Sommerfeeling

Einen ganzen Tag lang in Laboe bei schönstem Sonnenschein. Das durften wir gestern, am Pfingstsonntag, den 28.05.2023, bei unserem Sketchingtreffen dort erleben! Das war wirklich schön und ich freue mich sehr, dass so viele gekommen sind.

Martin und ich reisten mit dem Bus an, es sollte etwa eine Stunde Fahrt von uns aus sein. Zwischendurch hatte der Bus jedoch eine Panne, sodass wir etwas später als geplant in Laboe ankamen, dennoch aber früh genug. So liefen wir gemütlich zum Anleger der Fördefähre, denn in der Nähe befindet sich der Kiosk, bei dem wir uns um 11 Uhr treffen wollten. Dort warteten wir eine Weile, bis wir eine große Gruppe waren. Monika traf einige Zeit später ein, da sie einen Bus später genommen hatte.

Inzwischen hatten wir uns schon am Hafen und in Hafennähe verteilt. Ein paar saßen auf den Liegebänken unter den Bäumen direkt am Hafen (ich habe leider vergessen, davon ein Foto zu machen!). Auch ich saß dort, aber nach etwa 1 Stunde war es mir dort durch den Wind zu kühl. So suchte ich mir für mein zweites Motiv ein sonnigeres Plätzchen, in der Nähe von unserem Treffpunkt. Hier habe ich eine tolle Aussicht auf den Strand und das Meer genießen können. Das musste natürlich ins Skizzenbuch. Da ich dies jedoch nur in die kleine freie Ecke malte, packte ich noch mein kleinstes Skizzenbuch aus, um dort noch ein Bild hineinzumalen. Doch ich hatte nur noch etwa 20-30 Minuten, sodass ich dieses Bild leider vor Ort nicht fertigstellte.

Gegen 13 Uhr legten wir das erste Mal zusammen. Da waren auch noch alle da, aber so langsam verabschiedete sich der/die eine oder andere. Die übrig gebliebenen suchten einen weiteren Malplatz auf, oder malten das erste Bild noch fertig.

Ein anderer Teil, dazu gehörte ich auch, suchte ein Café, bei dem wir uns etwas zu trinken und essen gönnten. Dort trafen wir dann auch auf Linda und Ati, die uns zunächst gar nicht gesehen hatten. Das war ein lustiges Zusammentreffen. Nach etwa einer Stunde machten wir uns dann auf die Suche nach weiteren Motiven für unser Skizzenbuch.

Diese fanden wir auch ganz in der Nähe, zwischen Café und Treffpunkt. Martin und ich malten auf der Mauer, die die Promenade vom Strand trennt, während Monika ein Stück weiter den Blick auf die Mühle, die auf der Anhöhe steht, malte. Anschließend trafen wir uns erneut am Treffpunkt, denn es war schon 16 Uhr und dafür hatten wir uns ja noch einmal verabredet. Vor Ort waren wir nur noch zu viert, aber Jutta war noch da, nur schon fünf Minuten früher gegangen, da sie die Fähre bekommen wollte. Wir machten noch ein paar Fotos und uns dann auch auf dem Weg zur Fähre, die zum Glück noch da war und so waren wir dann in derselben wie Jutta.

Martin und ich fuhren bis nach Schilksee, also zum anderen Ufer, und hofften, dort eine schnellere / bessere Busverbindung zu haben, um nach Hause zu kommen. Da wir aber in Schilksee etwa 30 Minuten auf den Bus warten mussten, gönnten wir uns dann noch ein Fischbrötchen direkt am dortigen Hafen. Bald darauf kam unser Bus, wo wir dann erneut auf Jutta trafen, die scheinbar in Strande in den Bus eingestiegen war.

Alles in Allem war es ein wundervoller Sommertag mit netten Menschen, tollen Gesprächen, bestem Wetter und guter Laune. Ich freue mich, wenn wir irgendwann hier wieder einmal gemeinsam malen!

