Am Dienstag, den 07.06.2022 trafen sich drei Sketcherinnen am Bootshafen zum gemeinsamen Malen.
Es war gut zu wissen, dass wir uns erst um 17 Uhr treffen. So setzte ich mich eine halbe Stunde vorher schon mal an die Haltestelle, weil mir die grünen Schirme gegenüber so gut gefielen. Einen davon – mit dunklem Casino im Hintergrund – malte ich, allerdings immer wieder gestört/unterbrochen durch die zahlreichen roten Busse vor meiner Nase…:)
Tanja und Linda platzierten sich um 17 Uhr gleich gegenüber mit Blick auf Häuserpanorama am Bootshafen. Als es anfing zu regnen, ergatterten wir einen beschirmten Tisch im Cup & Cino mit guter Ablage für Aquarellkästen und Stifte.
Jutta
Vielen Dank an Jutta und Linda für die Bilder und den Beitrag. Ihr habt auch Fotos? Dann sendet sie uns doch gerne per Whatsapp oder Email zu.
Am Sonntag den 23.01.2022 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“Schweden im Winter Bilder von Fotovorlagen eines Urlaubes nachgezeichnet.
Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link
Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:
Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Nicole Rönnau und ihre Mutter Monika für die Bilder!
Am Sonntag den 14.02.2021 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder zum Thema winterlicher Schrevenparknachgezeichnet.
Gut das Monika dort um die Ecke wohnt viel unterwegs ist, um uns diesen Quell an winterlichen Eindrücken einzufangen. Es waren ein paar schöne verschneite Tage mit denen schon fast keiner mehr gerechnet hat.
Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link
Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:
Schrevenpark Collage von Martin
Norbert’s „Schlummernde“ im Schnee
Gekippter Baum im Teich, von Thomas
Jutta’s Blick über den Schrevenpark
Gekippter Baum im Teich, von Michaela
Beate`s Schreventeich
Norbert’s „Schlummernde“ im Schnee
Hella’s Schreventeich
Sigrid’s „Schlummernde“ im Schnee
Jutta’s Schreventeich
Schrevenpark Collage von Beate
Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Monika für die Bilder!
Am 11.8. war das Zeichentreffen auf dem Blücherplatz geplant. Schon vor dem Treffen war dem WhatsApp-Austausch zu entnehmen, dass einige nicht kommen würden, insbesondere haben wohl die hohen Temperaturen und die feuchtwarme Luft abgeschreckt. Und so waren wir mit Michaela, Julia, Sonja und mir nur zu viert und haben uns erstmal zu einem Eis bzw. Eiskaffee entschlossen. Unseren Platz in dem „Café oben“ haben wir dann auch gar nicht mehr verlassen, sondern uns von dort unsere Motive gesucht. Was gab es da zu sehen? Rundherum die schönen alten Häuser mit den herrlichen Fassaden, aber auch das Café selbst oder die Blumen rund um die Tische sowie Autos auf dem Parkplatz. Eigentlich alles ganz unspektakulär, aber man kann ja aus allem mit der eigenen zeichnerischen Handschrift etwas machen und letztlich ist das ja auch die Idee, die hinter dem urban sketching steckt. Den Gedanken, vor Verzehr den Eisbecher zu malen, erübrigte sich angesichts der Temperaturen: so schnell wie die „Eisschmelze“ konnten wir gar nicht zeichnen. Das Ergebnis zeigt: Drei Zeichnerinnen haben sich für ganz unterschiedliche Motive entschieden: Michaela für die Pflanzen, Julia für eine Ansicht im Cafébereich und ich habe mich mal an den Autos versucht. Sonja hat sich eine „Auszeit“ genommen, aber das darf angesichts der tropischen Temperatur ja auch mal sein.
Monika
Vielen Dank an Monika für das Bild und den Beitrag. Ihr habt auch Fotos? Dann sendet sie uns doch gerne per Whatsapp oder Email zu.
