Bei den Kakteen und Sukkulenten

Am Sonntag, den 13.11.2022 sind wir mal wieder in den Botanischen Garten gegangen. Dort wollten wir mal wieder in den Gewächshäusern zeichnen. Das letzte Mal liegt ja schon gefühlte Ewigkeiten zurück. In 2020 waren wir das letzte Mal in den Häusern: Mediterranes Flair bei Regenwetter. Für mich war daher klar, da muss ich wieder dabei sein und malen. Zum Glück war es drinnen temperaturmäßig recht angenehm.

Zunächst warteten wir vor dem Eingang, diesmal sogar länger als gewöhnlich, und gingen dann nacheinander in die Gewächshäuser hinein und verteilten uns.

Ich machte zunächst einen Rundgang, blieb dann aber bei den Kakteen und Sukkulenten hängen. Schnell brachte ich mein 1. Motiv aufs Papier. Ich wollte an diesem Tage mehrere kleine Bildchen malen und so die Pflanzenvielfalt im Skizzenbuch einfangen. Aber Vielfalt ist es nicht wirklich geworden, denn auch meine folgenden Bilder hatte ich in dem Abschnitt des Gewächshauses gemalt.

Nachdem ich drei Motive zu Papier gebracht hatte, glaubte ich, ich hätte noch Zeit für ein viertes. Doch ich machte noch einige Fotos und blieb dann wieder einmal hängen. Wir gehen ja nicht nur zum Malen her, sondern auch zum Schnattern und so verquatschte ich mich. Als ich dann noch eine zweite Runde drehte, war keine Zeit für ein weiteres Motiv. So sammelte ich die Zeichnerinnen und Zeichner ein, denen ich auf dem Weg zum Treffpunkt des Zusammenlegens begegnete. Auch hier wurde wieder schön geschnattert, während wir gemeinsam weiterliefen.

Beim Zusammenlegen staunten wir über die vielen tollen Bilder, die hier entstanden sind. Man könnte glatt noch eine weitere Runde malen, was jedoch die wenigsten wohl getan haben, als sich unsere Gruppe allmählich auflöste.

Zeichnen im Neuen Botanischen Garten

Hiermit möchte ich euch zu unserem Treffen am Sonntag, den 13.11.2021 im Neuen Botanischen Garten einladen. Wir wollen uns dort ab 11 Uhr, vor den Gewächshäusern treffen.

Ein sehr beliebter Treffpunkt unserer Gruppe zu jeder Jahreszeit ist unser Neuer Botanischer Garten der CAU Kiel. Hier haben wir und schon etliche Male zum Zeichnen im Freien oder in den Gewächshäusern getroffen. Bei gutem Wetter ist es vielleicht noch möglich im Freien zu zeichnen. Sollte das Wetter nichtmehr zum draußen verweilen einladen, so gibt es auch tolle Motive in den Gewächshäusern zu entdecken.

Botanik rund um den Teich

Herbstliche Pflanzenpracht

Mediterranes Flair bei Regenwetter

Wolken ignorieren im Botanischen Garten

Flora und Fauna im Neuen botanischen Garten

Wenn ihr hier nicht die Karte sehen könnt, öffnet doch bitte den Beitrag auf unserem Blog bei WordPress.

Virtual Sketching – Neuer Botanischer Garten

Unsere heutigen Bilder aus dem Neuen Botanischen Garten am 24.04.2022 für das Virtual Sketching.

Die Bilder haben Melanie und ich bei den verschiedensten Gelegenheiten in den vergangenen Jahren aufgenommen. Wir wünschen euch viel Spaß damit.

Nachdem die Bilder um 11 Uhr für alle hier auf dem Blog online geschaltet wurden , könnt ihr nun mit uns zusammen zeichnen.

Im Anschluss (gegen 13 Uhr etwa) wollen wir alle einmal bei WhatsApp „zeigen“ was wir geschafft haben. Wenn ihr gerne länger daran arbeitet macht das auch nichts. Hauptsache ihr habt Spaß am Zeichnen und Malen.

Wer nicht bei WhatsApp ist, kann uns sein Bild auch gerne Per Mail zukommen lassen und wir veröffentlichen es nachträglich in einem Beitrag.

Mediterranes Flair bei Regenwetter

Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Beitrag möchte ich euch von unserem Treffen am 25.10.2020 berichten. Für den Tag hatten wir geplant uns noch einmal zum „goldenen Herbst“ im Botanischen Garten der CAU Kiel zu treffen.