Zeichnen zwischen Blumen- und Gartenstraße

So idyllisch sich die Straßenbezeichnungen anhören, so schwierig waren die sich dort bietenden Motive. Zwar war der Blick auf die schönen alten Backsteinhäuser hin zur Legienstraße wunderschön, aber wie es mit Bauwerken so ist: PERSPEKTIVE. Alleine das Wort löst schon bei einigen regelrecht Kammerflimmern aus, aber am 03.08. haben sich mit Melanie, Martin, Benita, Julia, Renate, Hella und Monika B. sieben tapfere Sketcher*innen der Aufgabe gestellt. Das schöne Gebäude Blumenstraße 2-4, im Kieler Sprachgebrauch auch „Die Blume“ genannt, ist eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Damperhof und dient als Kriminalpolizeistelle. Die Namensgebung der Straße erfolgte bereits 1905 in Anlehnung an die schon vorhandene Gartenstraße. Wie schön damals gebaut wurde, entdeckt man oft erst, wenn man sich beim Zeichnen intensiv mit dem Objekt befasst; im Vorbeigehen nimmt man das oft gar nicht wahr.
Es waren wieder zwei schöne gemeinsame Malstunden. Auch wenn während des Zeichnens angesichts der schwierigen Aufgabe viel geseufzt und geschimpft wurde, so waren letztlich doch alle mit ihren Werken zufrieden.

Monika

Vielen Dank an Monika für den Beitrag sowie Martin für die Bilder. Ihr habt auch Fotos? Dann sendet sie uns doch gerne per Whatsapp oder Email zu.

Diese Bilder sind entstanden:

Virtueller Kunsturlaub in Tirol

Am Sonntag den 30.05.2021 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder aus Tirol nachgezeichnet.

An diesem Mittag kam so etwas wie Urlaubsfeeling auf. Bei sovielen Bildern von Bergen bekam ich glatt Sehnsucht danach dort selbst hinauf zu steigen und Bergluft sowie den weiten Blick zu genießen.

Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link

Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:

Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Sonja für die Bilder!

Stillleben im Prinzengarten

Unser Treffpunkt am 06.09.2020 fand im Prinzengarten in der Nähe des Kieler Schlosses statt, am Denkmal für Zar Peter dem III neben seinem leeren Thron. Er wurde als Karl Peter Ulrich von Schleswig-Holstein Gottorf 1728 in Kiel geboten und war im Jahr 1762 sechs Monate lang Kaiser von Russland, bevor er im Juli 1762 nach seiner Thronentsagung unter ungeklärten Umständen in Ropscha bei St. Petersburg starb.
Leider trafen wir hier nicht nur auf die Statue des Zaren in seiner wunderbar detailliert herausgearbeiteten Kleidung, sondern auch auf eine Menge Müll, der rund um den Mülleimer verteilt lag. Es wirkte aber nicht unbedingt wie „von Menschenhand“ verursacht, sondern hier waren wohl die Möwen am Werk. Dieses „Stillleben“ wurde ebenfalls im Skizzenbuch festgehalten.
Ansonsten reizte natürlich die Zarenstatue, aber auch der Brunnen im Schlosshof und das Gebäude der Gemäldesammlung. Das Wetter spielte mit und die Töne der in diesem Jahr „abgespeckten“ Kieler Woche drangen leise zu uns Zeichnern rüber. Es war ein schöner Malplatz mit wenig Spaziergängern, alles in allem somit wieder ein harmonisches Sonntagstreffen.

Monika

Vielen Dank an Monika für die Bilder und den Beitrag sowie an Hella, Benita und Ute für ihre Bilder. Ihr habt auch Fotos? Dann sendet sie uns doch gerne per Whatsapp oder Email zu.

Diese Bilder sind entstanden:

Ein idyllisches Plätzchen in der Stadt

Am Dienstag, den 4. August trafen wir uns im Ratsdienergarten. Auch an diesem Tag reisten so ziemlich alle mit dem Rad an.

In der Nähe des Denkmals Klaus Groth (ein bedeutsamer niederdeutscher Lyriker und Schriftsteller) verteilten wir uns, allerdings nicht zu weit auseinander, da recht viele die Sonne nutzen wollten. Im Schatten war es recht kühl und zudem wehte der Wind…

Ich saß am Ufer des kleinen Kiels und bemerkte vom Wind nicht viel. Darum war es für mich dort auch angenehm zu sitzen (viele beklagten, es sei zu kalt… ich schätze mal, dass diejenigen einfach an einem ungünstigen Ort saßen).

Auch heute packte ich wieder meine Gouachefarben aus und machte mich zunächst an ein kleines Motiv, da ich mich nicht so recht entscheiden konnte, was ich denn eigentlich malen soll. So verlockend es auch war, die anderen Zeichner am Ufer des kleinen Kiels zu zeichnen, oder die Blässhühner, so entschied ich mich doch dagegen. Allein die Blässhühner waen viel zu agil, als dass man sie zeichnen könnte (wobei es einige unter uns gibt, die das können! Hut ab!).

