Am Sonntag den16.01.2022 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ – winterliches Kiel Bilder nach den Fotovorlagen nachgezeichnet.
Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link
Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:
Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Benita für die Bilder!
Am Sonntag den 14.03.2021 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder ausBad Pyrmont nachgezeichnet.
Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link
Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:
Martin`s Eckhaus Brunnenstraße & Rathausstraße
Monika’s Parkpavillon im Grünen
Norbert`s Eckhaus Brunnenstraße & Rathausstraße
Melanie`s Parkpavillon in Gouache
Monika`s Blumenmeer mit Säule
Benita’s Musikpavillon
Lena`s Eckhaus Brunnenstraße & Rathausstraße
Yvonne`s Parkpavillon
Sigrid`s Eckhaus Brunnenstraße & Rathausstraße
Sigrid’s Parkpavillon
Beate`s `s Eckhaus Brunnenstraße & Rathausstraße
Hella’s Parkpavillon im Grünen
Eckhaus Brunnenstraße & Rathausstraße von Thomas
Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Sonja für die Bilder!
Am Sonntag den 14.02.2021 haben sich einige Zeichner unserer Gruppe zusammen daran gemacht und im Rahmen eines „Virtual Sketchings“ Bilder zum Thema winterlicher Schrevenparknachgezeichnet.
Gut das Monika dort um die Ecke wohnt viel unterwegs ist, um uns diesen Quell an winterlichen Eindrücken einzufangen. Es waren ein paar schöne verschneite Tage mit denen schon fast keiner mehr gerechnet hat.
Hier findet ihr die Bilder wenn ihr euch auch nochmal versuchen wollt: Link
Hier sind die gesammelten Werke unseres „online Treffens“:
Schrevenpark Collage von Martin
Norbert’s „Schlummernde“ im Schnee
Gekippter Baum im Teich, von Thomas
Jutta’s Blick über den Schrevenpark
Gekippter Baum im Teich, von Michaela
Beate`s Schreventeich
Norbert’s „Schlummernde“ im Schnee
Hella’s Schreventeich
Sigrid’s „Schlummernde“ im Schnee
Jutta’s Schreventeich
Schrevenpark Collage von Beate
Danke an alle Teilnehmer und vor allem Danke an Monika für die Bilder!
Normalerweise haben wir unseren Wochenendtermin am Sonntag. Doch dieses Mal legten wir den Maltag auf Samstag, da für Sonntag schon wieder „schlechteres“ Wetter vorhergesagt wurde.
So trafen wir uns also um 11 Uhr am Fahrradständer neben dem Eingang vom Freilichtmuseum in Molfsee, da fast alle mit dem Rad gekommen sind. Gemeinsam liefen wir dann zum Eingang, holten uns ein Ticket (manche hatten oder nahmen eine Jahreskarte) und wir versammelten uns auf der Wiese am Eingang.
Wir warteten noch etwas auf einige Nachzügler und besprachen den heutigen Ablauf. Da es ein Ganztagsmaltag sein sollte, sollten alle flexibel sein können und so gaben wir keinen Treffpunkt für ein Zusammenlegen vor, sondern jeder könnte gehen, wann er/sie wollte und stellt sein Bild einfach in die WhatsApp Gruppe. Darum gibt es dieses Mal kein Gemeinschaftsbild.
Noch gemeinsam starteten wir unsere Runde, denn wir wollten alle in den hinteren Bereich des Freilichtmuseums.
Mit Martin setzte ich mich in den Schatten eines Hauses, denn in der Sonne war es einfach viel zu heiß.
Da hat uns Monika wohl, total in der Arbeit vertieft, erwischt.
Ich wollte unbedingt die Mühle malen, Martin hatte wieder ein Panorama-Bild im Visier.
Martin im Schatten beim Zeichnen
Noch während wir zeichneten, kamen ein paar Schafe vorbei, die wir auch direkt ins Bild einbauten. Später besuchte uns Monika, nachdem sie die Nase von den Ziegen voll hatte (Zitat: „Es roch dort etwas streng“), welche sie gezeichnet hat.
Melanies Windmühle mit einem Schaf
Martins Panoramabild
Nach unserem 1. Bild ging es dann Richtung Meierei/Maierei, wo wir uns ebenfalls in den Schatten setzten. Da kam auch Benita zu uns. Zu dritt hocken wir unter den Bäumen. Während Benita und Martin sich an der Meierei versuchten, nahm ich lieber die bunte Eingangstür.
Melanies Bild von der Tür eines Bauernhauses.