Diesen Sonntag den 23.06.2019 haben wir uns bei brennender Sonne auf der Krusenkoppel getroffen. In der Kieler Woche verwandelt sich dieser Innenstadtpark zur „Spiellinie“ die in jedem Jahr mit einem neuen Motto überrascht. Gerade zu dieser sehr sonnigen und heißen Kieler Woche ist es das Motto „Ewiges Eis“
Wir trafen uns am Eingang zu der Freilichtbühne, wo es zu dieser Zeit noch sehr ruhig und schattig war. Nachdem wir uns begrüßt hatten, gingen wir gemeinsam erst einmal über das Gelände, um uns unsere Motive zu suchen. Da es erst der zweite Tag war, an dem die Spiellinie für Besucher geöffnet war, waren natürlich noch nicht alle Stationen fertig gebaut. Manches entsteht erst im Verlauf der Kieler Woche dort. Es ist ein Mitmach-Event für Klein und Groß, wo Kinder aber auch Eltern hämmern, malen, flechten, matschen oder einfach nur herumtollen oder zuhören können.
Spiellinie
Schließlich hatten wir auf dem Plateau ein ruhiges Plätzchen im Schatten gefunden, wo schon einige Eisberge und Zelte dankbare Motive boten. Die Station hieß „Matschen & Malen“. Also genau unser Metier. Dort ließ sich ein großer Teil der Gruppe nieder, um zu zeichnen. Es war bei den ganzen Kindern eine sehr wuselige Angelegenheit. Ich finde es noch immer nicht ganz einfach Etwas aufs Papier zu bringen, was nur schnell durch das Blickfeld flitzt.
Panorama auf dem Plateau
Spielwiese bei der Hüpfburg im Schatten
Schattenzeichner
Nachdem wir unser erstes Motiv gezeichnet hatten, schlug ich noch einen Ortswechsel vor. So gingen wir dann zu dritt erneut zum Eingangsbereich, wo immer themenspezifisch der Schriftzug „Spiellinie“ auf dem grasbewachsenen Hang steht. Dieser erschien mir ein gutes Motiv, mit all den Kindern, die dort den Hang herauf und herunter tollten. Zum Ende der Kieler Woche kommen immer viele schöne, witzige und sehenswerte Kunstwerke heraus. Leider werden sie kurz danach abgebaut. Was bleibt ist das Erlebnis, dabei gewesen zu sein.
Zum Abschluss trafen wir uns dann wieder am Ticketstand vor der Freilichtbühne, um unsere Bilder zusammen zu legen. Hier möchte ich euch zeigen, was wir an diesem Mittag aufs Papier bannen konnten:
…sagte Inge, als ich alle mit den Worten grüßte „So sind wir wieder hier“. Vielleicht erinnern sich einige, dass wir hier schon vor einem Jahr saßen, als Ulrike uns in ihrem vhs-Kurs zum Thema Urban Sketching unterrichtete.
So war es für manche ein altes Motiv, doch jetzt nach 1 Jahr lässt es sich doch gut mit den Anfängen vergleichen: Damals zeichnete ich den Turm in Gänze und mit Kuli. Heute sollte es farbig werden und nur ein Teil vom Turm.
Es ist schön zu sehen, dass nach einem Jahr doch noch einige dabei geblieben sind, aber auch immer wieder neue dazu kommen. Es ist spannend zu sehen, wie sich jeder entwickelt und vor allem ist es toll, in einer Gruppe gemeinsam zu zeichnen!
Normalerweise planten wir morgen im Sophienhof zu zeichnen (siehe Termine). Falls es aber morgen genauso schön und warm wird wie heute (vorhergesagt wurde es zumindest), treffen wir uns nocheinmal am Willy-Brandt-Ufer bei der Eisdiele „Eiscafe Toscanini“ (ebenfalls ab 17 Uhr)!!!