Das war am Dienstag, den 25.10.2022 eine schwierige Frage. Zunächst gingen wir in das Restaurant „Jan & Hein & Klaas & Pit“, wie ursprünglich geplant, aber ein großer Teil entschied sich, draußen zu platzieren. Es war ein schöner angenehmer Oktobertag, mit viel Sonne und wenigen Wolken. Die Temperaturen waren noch im zweistelligen Bereich, sodass es sich draußen für etwa 2 Stunden malen aushalten ließ.
Nur drei blieben drinnen, mich eingeschlossen, um das Ambiente des Restaurants zu malen. Doch nach etwa 1 Stunde gesellte ich mich dann doch noch zu den anderen nach draußen und malte die Umgebung. Dabei fielen mir ein paar Möwen auf, die auf den Schirmen landeten oder auf ihnen herum liefen. Dass das in mein Skizzenbuch muss, war doch klar, oder? Wo ich doch Möwen und anderes maritimes so gerne mag.
Noch vor 18 Uhr legten wir unsere Bilder zusammen und staunten über die zahlreichen Motive. Seht selbst:
Am Sonntag, dem 21.08.2022 waren wir um 13.30 Uhr am Bootshafen zum Sketchen verabredet.
Diesmal etwas später als sonst üblich, da wir das 16. Kieler Entenrennen zumindest aus einiger Entfernung miterleben wollten.
Mit einer weiteren Sketcherin war ich schon etwas früher vor Ort eingetroffen. So konnten wir uns schon einmal abseits vom Besucherandrang umschauen und ein passendes Motiv aussuchen.Ein für das gewählte Motiv passendes schattiges, einigermaßen ruhiges Plätzchen, wo ich mich mit meinem Malhocker niederlassen konnte, musste natürlich auch gefunden werden.
Ich entschied mich, mein Kreativ-Lager etwas abseits vom Trubel, an einer Häuserecke aufzuschla-gen, und begann mit Glasfeder und Tinte das leuchtend orange Feuerwehrfahrzeug zu sketchen, das es mir angetan hatte und das später die 9300 Enten zu Wasser lassen würde.
Eine Mitsketcherin entschied sich für das gleiche Motiv allerdings aus einer anderen Perspektive und ließ sich im gegenüberliegendem Restaurant nieder.
Immer wieder kamen interessierte Leute auf mich zu, um mir über die Schulter zu schauen.
Zeitweise entwickelten sich daraus ganz unterhaltsame, angenehme Gespräche wie so oft, wenn wir in der Öffentlichkeit zeichnen.
Und in ein solch angeregtes Gespräch vertieft bemerkte ich nicht, wie sich am Sack mit den Enten der Schnellverschluß löste und die 9300 gelben Entchen statt im Wasser auf dem Asphalt landeten.
Oh je…. Doch dank des fleißigen Einsatzes von Feuerwehr und THW hatten die Entchen schnell wieder zurück in den Sack gefunden und das Entenrennen konnte mit fünfminütiger Verspätung gestartet werden.
Zu diesem Zeitpunkt hatten ich und eine Mitsketcherin das erste Motiv fertig gezeichnet.
Die Suche nach anderen Sketchern gestaltete sich schwierig, da einfach zu viele Menschen unterwegs waren. Später stellten wir fest, dass wohl noch drei weitere Sketcher vor Ort waren.
Beate
Vielen Dank an Beate, Maria und Stefan für die Bilder und Beate den Beitrag. Ihr habt auch Fotos? Dann sendet sie uns doch gerne per Whatsapp oder Email zu.
Am Sonntag, den 14.8.2022 trafen sich ein paar Sketcher/innen am Bootshafen zum Zeichnen.
Vielen Dank an Maria, Linda und Benita für die Bilder. Ihr habt auch Fotos? Dann sendet sie uns doch gerne per Whatsapp oder Email zu und wir fügen diese noch nachträglich in die Beiträge ein.
Hiermit möchte ich euch zu unserem Treffen am Sonntag, den 15.08.2022 zum 16. Kieler Entenrennen am Bootshafen einladen. Wir wollen uns dort ab 13:30 Uhr an der Bushaltestelle „Bootshafen„ treffen.