Dort saßen wir eine Weile, doch wir merkten, dass uns so langsam die Luft ausgeht und wir eine Pause brauchten. Also stellten wir das jeweilige Bild fertig und packten so langsam zusammen.
Martins Bild von der Maierei
Mit Martin lief ich dann gemütlich zum Eingang/Ausgang und gönnten uns auf dem Weg dahin noch ein leckeres EIZ 😍 (ja, die haben das dort wirklich so geschrieben!).
Dann liefen wir den äußeren Weg weiter Richtung Ausgang.
An unseren Rädern angekommen, schienen wir wohl die letzten unserer Gruppe gewesen zu sein (es war zwischen 5, halb 6). Jedenfalls habe ich niemanden mehr gesehen 😜
So fuhren wir dann mit dem Rad nach Hause, wo wir uns ein leckeres Abendessen machten und dann vorm Fernseher einschliefen.
Abschließend möchte ich noch sagen, dass es ein sehr schöner Tag mit euch war, auch wenn wir die meiste Zeit wohl eher einzeln gesessen haben. Die tollen Fotos, die ihr uns geschickt habt, geben aber ein Gefühl von Gemeinschaft, weil die Motive ja in Molfsee stehen und wir wissen, dass ihr da wart. 😁
Hier noch die Bilder, welche an diesem Tag entstanden sind und über die WhatsApp-Gruppe mit uns geteilt wurden:
Moin liebe Leserinnen und Leser, in diesem Beitrag möchte ich euch von unserem Zeichnertreffen am 14.06.2020 auf dem Nordfriedhof in Kiel berichten. Ja diesmal konnten wir uns dann doch endlich dort treffen – und das obwohl gerade eine große Baustelle an einer Straßenkreuzung in der Nähe des Treffpunktes ist. Diese hatte jedoch keine weitere Bombe zutage gefördert.
Der Tag fing mit einem neblig trüben Himmel an und so machte ich gleich zu Beginn den Kardinalfehler und habe mich nicht mit Sonnencreme eingerieben. Bevor wir aufbrachen, hatten wir sogar noch ernsthaft überlegt, ob wir nicht lieber Jacken und einen Pullover anziehen sollten. Nach der kurzen Fahrradfahrt zu dem parkartigen Nordfriedhof mit seinen alten, schattigen Bäumen zogen wir die bis dahin angezogenen Jacken schnell wieder aus und verstauten sie in unseren Taschen. Obwohl wir uns nicht am Eingang treffen wollten, stolperten wir dort direkt über zwei Mitzeichner, die wir zu dem zentralen Platz auf dem Friedhof mitnahmen. Hier herrscht meist absolut kein Betrieb und wir konnten uns nach herzenslust auf der noch leicht feuchten Wiese verteilen. Heute verirrten sich allerdings zu Beginn nicht soviele Zeichner zu unserem Treffpunkt.
Der Nordfriedhof besteht im Kern aus einem großen Friedhof für die Gefallenen der Weltkriege. Da Kiel eine wichtige Marinestadt war, wurden hier Grabfelder und Denkmäler für Bootsbesatungen ganzer Schiffe angelegt. Es ist ein alter Friedhof mit einem alten Baumbestand, welcher in großen Teilen viel Schatten spendet. Das Spiel von Licht und Schatten auf den Gräbern und Denkmälern kann hier reizvolle Motive bieten.
Erste Morgenrunde am Treffpunkt
Als es Zeit war, einen Platz zum Zeichnen zu suchen, strebten Sonja und Ich direkt wieder den Haupteingang an. Dort liegt die Kapelle des Nordfriedhofes, welche zwar nicht übermäßig prächtig ist, Ich finde sie allerdings architektonisch reizvoller als die meisten Gräber oder Gedenksteine. Da ich fast jeden Tag auf meinem Weg an die Arbeit an ihr vorbei fahre, hatte ich mir schon länger einmal vorgenommen, sie zu zeichnen. Ich nahm dabei allerdings in Kauf, im prallen Gegenlicht der brennenden Sonne zu sitzen. Weil anfangs ein leichter Wind wehte, fiel mir dies nur leider nicht direkt auf.
Ich liebe ja die Herrausforderung und so setzte ich mich nicht zentral vor den Eingang sondern suchte mir eine seitliche Perspektive. Leider konnte ich keinen Platz mit mehr Abstand beziehen und so saß ich, für meinen Geschmack, leider etwas zu nah daran. Das hat immer wieder die Auswirkung auf meine Zeichnung, dass ich versuche, einen zu großen Bildausschnitt auf eine zu kleine Seite zu bekommen. Heute schrumpfte ich den seitlichen Anbau ein wenig zusammen. Derweilen trafen noch mehrere Mitzeichner ein, die ihre Runde zogen und sich auch einen Platz zum Zeichnen suchten.
