Ganz schön windig im Germaniahafen

Am Dienstag, den 26.07.2022 haben wir uns am Germaniahafen zum Zeichnen getroffen. Als ich ankam, warteten schon drei Sketcher/innen auf mich im Sonnenschein. Dort war es nämlich nicht so windig und es ließ sich gut aushalten. Wir warteten noch etwas und nachdem unser neuer Mitzeichner, Stefan, kam und wir ihm den Ablauf erklärten, verteilten wir uns rund um das Hafenbecken und begannen zu Malen.

Ich suchte mir einen Platz weiter oben, damit ich das Becken ins Bild einbauen kann, doch dort war es so windig, dass ich nach etwas mehr als eine Stunde zu frieren begann. Ohnehin musste ich aufpassen, dass mir meine Malsachen nicht davon flogen. Meinen Wasserbecher, den ich am Boden stehen hatte, wurde nämlich schon umgeweht und damit mal wieder das Wasser ausgekippt. Zum Glück habe ich immer noch einen zweiten Becher mit Wasser dabei. Aber ich hätte auch das Beckenwasser zum Malen nehmen können 🙂

Wir legten dieses Mal etwas früher unsere Bilder zusammen, als gerade mal wieder die Sonne zum Vorschein kam.

Bootsfragmente

Bis zu unserem Treffen am Dienstag, den 20.07. hatte ich mein Rad nicht reparieren können, daher kam ich dieses Mal mit dem Bus in die Stadt zum Germaniahafen. Da ich etwas früh dran war, machte ich noch eine Runde um die Hörn (anstatt über die Klappbrücke zu laufen).

Trotz des schlechten Wetters (grau und nicht so warm), war hier reger Betrieb. Martin schlich sich „von hinten“ heran, denn er hatte mich gesehen, als er von der Arbeit kam und fuhr mit dem Rad hinterher. Gemeinsam nahmen wir auf einer Bank am Germaniahafen Platz und warteten sehnsüchtig auf die anderen. Bald kam auch schon Christof und Monika entdeckte ich auch. Doch sie sah uns nicht. Nach einiger Zeit fand sie uns aber und gesellte sich zu uns.

Anschließend suchten wir uns einen schönen Malplatz und verteilten uns in Bootsnähe. Denn, wenn man am Germaniahafen zeichnet, gehört ein Boot/Schiff einfach immer ins Bild, oder?

Am Anfang total unentschlossen (und laut denkend „Was male ich bloß?“), nahm ich Monikas Idee: Male doch ein Detail. Das habe ich dann gemacht. Bei dieser „Detailarbeit“ nutzte ich wieder Aquarellfarben. Irgendwie dachte ich, das sei schicker. Für die weißen Stellen („Highlights“) nutzte ich Gouache, da ich deckend auf die Aquarellfarben malen wollte.

Nach etwa 1 1/2 Stunden wurde uns frisch und so legten wir unsere Bücher zusammen.

Zeichnen am Germaniahafen

Hiermit möchte ich euch zu unserem Treffen am Dienstag, den 20.07.2021 am Germaniahafen einladen. Wir wollen uns dort ab 17 Uhr am Aussichtspunkt am Südlichen Teil richtung Hörn hin treffen (dort wo die Zuversicht ihren Liegeplatz hat).

Bei schlechtem Wetter (Sturm, Regen und Hagelschauer) findet das Treffen NICHT statt. Leider können wir derzeit noch nicht so ohne weiteres an allen Orten Unterschlupf suchen oder uns dann „einfach“ stattdessen in ein Café setzen.

Urlaubsgefühle im „toscanini“

Am Sonntag, den 11.10.2020 machten wir uns auf dem Weg zum Norwegenkai. Doch als wir ankamen, mussten wir feststellen, dass der Terminal geschlossen war. Ein Blick aufs Handy verriet uns, dass die anderen Zeichner das auch schon gesehen hatten und daraufhin zum „toscanini“ um die Ecke gegangen sind.

Martin und ich, wir machten noch ein paar Fotos vor Ort, falls jemand von zuhause aus via Whatsapp mitzeichnen wollte. Anschließend suchten wir das toscanini auf und sahen schon von außen unsere Gruppe, die sich am Fenster platziert hatte.