Wenn ihr hier nicht die Karte sehen könnt, öffnet doch bitte den Beitrag auf unserem Blog bei WordPress.
Wie im Beitrag Hinweise zum Sondertreffen in Albersdorf wollen wir in Albersdorf sketchen. Leider muss der Termin aber um 4 Wochen verschoben werden. Genaueres hierzu geben wir in den nächsten Tagen bekannt.
Für den kommenden Sonntag treffen wir uns daher am Bootshafen ab 11 Uhr.
Am Dienstag, den 07.06.2022 trafen sich drei Sketcherinnen am Bootshafen zum gemeinsamen Malen.
Es war gut zu wissen, dass wir uns erst um 17 Uhr treffen. So setzte ich mich eine halbe Stunde vorher schon mal an die Haltestelle, weil mir die grünen Schirme gegenüber so gut gefielen. Einen davon – mit dunklem Casino im Hintergrund – malte ich, allerdings immer wieder gestört/unterbrochen durch die zahlreichen roten Busse vor meiner Nase…:)
Tanja und Linda platzierten sich um 17 Uhr gleich gegenüber mit Blick auf Häuserpanorama am Bootshafen. Als es anfing zu regnen, ergatterten wir einen beschirmten Tisch im Cup & Cino mit guter Ablage für Aquarellkästen und Stifte.
Jutta
Vielen Dank an Jutta und Linda für die Bilder und den Beitrag. Ihr habt auch Fotos? Dann sendet sie uns doch gerne per Whatsapp oder Email zu.
Auf dieses Dienstagtreffen am 02.11.2021 habe ich mich schon Tage zuvor gefreut. Endlich mal wieder im Cup&Cino, wo es so schön gemütlich ist und es leckere Waffeln gibt.
Als ich für mein Rad einen passenden Parkplatz suchte, entdeckte ich Monika (und in der Nähe auch ein paar freie Fahrradständer), sodass ich auf mich aufmerksam machte und sie begrüßte. Auch sie schloss gerade ihr Rad ab und so gingen wir anschließend gemeinsam zu Michaela und Jutta, die sich draußen vor dem Café einen Platz ausgesucht hatten, um das letzte Tageslicht noch für die ein oder andere Skizze zu nutzen.
Nach einem kurzen Plausch, gingen wir (Monika und ich) aber ins Café rein, da wir fürchteten, dass es für 2 Stunden zu kalt wäre, draußen zu sitzen. So suchten wir uns einen Platz, wo auch die anderen Platz finden würden, die da noch kommen wollten. Doch als sich später noch Martin dazugesellte, mussten wir zu einem größeren Tisch umziehen. Auch Jutta kam später noch dazu, sodass wir am Ende doch noch genügend Platz für alle hatten. Die leckere Waffel, auf die ich mich schon den ganzen Tag freute, gab es natürlich auch. Damit die aber nicht kalt wird, habe ich zunächst ein Stück davon gegessen, bevor ich sie gemalt habe. Dieses Mal hatte ich nur Buntstifte (und einen Fineliner) dabei, sodass ich meine Waffel und das Glas nur mit Buntstiften malen konnte.
Nach etwa 2 Stunden legten wir unsere Bilder zusammen und sind über die Fülle an Motiven überrascht:
Hiermit möchte ich euch zu unserem Treffen am Sonntag, den 27.09.2020 am funkelnigelnagelneuen Holsten-Fleet einladen. Wir wollen uns dort ab 11 Uhr am Steg vor dem TK MAXX treffen.
Hallo liebe Leserinnen und Leser. Heute möchte ich euch über unser Zeichnertreffen am Dienstag, den 19.11.2019 im Längengrad berichten.
Wie üblich kam ich nach der Arbeit etwas verspätet an unserem Treffpunkt an. Auf dem Weg fragte ich, per Whatsapp, schon einmal bange in die Runde, ob denn schon jemand da wäre. Ich hatte schonmal erlebt, dass ich alleine zu einem Treffen im Schwedenkai kam. Vor dem Schwedenkai konnte ich noch den farbenfrohen Sonnenuntergang über Kiel genießen, der in Rot- und Rosatönen die Wolken färbte.