Mein erstes Motiv war also die Blume direkt am Ufer (kennt jemand den Namen des Gewächses?) und die umher schwirrende Hummel, die allerdings auch viel zu schnell unterwegs war, um sie wirklich zeichnen zu können.

Danach wagte ich mich noch an ein „größeres“ Motiv, da ich noch bis zum Zusammenlegen mehr als 1 Stunde Zeit hatte. So ist es dann doch noch der Kleine Kiel und der Blick aufs andere Ufer geworden. Und ja, ich habe gegen die Sonne gemalt, aber ganz viele Sonnen habe ich dennoch nicht gesehen (ich hab schließlich nicht direkt in die Sonne geschaut!).

Nachdem ich für das 2. Motiv auch nur recht wenig Zeit brauchte, wollte ich dann aber kein neues (3.) mehr anfangen. Das war auch gut so, denn nachdem ich noch eine Runde bei den anderen schauen war, legten wir auch schon zusammen.

Auch heute sind wieder viele tolle Zeichnungen entstanden, seht selbst:

PS. Interessanterweise hat aber keiner das Denkmal gemalt… (woran das wohl gelegen haben mag?)

Filmreif sketchen auf dem Nordfriedhof

Moin liebe Leserinnen und Leser, in diesem Beitrag möchte ich euch von unserem Zeichnertreffen am 14.06.2020 auf dem Nordfriedhof in Kiel berichten. Ja diesmal konnten wir uns dann doch endlich dort treffen – und das obwohl gerade eine große Baustelle an einer Straßenkreuzung in der Nähe des Treffpunktes ist. Diese hatte jedoch keine weitere Bombe zutage gefördert.

Der Tag fing mit einem neblig trüben Himmel an und so machte ich gleich zu Beginn den Kardinalfehler und habe mich nicht mit Sonnencreme eingerieben. Bevor wir aufbrachen, hatten wir sogar noch ernsthaft überlegt, ob wir nicht lieber Jacken und einen Pullover anziehen sollten. Nach der kurzen Fahrradfahrt zu dem parkartigen Nordfriedhof mit seinen alten, schattigen Bäumen zogen wir die bis dahin angezogenen Jacken schnell wieder aus und verstauten sie in unseren Taschen. Obwohl wir uns nicht am Eingang treffen wollten, stolperten wir dort direkt über zwei Mitzeichner, die wir zu dem zentralen Platz auf dem Friedhof mitnahmen. Hier herrscht meist absolut kein Betrieb und wir konnten uns nach herzenslust auf der noch leicht feuchten Wiese verteilen. Heute verirrten sich allerdings zu Beginn nicht soviele Zeichner zu unserem Treffpunkt.

Der Nordfriedhof besteht im Kern aus einem großen Friedhof für die Gefallenen der Weltkriege. Da Kiel eine wichtige Marinestadt war, wurden hier Grabfelder und Denkmäler für Bootsbesatungen ganzer Schiffe angelegt. Es ist ein alter Friedhof mit einem alten Baumbestand, welcher in großen Teilen viel Schatten spendet. Das Spiel von Licht und Schatten auf den Gräbern und Denkmälern kann hier reizvolle Motive bieten.

Erste Morgenrunde am Treffpunkt

Als es Zeit war, einen Platz zum Zeichnen zu suchen, strebten Sonja und Ich direkt wieder den Haupteingang an. Dort liegt die Kapelle des Nordfriedhofes, welche zwar nicht übermäßig prächtig ist, Ich finde sie allerdings architektonisch reizvoller als die meisten Gräber oder Gedenksteine. Da ich fast jeden Tag auf meinem Weg an die Arbeit an ihr vorbei fahre, hatte ich mir schon länger einmal vorgenommen, sie zu zeichnen. Ich nahm dabei allerdings in Kauf, im prallen Gegenlicht der brennenden Sonne zu sitzen. Weil anfangs ein leichter Wind wehte, fiel mir dies nur leider nicht direkt auf.