Drinnen suchten wir uns noch einen freien Platz und begannen daraufhin zu malen.

Als um 13 Uhr einige schon gehen wollten, machten wir noch schnell ein Foto.

Anschließend unterhielten wir uns noch etwas, bis wir allein am Tisch saßen. Martin und ich, wir blieben dieses Mal nämlich etwas länger, da wir später ankamen. Außerdem wollte Martin sein Bild noch unbedingt vor Ort fertig machen. Die Zeit habe ich dann noch für ein kleines zweites Motiv genutzt.

Flötenspielerin und Schirme

Am vergangenen Dienstag (den 08.10.2019) trafen wir uns auf dem Holstenplatz am Brunnen.

Ich war an diesem Tag schon früher da, da ich an dem Tag (und den Tag davor) einen Manga Zeichenkurs (für Kinder und Jugendliche) gegeben habe. Somit war ich ohnehin in der Stadt und hatte noch etwas Zeit bis alle Sketcher eintrafen (ca. 2 Stunden). Diese nutzte ich, um einmal (nach meinem Kurs) einen schönen warmen und leckeren Kakao zu trinken und mich anschließend am Germaniahafen zum Zeichnen hinzusetzen.

Doch kaum hatte ich die ersten Linien gezeichnet, zog eine dunkle Wolke auf und ich musste meine Sachen zusammenpacken. Mein Bild wurde dabei leider nass und bekam Flecken. Ein Nachteil wenn man mit Copics arbeitet: Die Linien verschmierten, da die Farbe noch nicht getrocknet war.

Fix ging ich ins Trockene: In den Sophienhof, wo ich den Regenschauer abwartete und dann ganz langsam zum Holstenplatz rüberging. Es war noch vor 4 als ich mir einen Platz am Brunnen suchte und zu Zeichnen begann. So lässt sich eine Wartezeit bekanntlich ja am Besten verkürzen.

Nach und nach trafen weitere Sketcher ein und fast alle zeichneten den Platz am Brunnen, die Statue und Schirme.

Die Bronzeskulptur „Die Flötenspielerin“, laut http://kiel-wiki.de/Datei:Holstenplatz.jpg, wurde übrigens von Karlheinz Goedtke in 1962 geschaffen.

Nach etwa 1 1/2 h legten wir unsere Bilder zusammen, da es doch recht frisch wurde.

Dabei sind wieder schöne Werke entstanden. Seht selbst:

Zeichnen am Germaniahafen im Oktober

Hiermit möchte ich euch zu unserem Treffen am Sonntag, den 13.10.2019 an den Germaniahafen einladen. Wir wollen uns dort ab 11 Uhr an der Ladenzeile bei der Brücke (nördlich) Treffen.

Wir waren vor über einem Monat schon einmal dort. Weil es damals so gut gefallen hat nun erneut im Programm. Zur Erinnerung hier ein kleiner Rückblick: Motivschwemme am Germaniahafen

Der Marker auf dem Eiscafé soll nur als ungefähre Angabe des Treffpunktes dienen.

Motivschwemme am Germaniahafen

Hallo liebe Leserinnen und Leser. Am Sonntag den 25.08.2019 trafen wir uns bei der Hörn am Germaniahafen.

Es herrschte wunderbares Sommerwetter und Melanie und ich reisten mit dem Fahrrad an. Dort angekommen konnten wir direkt eine neue Zeichnerin in unserer Runde begrüßen. Nachdem wir noch eine Weile auf weitere Nachzügler gewartet hatten, suchten wir uns ein Plätzchen im Schatten der Kaimauer.

Dort zeichneten einige in Richtung der Hochhäuser am Germaniahafen, andere wiederum die Traditionssegler, die Hörnbrücke oder in Richtung des Bahnhofes. Motive gab es hier viele.