Leider wurde uns schon auf dem Weg zu unserem Treffpunkt klar, dass es wohl schwer werden würde, bei diesem Wetter im Freien zu zeichnen. Allerdings war unser Treffpunkt wohlweislich so gewählt, dass wir einen trockenen Unterschlupf für das typische Herbstwetter hätten. Blöderweise war das damit verbunden, dass wir mit Mund- und Nasenschutzmaske in die zugangsbeschränkten Schau-Gewächshäuser mussten, wo an diesem Tag eine maximale Anzahl von 30 Personen zugelassen war. Da mir das im Vorwege klar war, kam also bei der Auswahl des Zeichenplatzes eigentlich nur das Mediterran-Haus infrage. Die Gänge in den anderen Gewächshäusern, sind leider zu eng, um unter Coronabedingungen keinem anderen Besucher im Wege zu sein.

So machten wir uns nach dem Sammeln vor dem Eingang auf den Weg zum Mediteran-Haus wo wir auch schnell Plätze fanden um zu zeichnen. Über WhatsApp immer in Kontakt mit vielen anderen Gruppenteilnehmern, bekamen wir mit, dass Einige zunächst draußen warten mussten, um eingelassen zu werden oder sich entschlossen gleich draußen unter den Bäumen zu zeichnen.

Die Zeit verging heute beim Zeichnen wie im Fluge und zwischenzeitig konnten wir an diesem Platz auch das Interesse einer weiteren Zeichnerin für unsere Gruppe gewinnen. In etwa gegen 13 Uhr kamen alle, die sich im Mediteranhaus gesammelt hatten, einmal zusammen, um die ihre Werke zu zeigen und sich darüber, mit gebotenem Abstand, auszutauschen.

Nachgereicht wurden noch Werke jener die früher gingen oder direkt im Regen draußen den Herbst eingefangen hatten. Das Herbstlaub ist zu dieser Zeit auch einfach ein verlockendes Motiv und Monika ist eben nicht aus Zucker. 😉

Nach einer kleinen Tour zurück durch die Gewächshäuser, nutzten Melanie und ich noch die Gelegenheit und machten einen wundervoll herbstlichen Spaziergang durch den Außenbereich des Botanischen Gartens. Schade, dass das Wetter heute so unbeständig gewesen ist. Hier trotzdem noch ein paar Herbstimpressionen davon:

Herbstliche Pflanzenpracht

oder: Wie man den Herbst genießen kann ohne, dass das Wetter mitzeichnet. Wir haben dem herbstlichen Neuen Botanischen Garten Kiel, am Sonntag den 27.10.2019, erneut einen Besucht abgestattet.

In Kiel kennt man das vom Herbst nicht anders. Regen und Sonnenschein wechseln hier an der Küste oft in schnellem Tempo. Auch dieser Sonntag hat dabei keine Ausnahme gemacht und uns mit beidem beglückt. Der beste Ort, um dann zu zeichnen und zu malen ist irgendwo im Warmen, Trockenen und windgeschützt. Für uns Urban Sketcher sollte es dann natürlich auch noch ein schönes Motiv vor Ort sein. Gewünscht wurde erneut ein Besuch im Botanischen Garten und dieser bietet eine Fülle von Motiven in seinen Gewächshäusern, welche alle drei Punkte erfüllen können (Zumindest wenn man nicht gerade während einer künstlichen Beregnung im Tropenhaus zeichnet)

An diesem Sonntag wurde gewählt und Melanie und ich machten einen kleinen Umweg mit dem Rad über unser Wahllokal zum Neuen Botanischen Garten der CAU Kiel. Wir kamen schnell und trocken durch den Morgen und konnten sogar noch einen kleinen Herbstspaziergang durch den herbstlich und teils Halloween-mäßig geschmückten Garten machen. Dabei sammelten wir schon allerlei Mitzeichner ein, die sich ebenfalls eingefunden hatten. Zum Start gegen 11 Uhr waren wir schon eine recht große Gruppe und sogar zwei Neulinge waren dabei.

Ich wollte unbedingt einmal die Gewächshäuser selbst zeichnen, jedoch dabei nicht im Freien bleiben, denn es war heute windig und es wurden vereinzelte Schauer gemeldet. Darum fand ich schnell im Vorraum zu den Gewächshäusern ein schönes Motiv in einer herbstlich geschmückten Bank, welche dort vor dem Fenster zum Innenhof stand. Verspätet trafen noch die ein oder anderen Mitzeichner ein und verteilten sich vor der Tür oder in den Gewächshäusern. Die arme Renate erwischte es dabei dann echt blöd. Sie fand das Motiv (eine Vogelscheuche mit Kürbissen) vor dem Eingang ganz toll. Jedoch setzte, kurz nachdem sie sich zum Zeichnen hingesetzt hatte, ein Regenschauer ein und sie musste schnell flüchten.