Als ich dann mit dem Fahrstuhl oben im Längengrad ankam, entdeckte ich aber zum Glück 4 Zeichner in der hinterletzten Ecke versteckt. Mir fiel ein Stein vom Herzen. Diese waren einfach zu sehr ins Zeichnen vertieft, um mir auf Whatsapp zu antworten.
Nachdem ich mich zu ihnen gesetzt hatte, schaute ich mich erst einmal um. Den Blick aus dem Fenster auf die Wallstraße hatte ich zuletzt schon eingefangen. Außerdem wurde es draußen gerade langsam so richtig dunkel und es war absehbar, dass dort bald nichts mehr zu erkennen wäre. So entschied ich mich dafür die Bar von dieser Position aus zu Zeichnen.
Bald schon mussten jene, welche den Blick aus dem Fenster auf Kiel geworfen hatten, die Stifte und Pinsel weglegen. Es wurde zu duster. Generell herrschte im Längengrad ein ziemliches Dämmerlicht, was das Zeichnen der Bar und der Personen nicht einfacher machte. Besonders schwer finde ich es die Farben richtig einzuschätzen und nicht zu bunt zu werden, wenn ich in einem schlecht beleuchteten Raum sitze.
Die gesammelten Werke mussten heute einmal mit Blitz abgelichtet werden. Danach unterhielt ich mich noch eine ganze Weile, bevor ich mich auf den Heimweg machte.
Liebe Leserinnen und Leser, heute möchte ich euch von unserem Besuch im Cup & Cino am 26.03.2019 berichten.
Im Vorfeld hatte ich gehofft, das Wetter wäre schon etwas besser, um direkt am Bootshafen zeichnen zu können. Dieses Jahr scheint allerdings das Kieler Schietwedda keine Ausnahmen für uns zu machen. Pünktlich zum Beginn unseres Treffens wurde es grau und wolkig, zudem ist es auch nicht besonders warm gewesen. Also suchten wir im warmen Cup & Cino Unterschlupf.
Als ich eintraf, waren schon zwei Zeichner unserer Gruppe vor Ort. Glücklicherweise ließen wir von unserer Bedienung noch einen Tisch anbauen, denn wir wurden nachher insgesamt 5 Leute. Besser wäre es natürlich gewesen wir hätten reserviert, jedoch ist das immer recht schwer, wenn man so spontan bleiben möchte wie unsere Gruppe. Nun bestellten wir alle brav unser Getränk und machten uns an die Arbeit.
Ich hatte mir vorher vorgenommen das Schwedenkai Hochhaus mit seiner ungewöhnlichen Architektur zu zeichnen, mein Sitzplatz und die Sicht gaben dies leider nicht her. Darum versuchte ich einmal zwei Szenen aus dem Café einzufangen. Ich übe mich noch daran, endlich mal kleinere Ausschnitte einzufangen und nicht den ganzen Raum zeichnen zu wollen. Die anderen fingen ebenfalls Szenen vom Tisch oder aus dem Raum ein. Wie sich zeigte, ist so ein Café, mit seinen wechselnden Gästen und herumrennenden Bedienungen, schon ein recht kniffliger Ort zum Zeichnen. Da hilft es dann, sehr schnell zu skizzieren und danach zu improvisieren.
Wir legten später unsere Ergebnisse oder Zwischenstände einmal zusammen, denn nicht alle konnten bis 18 Uhr bleiben. Ich saß noch etwas länger dort. Allerdings kam ich mir in dem vollen Café allein an einem Tisch für 6 Personen etwas merkwürdig vor und beendete das Zeichnen auch bald nachdem alle anderen Zeichner gegangen waren.
PS: Allerdings habe ein paar Feinheiten zuhause noch finalisiert. Psssssst! Bitte verpetzt mich nicht! 😉
Am Dienstag treffen wir uns im Cup & Cino am Bootshafen, ab 16 Uhr. Sollte das Wetter entsprechend gut sein, können wir evtl. auch direkt am Bootshafen zeichnen.