Ich hatte mir vorgenommen die Hörnbrücke zu zeichnen und just in dem Moment in dem ich beginnen wollte, wollte auch ein Schiff den Innenhafen verlassen und die Brücke wurde hoch geklappt. Diesen Moment fing ich in Windeseile mit dem Bleistift ein, leider nicht ohne das mir einige perspektivische Fehler passierten. Ärgerlich! Jedoch mit etwas Farbe in der Zeichnung kommt es kaum zur Geltung. Bei diesem Treffen habe ich mich viel unterhalten und so kam es, dass die Brücke nur einen Schuss Rot bekam, bevor wir uns dann auch schon zum Zusammenlegen trafen. Rückblickend habe ich es so endlich einmal geschafft nur 10% Farbe ins Bild zu bringen. Sonst bin ich eher Komplettist.

Beim Zeichnen und Unterhalten verging die Zeit wie im Fluge und so war es schnell 13 Uhr. Die Sonne kam um die Ecke und es herrschte Aufbruchstimmung. Wir schafften es noch vor der Bilderbuchkulisse unsere Werke zusammen zu legen. Seht was an diesem Sonntag Mittag so entstanden ist:

PS: Bitte entschuldigt, dass die Beiträge so spät erst erschienen. Melanie und ich sind gerade im Urlaub und in der Woche davor hatten wir noch viel um die Ohren.

Zeichnen am Germaniahafen

Hiermit möchte ich euch zu unserem Treffen am Sonntag, den 25.08.2019 am Germaniahafen einladen. Wir wollen uns dort ab 11 Uhr am auf der südlichen Aussichtsplattform treffen. Direkt an der Kante wo das „Willy-Brandt-Ufer“ auf die Straße „Am Germaniahafen“ trifft.

Dort liegt hier in Googel Maps die Zuversicht. Ob sie derzeit immernoch da liegt ist fraglich. Jedoch ist dies der nächste Punkt, den ich dort Auswählen kann, um euch zum Treffpunkt zu lotsen.

Quellnachweis für das benutzte Bild von Googel 2019-08-20: https://www.google.de/maps/place/H%C3%B6rnbr%C3%BCcke/@54.3150365,10.1352351,3a,75y,90t/data=!3m8!1e2!3m6!1sAF1QipPDPpcu37rVxwE3Ht9-jduMliF5Z4UYziwBnF_W!2e10!3e12!6shttps:%2F%2Flh5.googleusercontent.com%2Fp%2FAF1QipPDPpcu37rVxwE3Ht9-jduMliF5Z4UYziwBnF_W%3Dw203-h134-k-no!7i6016!8i4000!4m5!3m4!1s0x47b256f582157fb7:0x12a98e943188ea33!8m2!3d54.3150365!4d10.135235

Im Wald an der Förde

Am Sonntag waren wir im Park der Forstbaumschule und haben uns dort zunächst vor dem Restaurant versammelt. Als wir eintrafen, wartete man bereits. Stück für Stück kamen aber noch mehr, sodass wir nicht die letzten waren. Wir waren mal wieder eine recht große Gruppe und ein neues Gesicht war auch dabei.

Leider habe ich vergessen, mal ein Gruppenbild von uns allen zu machen! Denn am Schluss waren nur noch wenige beim Zusammenlegen der Bilder dabei. (Wir hatten leider vergessen zu sagen, wann und wo wir uns nochmal zum zusammenlegen treffen wollten…)

Weil es recht frisch war, sind einige etwas früher gegangen, andere wiederum haben wir völlig aus den Augen verloren und sind erst viel später zu uns gekommen. Zum Glück wollten wir noch unsere Bilder fertig malen, sonst hätten wir auch die beiden nicht mehr getroffen.

Dennoch haben wir wieder eine Fülle von verschiedenen Zeichnungen zusammen bekommen.

Und so sehen nun unsere Bilder fertig coloriert aus (wir waren bis 13:30 Uhr noch vor Ort!).

Spontanes Sketchen am Sonntagnachmittag

Für einen Spontan-Sketch traf ich mich am Sonntagnachmittag mit Monika noch einmal an der Hörn. Dieses Mal platzierten wir uns auf die Seite der Schiffsschraube, die ich später auch zeichnete. (Wir hatten super schönes spätsommerliches Wetter und es war mehr als angenehm dort zu sitzen.)

Als ich ankam, war Monika schon fleißig und zeichnete den Eckmannspeicher. Dieser ist aus dem Jahre 1925 und steht heute unter Denkmalschutz.