Interessant was man so alles mitbekommt, wenn man einfach nur still in solch einem Eingangsbereich sitzt und lauschend vor sich hin zeichnet. Mein Highlight des Tages war dabei eine Dame die mit ihrer „Privat-Ente, Arnold“ Gassi ging und diese im Eingangsbereich abgesetzt hat. Arnold tat dann, was zum erstauenen der anderen Gäste und der kuchenausgebenden Studenten, eine Ente eben manchmal tut. Sie hat sich mit einem kräftigen: „NAK NAK NAK!“ lautstarkt beschwert. Besonders die sich überall einmischenden Omis und die Studentin, welche schauen kam, was da los ist, haben mich sehr erheitert. Später setzte sich noch Melanie zu mir und malte auch einen kleinen Ausschnitt der Kürbis Deko auf der Bank.

Gegen 13 Uhr ging Melanie noch eine kleine Runde um nach den anderen Zeichnern zu schauen und sie langsam für das Zusammenlegen zu uns zu holen. Da es vor der Tür zu windig und im Eingangsbereich zu dunkel war, entschieden wir uns in den Innenhof zu gehen. Derzeit strahlte die Sonne auch schön zwischen den Wolken hindurch. Nur der Wind war auch hier erstaunlich kräftig, was das Fotografieren nicht besonders einfach gemacht hat. Gegen Ende mussten wir sogar dem Bild von Thomas nachjagen. Gut das es an einer Bank hängen blieb, bevor es total vom Winde verweht wurde! Nur Susanne hat es leider verpasst, sie war so sehr ins Zeichnen vertieft, dass sie es trotz Melanie’s Bescheidgeben nicht rechtzeitig zum Zusammenlegen geschafft hat. Dafür hat sie uns das Bild noch bei Whatsapp geteilt.

Im Anschluss blieben noch einige um mit uns zusammen Kaffee zu trinken und Kuchen zu essen. Im Eingangsbereich wird glücklicherweise von Studenten, Vereinsmitgliedern des Freundeskreises Botanischer Garten e.v. oder Angestellten des Botanischen Gartens, Getränke und Kuchen zum kleinen Preis ausgegeben. So saßen wir noch in gemütlicher Runde etwa eine Stunde beisammen und plauschten nett im Trockenen. Sobald wir uns danach auf den Heimweg machten, fing es allerdings an zu Regnen. Tja nicht nur der April macht was er will.

Auch wenn wir nass wurden, war es wieder ein schöner gemeinsamer Tag mit unserer Gruppe im Botanischen Garten.

Zwischen Blumen und Schmetterlingen

In den botanischen Garten ging es am Dienstag, den 06.08.2019. Anlässlich der Schmetterlingsausstellung wollten wir uns dort einmal treffen, um Schmetterlinge zu zeichnen. Darum trafen wir uns auch schon um 15 Uhr, damit wir „genügend Zeit“ dafür hätten.

Aber wir haben nicht gewusst, dass um diese Uhrzeit noch so viel Ansturm auf die Ausstellung ist. Also haben wir es uns vor den Gewächshäusern gemütlich gemacht und zeichneten dort verschiedene Pflanzen und riesige Raupen… (oder „Babyschmetterlinge“ wie jemand aus der Gruppe sagte)

Um 15 Uhr waren wir zu fünft, aber um 16 Uhr kamen noch einige ZeichnerInnen, sodass wir wieder eine recht große Gruppe waren.

Nachdem ich meine Raupe fertig gezeichnet hatte, wollte ich mit Martin noch in die Schmetterlingshalle. Wegen den Schmetterlingen waren wir hier, also wollten wir zumindest mal in die Halle reinschauen.

Am Anfang (gegen 16:30 Uhr) war es noch sehr voll und man konnte sich kaum bewegen, sodass wir zunächst eine Runde machten und nach Schmetterlingen Ausschau hielten und sie fotografierten (oder filmten).

Hier folgt nun das kleine Video, was ich dort gemacht habe: Die Schmetterlinge waren entweder total fotogen oder total schüchtern (und flatterten lieber herum). Manche entdeckten wir auch erst beim zweiten Blick.

Fotos von den verschiedenen Schmetterlingen haben wir auch noch gemacht:

Und auf Martins Kopf landete auch einer…

… während er einen anderen zeichnete…

Als ich mich die letzten 15 Minuten doch noch dazu durchrang, wenigstens einige Skizzen anzufertigen, setzte sich auch ein Schmetterling auf meine Schulter.

Am Ende trafen wir uns alle am Eingang der Schaugewächshäuser und platzierten unsere Zeichnungen auf einer Bank. Leider waren nicht mehr alle da. Wer also noch seine Zeichnung hier sehen möchte: Schreibt mir, damit ich es in den Beitrag aufnehmen kann.