Ich liebe ja die Herrausforderung und so setzte ich mich nicht zentral vor den Eingang sondern suchte mir eine seitliche Perspektive. Leider konnte ich keinen Platz mit mehr Abstand beziehen und so saß ich, für meinen Geschmack, leider etwas zu nah daran. Das hat immer wieder die Auswirkung auf meine Zeichnung, dass ich versuche, einen zu großen Bildausschnitt auf eine zu kleine Seite zu bekommen. Heute schrumpfte ich den seitlichen Anbau ein wenig zusammen. Derweilen trafen noch mehrere Mitzeichner ein, die ihre Runde zogen und sich auch einen Platz zum Zeichnen suchten.

Zwischenstand von meiner Zeichnung an der Kapelle

Was heute anders war: Melanie hatte ihre professionelle Kamera dabei. Sie hatte geplant, einen neuen Imagefilm für unsere Gruppe zu erstellen. Zuvor hatten wir im Blog auf einen Beitrag des NDR verweisen können, den dieser einmal mit Ulrike Plötz in Eutin zum Thema Urban Sketching aufgenommen hatte. Der Film wurde vor kurzem aus der Mediathek entfernt und wir brauchten einen neuen. Da Melanie gelernte Mediengestalterin für Bild & Ton ist, wollte sie das direkt einmal damit verbinden, an ihren Fähigkeiten zu pfeilen. Sie plante im Vorfeld ein Interview mit Monika Bittner, welches an diesem Tag auf dem Nordfriedhof stattfand. Statt also zu malen war sie heute, auch für weitere Schnittbilder, zwischen allen Sketchern auf dem Friedhof unterwegs. Das Ergebnis könnt ihr weiter unten im Beitrag sehen.

Melanie beim Filmen

Dadurch, dass wir mit mehreren Zeichnern recht nah am Haupteinang saßen, hatten wir heute dann doch häufiger als in der vergangenen Woche mit Menschen zu kämpfen, welche das Virus vergessen zu haben schienen. Jedenfalls war es schwer, es jedem verständlich zu machen, er möge doch bitte einen gewissen Abstand einhalten.

Während ich total ins Zeichnen vertieft war, merkte ich erneut nicht, wie die Zeit verging. An diesem Tag habe ich mich nicht soviel in der Perspektive sondern eher zuviel in den Details verloren, welche die Fachwerkelemente des Anbaus der Kapelle boten. Als ich auf die Uhr schaute, blieb mir nur, mir einzugestehen, dass ich es in den verbleibenden Minuten nicht schaffen würde, noch die Colorierung zu beginnen. Ich packte also meine Sachen und begann damit, die anderen Zeichner einzusammeln und sie zum Treffpunkt mitzunehmen. Dort legten wir, in gewohnt großem Kreis mit ausreichend Abstand, unsere Zeichnungen zusammen.

Im Anschluss machten Melanie und ich noch einen kleinen Spaziergang zu dem Teich in der nordwestlichsten Ecke des Friedhofes, wo sie noch ein paar Schnittbilder von den dortigen Enten drehen wollte. Auf dem Rückweg zum Haupteingang erhaschten wir einen Blick auf die Commonwelth Kriegsgräber an einer Seite des Friedhofes, bei denen wir ebenfalls einen Stop einlegten. Dort erinnern die Alliierten des zweiten Weltkrieges an ihre, in der Nähe von Kiel, verstorbenen Soldaten. Dieses Areal ist gut gepflegt und sehr schön anzusehen.

Commonwelth War Cemetery

Bei unserer Ankunft Zuhause stellte ich fest, dass ich mir einen heftigen Sonnenbrand zugezogen hatte. Ja, die Mittagssonne kann im Sommer selbst in Kiel sehr heiß brennen. In Zukunft muss ich wohl das Motiv danach wählen, ob es aus einem Schattenplatz heraus zu zeichnen ist. Zusätzlich werde ich wieder Mütze und Sonnencreme einstecken (und auftragen).

Hier nun der an diesem Tag entstandene Film:

Auf Tuchfühlung mit Asmus-Bremer

Am Dienstag den 03.09.2019 waren ein paar Sketcher zum vereinbarten Treffpunkt am Asmussen-Bremer-Platz.

Am letzten Dienstag hatten wir vor dem Asmus Bremer viele Zuschauer und viele lustige Gespräche. Insbesondere auch wegen des Hundes, den Susanne gemalt hatte und der bis zur Fertigstellung in der Position sitzen bleiben musste. Braves Tier.

Monika Bittner

Vielen Dank an Monika und Susanne für die Bilder. Ihr habt auch Fotos? Dann sendet sie uns doch gerne per Whatsapp oder E-Mail zu.

Diese Bilder sind entstanden: