Am Blücherplatz die letzten Sonnenstrahlen nutzen

Treffpunkt für das Sketchertreffen am Dienstag, 20.09.2022, auf dem Blücherplatz war das „Café Oben“ . Das irritierte insofern, da dieses Gebäude überhaupt kein „oben“ hatte, sondern ebenerdig war. Vor einem Jahr haben wir dort in der Sommerhitze gesessen und beim Zeichnen Eis gegessen. Heute fanden sich 10 Sketcherinnen und Sketcher dort ein, schwärmten aber sofort aus, da das Café im Schatten lag.. Schön, dass sich auch diesmal wieder eine neue Sketcherin sich eingefunden hat, dieser Blog scheint ja doch auf Interesse zu stoßen. Wie so oft in den letzten Wochen richtete sich dann die Motivwahl nach den Sonnenplätzen. Der Blücherplatz selbst dient – neben den Wochenmarkttagen – in erster Linie als Parkplatz, aber rundherum stehen wunderschöne alte Häuser, die insbesondere im Sonnenschein ihre wahre Schönheit zeigen. Eine wahre Fundgrube für diejenigen, die sich gerne mit Architektur befassen. Aber die rundherum gepflanzten Straßenbäume, der kleine Kinderspielplatz und die Autos dienten ebenfalls als Motiv.
Beim Zusammenlegen der Bilder war dann schon die Sonne verschwunden, es wurde richtig frisch. Aber auf diese Gesamtübersicht wollten wir nicht verzichten und so entstanden noch einige Fotos von unseren Werken und auch von uns. Wieder eine wunderbare Vielfalt: Bunt, etwas abstrahiert, nur angedeutet oder ganz realistisich – alles war dabei.

Zeichnen auf dem Blücherplatz

Hiermit möchte ich euch zu unserem Treffen am Dienstag, den 20.09.2022 auf dem Blücherplatz einladen. Wir wollen uns dort ab 17 Uhr am Café „Oben“ treffen.

Hier kann man entweder Eis essen 😉 … oder eben die vielen großen Altbau Bürgerhäuser rings um den Platz zeichnen. In den letzten Jahren hatten wir hier schon ein paar Treffen. Hier könnt ihr lesen was es darüber zu berichten gab:

Fenster am Blücherplatz

Eisschmelze vs. Urban Sketching

Sommerlicher Blücherplatz

Sommerlicher Blücherplatz

Am Dienstag, den 27.07. war Malen auf dem Blücherplatz angesagt. Leider war Martin und mir das Wetter etwas zu unbeständig, sodass wir entschieden, nicht zum Malen zu fahren. Scheinbar haben das viele gedacht, denn Jutta konnte niemanden von unserer Gruppe entdecken. Dennoch hat sie dort gemalt und uns diese Bilder mitgebracht.

Vielen Dank, liebe Jutta für deine Bilder. Schön, dass du dich auch allein getraut hast, dort zu malen!

Diese Bilder sind dort entstanden:

Zeichnen auf dem Blücherplatz

Hiermit möchte ich euch zu unserem Treffen am Dienstag, den 27.07.2021 auf dem Blücherplatz einladen. Wir wollen uns dort ab 17 Uhr im Schatten des Café „Oben“ treffen.

Hier kann man entweder Eis essen 😉 … oder eben die vielen großen Altbau Bürgerhäuser rings um den Platz zeichnen. In den letzten Jahren hatten wir hier schon zwei Treffen. Hier könnt ihr lesen was es darüber zu berichten gab:

Fenster am Blücherplatz

Eisschmelze vs. Urban Sketching

Bei schlechtem Wetter (Sturm, Regen und Hagelschauer) findet das Treffen NICHT statt. Leider können wir derzeit noch nicht so ohne weiteres an allen Orten Unterschlupf suchen oder uns dann „einfach“ stattdessen in ein Café setzen.

Eisschmelze vs. Urban Sketching

Am 11.8. war das Zeichentreffen auf dem Blücherplatz geplant. Schon vor dem Treffen war dem WhatsApp-Austausch zu entnehmen, dass einige nicht kommen würden, insbesondere haben wohl die hohen Temperaturen und die feuchtwarme Luft abgeschreckt. Und so waren wir mit Michaela, Julia, Sonja und mir nur zu viert und haben uns erstmal zu einem Eis bzw. Eiskaffee entschlossen. Unseren Platz in dem „Café oben“ haben wir dann auch gar nicht mehr verlassen, sondern uns von dort unsere Motive gesucht. Was gab es da zu sehen? Rundherum die schönen alten Häuser mit den herrlichen Fassaden, aber auch das Café selbst oder die Blumen rund um die Tische sowie Autos auf dem Parkplatz. Eigentlich alles ganz unspektakulär, aber man kann ja aus allem mit der eigenen zeichnerischen Handschrift etwas machen und letztlich ist das ja auch die Idee, die hinter dem urban sketching steckt. Den Gedanken, vor Verzehr den Eisbecher zu malen, erübrigte sich angesichts der Temperaturen: so schnell wie die „Eisschmelze“ konnten wir gar nicht zeichnen. Das Ergebnis zeigt: Drei Zeichnerinnen haben sich für ganz unterschiedliche Motive entschieden: Michaela für die Pflanzen, Julia für eine Ansicht im Cafébereich und ich habe mich mal an den Autos versucht. Sonja hat sich eine „Auszeit“ genommen, aber das darf angesichts der tropischen Temperatur ja auch mal sein.

Monika

Vielen Dank an Monika für das Bild und den Beitrag. Ihr habt auch Fotos? Dann sendet sie uns doch gerne per Whatsapp oder Email zu.

Diese Zeichnungen sind entstanden:

Fenster am Blücherplatz

Diese Woche fand unser Treffen auf dem Blücherplatz statt. Wir hatten uns diesen Ort wegen der schönen Altbauten und netten Cafés, die sich rundherum befinden, ausgesucht.

Schnell war klar, daß nicht alles gezeichnet werden konnte. Wir sahen uns um und erschraken. Fenster, viele Fenster – zu viele Fenster!
Nach kurzem Luftholen weckten dann die Giebel und andere schöne Details unser Interesse.

cof

Jeder hat bei so einem Treffen seine eigenen Vorstellungen davon, mit welchen Stiften und Farben ein Motiv umgesetzt werden soll. Inzwischen sind auch die Ansprüche an unsere Skizzenbücher gestiegen. Einige zeichnen in selbstgemachten Skizzenbüchern.

Hier seht ihr übrigens so ein selbstgemachtes Skizzenbuch.

cof

Es wird durch wiederverschließbare Buchringe zusammengehalten. Der Vorteil eines solchen Skizzenbuches ist, daß man es mit verschiedenen Papiersorten, -farben und -größen füllen und damit auch sein Gewicht selbst bestimmen kann. Gar nicht so unwichtig, wenn man länger unterwegs ist.

So unterschiedlich wie unsere Skizzenbücher waren dann auch unsere Ergebnisse, aber etwas hatten wir alle gemeinsam und das haben wir mit nach Hause genommen:
ein Fenster vom Blücherplatz.

cof

 

 

 

 

Dienstagszeichnen: auf dem Blücherplatz

Kleine Erinnerung an alle:

morgen treffen wir uns um 17 Uhr auf dem Blücherplatz. Nur bei Regen wird der Treffpunkt verlegt in den Sophienhof (Übergang zum Bahnhof).

Ich freue mich (und die anderen sicher auch) auf euer kommen 🙂

Schönen Abend,

Melanie