzügler (Entschuldigung, ich habe leider eure Namen vergessen). Diese beiden machten es sich im Mediterraneum gemütlich und fanden dort ihre Motive.

In dem grünen Dschungel hatten wir uns aber auch gut versteckt, sodass man uns wahrscheinlich gar nicht sofort entdeckte, oder?

Nachdem ich mein Motiv fertig hatte, warf ich einen kurzen Blick über Martins Schulter, um zu sehen, wie er seinem Farn immer mehr Farbe gab.

Anschließend besuchte ich die beiden im Mediterraneum. Auch sie hatten ihre Motive zu Papier gebracht und nebenbei geschnattert. Bald einigten wir uns darauf, uns im Eingangsbereich der Gewächshäuser zusammen zu finden und unsere Motive anzuschauen und zu besprechen.

Wir genossen dort den leckeren Kuchen, Kaffee und Tee.

Und ich vergaß dabei mal ein Foto von uns und den Bildern zu machen.

Wir überlegten uns, dass wir nächsten Sonntag noch einmal zum Zeichnen in den Botanischen Garten gehen würden und ich gab die Info per WhatsApp schonmal an die anderen weiter. Wenn alle Zusagen und kommen wollen, dann treffen wir uns in einer Woche wieder hier. (Bei Planänderung erfahrt ihr das hier!)

Es war schön und ich freue mich auf das nächste Treffen!

In enge Straßen und Gassen…

… führte uns Annett Schröder, als wir uns heute in Lübeck auf Motivsuche machten.

Zusammen mit Monika fuhren wir zu dritt mit dem Zug nach Lübeck, um dort am Sketchwalk teilzunehmen.

Wie geplant trafen wir uns mit einigen anderen Sketchern aus Lübeck, Hamburg und Lüneburg vorm Holstentor.

Da wir etwas früh dran waren und noch nicht alle vor Ort waren, setzten wir uns vors Holstentor und malten dieses schonmal, bis alle eintrafen.

Dann ging es gemeinsam an der oberen Trave entlang durch schmale Gassen und verwinkelte Wege. Annett Schröter zeigte uns ein paar schöne Ecken, die alle zum Zeichnen einluden. Ich hätte am liebsten überall mal Halt gemacht und gezeichnet!

Auf jeden Fall möchte ich noch einmal im Sommer nach Lübeck, um dann auch einen ganzen Tag dort zum Zeichnen zu verbringen.

Für heute musste zunächst ein Motiv reichen und so suchte ich mir das kleine weiße Haus mit den Blumen davor aus.

Mal wieder hatte ich mich mit der Höhe des Motivs verschätzt und etwas zu groß gezeichnet. Beim Nachzeichnen der Linien mit sepiafarbenem Fineliner begann es zu regnen und mein Stift streikte. Wasser mag dieser überhaupt nicht. Dafür musste ich dann aber nicht mehr viel kolorieren, als es mit dem Regen immer mehr wurde (weil das Haus ja weiß ist…).

Meine beiden Begleiter Martin und Monika waren bereits mit ihren Bildern fertig, sodass wir uns dann auf den Rückweg auf zum Treffpunkt machten. In einem nahegelegenen Restaurant hatte Annett einen Tisch für uns alle reserviert. Dies nutzten wir aus, weil es sich gut abgekühlt hatte und der Regen auch nicht so toll war, um zu zeichnen.

Unterwegs fanden wir dieses Schild (siehe Foto). Monika und ich, wir wären da wohl unter Wasser gewesen…

Im Restaurant angekommen, machten wir es uns gemütlich und zeichneten an unseren Bildern weiter, um noch etwas Farbe drauf zu bringen oder kleine Verbesserungen vorzunehmen. Danach zeichneten wir einige Gäste im Restaurant.

Ich versuchte mich an verschiedenen Körperhaltungen und baute auch die Lampe ein.

Inzwischen traf der Rest der Zeichner ein, sodass wir alle an einem langen Tisch zusammen saßen, Kaffee, Tee, Kakao und Cappuccino genossen.

Zum Schluss besprachen und bestaunten wir die verschiedenen Motive, die entstanden sind, ließen uns inspirieren und gaben uns gegenseitig einige Tipps.

Anschließend wollten noch einige etwas zeichnen gehen, andere machten sich auf den Heimweg und wir drei machten noch einen kleinen Rundgang durch die Altstadt. Dabei sahen wir diesen tollen Regenbogen!

Wir entdeckten noch ein paar schöne Motive und beschlossen noch einmal zum Zeichnen nach Lübeck zu kommen.

Für heute hatten wir aber erstmal genug und machten uns wieder auf den Heimweg. Wir bekamen unseren Zug sogar noch (hat er extra auf uns gewartet?) und so ging es wieder nach Kiel zurück.

[Nachtrag] Forschungsreisende…

Nachdem Martin und ich etwas zu spät zum Besprechen der Bilder kamen, waren leider unsere Bilder nicht auf dem Gemeinschafts-Foto mit drauf. Macht aber nix, wir haben selbst auch Fotos gemacht.

Der Pinguin hat mir fabelhaft Modell gestanden 🙂

Beim Seehund war ich dann doch etwas ungeduldig (zumal ich mit meiner Zeichnung nicht zufrieden bin) und bin dann zu den Schildkröten gegangen…

Martin folgte mir, nachdem er seine Papageientaucher und das Walskelett fertig gezeichnet hatte.

Und zeichnete dann dieses Meisterwerk:

Im Gegensatz zu meinen Skizzen sieht die toll aus, finde ich. Aber gut, ich hab auch ein bisschen mit dem grauen Papier herumexperimentiert. Das war nämlich das erste mal, dass ich auf grauem Papier gezeichnet habe und nur schwarz und weiß verwendete.

Nach der Bilderbesprechung zeichnete ich noch zwei Möwen im Flug, während Martin weiter an seiner Schildkröte feilte.

Gegen 15 Uhr verließen dann auch wir das Museum.