Ich versuchte mich nochmal an der Brücke. Die hatte ich ja am Dienstag nicht fertig gestellt und wollte sie noch einmal zeichnen.

Noch während ich mit der Brücke beschäftigt war, klappte diese nach oben, um ein Schiff hindurchzulassen. Es war die „Zuversicht“, ein Traditionssegler, die auf unserer Seite der Hörn kurz festmachte.

Während wir noch fleißig weiterzeichneten, hörten wir Musik vom Schiff, denn dort wurde live gespielt. Gemütliche Geigenklänge waren zu hören und wenn man die Augen schließen würde, könnte man sich gut vor stellen, direkt auf dem Schiff zu sein und bei der Musik übers Meer zu schippern… (würde ich sehr gern mal machen) Für mich Klang die Musik nach Hafen und Meer. 😉

Leider legte die Zuversicht viel zu schnell wieder ab, sodass Monika nur den Klüverbaum zeichnen konnte.

Ich war da bereits mit der Schiffsschraube beschäftigt. Mit der ich allerdings nicht so recht zufrieden bin. Die Coloration mit den Schatten hat nicht ganz so geklappt wie ich wollte. Aber die angedeuteten Bäume im Hintergrund finde ich ganz gut gelungen.

Nach ungefähr 2 Stunden machten wir uns dann aber wieder auf den Weg, bei mir gab es zu Hause lecker Schoki-Cappuccino und kleine Süßigkeiten (Kekse mit Schokoladenüberzug).

Morgen gehts dann wieder zum Zeichnen, diesmal zum Blücherplatz.

Sketchen an der Hörn

Am Dienstag war ich wieder mit der Kieler Urban Sketching Gruppe unterwegs und dieses Mal trafen wir uns auf der Ostseite der Hörn in der Nähe vom Germaniahafen. Von hier hatten wir eine gute Sicht auf die Hörnbrücke und einige Schiffe, die wir auch gezeichnet haben.

Ich selbst versuchte mich an einem Panorama, wobei ich mit der Skizze allein mehr als 1 Stunde beschäftigt war. Letzten Endes scheiterte meine Zeichnung am Hintergrund der Hörnbrücke: Eine störende Baustelle (ein geplantes Parkhaus) und weitere sich ähnelnde Gebäude, bei denen ich nicht mehr unterscheiden konnte, wo welche Linie hingehört. Da wir uns immer 17 Uhr treffen und die Sonne nun immer früher untergeht, lag soviel Schatten auf den Häusern hinter der Hörnbrücke, dass ich die Details nicht mehr klar sehen konnte (zumal die Sonne auch in der Nähe untergeht und der Kontrast zu hell und dunkel für mich zu stark war). Aber vielleicht lag das auch daran, dass die Sonne mir direkt ins Gesicht schien?!

Ich begann übrigens auf der linken Seite des Bildes. Es schien mir einfacher, da dort klare Linien zu erkennen waren und es meiner Meinung nach nicht ganz so viele Details waren. Oder ich hab einfach Zuviel weggelassen/ausgeblendet?!

Eigentlich wollte ich mehrere Motive zeichnen: Die Brücke, die Fähre, ein paar Schiffe. Hätte ich nur diese Motive gezeichnet und sonst auf den kompletten Hintergrund verzichtet, hätte ich es möglicherweise auch in den 1 1/2-2 Stunden geschafft. Aber dann hätte ich natürlich auch keine Details zeichnen können und hätte mein Bild anders aufgebaut (leider kam mir die Idee erst im Nachhinein…)

Mein Bild ist somit diesmal leider gar nicht fertig geworden, wie man es auch auf den Bildern sieht. Was aber nichts macht, da ich überlege das ganze doch nochmal neu und auch aus einer anderen Perspektive zu zeichnen. Ich hatte dennoch viel Spaß und zum Schluss werteten wir unsere Ergebnisse aus. Es sind wieder tolle Bilder, unterschiedliche Sichtweisen und auch verschiedene Motive entstanden. Außerdem habe ich nun auch meinen ersten Stempeleintrag!

Jetzt aber freue ich mich schon auf nächste Woche, denn dann werden wir auf dem Blücherplatz sein (sofern das Wetter mitspielt) und einige Fassaden zeichnen.