Zwischenstand von meiner Zeichnung an der Kapelle
Was heute anders war: Melanie hatte ihre professionelle Kamera dabei. Sie hatte geplant, einen neuen Imagefilm für unsere Gruppe zu erstellen. Zuvor hatten wir im Blog auf einen Beitrag des NDR verweisen können, den dieser einmal mit Ulrike Plötz in Eutin zum Thema Urban Sketching aufgenommen hatte. Der Film wurde vor kurzem aus der Mediathek entfernt und wir brauchten einen neuen. Da Melanie gelernte Mediengestalterin für Bild & Ton ist, wollte sie das direkt einmal damit verbinden, an ihren Fähigkeiten zu pfeilen. Sie plante im Vorfeld ein Interview mit Monika Bittner, welches an diesem Tag auf dem Nordfriedhof stattfand. Statt also zu malen war sie heute, auch für weitere Schnittbilder, zwischen allen Sketchern auf dem Friedhof unterwegs. Das Ergebnis könnt ihr weiter unten im Beitrag sehen.
Melanie beim Filmen
Dadurch, dass wir mit mehreren Zeichnern recht nah am Haupteinang saßen, hatten wir heute dann doch häufiger als in der vergangenen Woche mit Menschen zu kämpfen, welche das Virus vergessen zu haben schienen. Jedenfalls war es schwer, es jedem verständlich zu machen, er möge doch bitte einen gewissen Abstand einhalten.
Während ich total ins Zeichnen vertieft war, merkte ich erneut nicht, wie die Zeit verging. An diesem Tag habe ich mich nicht soviel in der Perspektive sondern eher zuviel in den Details verloren, welche die Fachwerkelemente des Anbaus der Kapelle boten. Als ich auf die Uhr schaute, blieb mir nur, mir einzugestehen, dass ich es in den verbleibenden Minuten nicht schaffen würde, noch die Colorierung zu beginnen. Ich packte also meine Sachen und begann damit, die anderen Zeichner einzusammeln und sie zum Treffpunkt mitzunehmen. Dort legten wir, in gewohnt großem Kreis mit ausreichend Abstand, unsere Zeichnungen zusammen.
Treffen mit Abstand
Monikas grüne Phase
filmreif Sketchen
gesammelte Werke
Im Anschluss machten Melanie und ich noch einen kleinen Spaziergang zu dem Teich in der nordwestlichsten Ecke des Friedhofes, wo sie noch ein paar Schnittbilder von den dortigen Enten drehen wollte. Auf dem Rückweg zum Haupteingang erhaschten wir einen Blick auf die Commonwelth Kriegsgräber an einer Seite des Friedhofes, bei denen wir ebenfalls einen Stop einlegten. Dort erinnern die Alliierten des zweiten Weltkrieges an ihre, in der Nähe von Kiel, verstorbenen Soldaten. Dieses Areal ist gut gepflegt und sehr schön anzusehen.
Commonwelth War Cemetery
Bei unserer Ankunft Zuhause stellte ich fest, dass ich mir einen heftigen Sonnenbrand zugezogen hatte. Ja, die Mittagssonne kann im Sommer selbst in Kiel sehr heiß brennen. In Zukunft muss ich wohl das Motiv danach wählen, ob es aus einem Schattenplatz heraus zu zeichnen ist. Zusätzlich werde ich wieder Mütze und Sonnencreme einstecken (und auftragen).
Am vergangenen Dienstag (den 08.10.2019) trafen wir uns auf dem Holstenplatz am Brunnen.
Ich war an diesem Tag schon früher da, da ich an dem Tag (und den Tag davor) einen Manga Zeichenkurs (für Kinder und Jugendliche) gegeben habe. Somit war ich ohnehin in der Stadt und hatte noch etwas Zeit bis alle Sketcher eintrafen (ca. 2 Stunden). Diese nutzte ich, um einmal (nach meinem Kurs) einen schönen warmen und leckeren Kakao zu trinken und mich anschließend am Germaniahafen zum Zeichnen hinzusetzen.
Doch kaum hatte ich die ersten Linien gezeichnet, zog eine dunkle Wolke auf und ich musste meine Sachen zusammenpacken. Mein Bild wurde dabei leider nass und bekam Flecken. Ein Nachteil wenn man mit Copics arbeitet: Die Linien verschmierten, da die Farbe noch nicht getrocknet war.
Fix ging ich ins Trockene: In den Sophienhof, wo ich den Regenschauer abwartete und dann ganz langsam zum Holstenplatz rüberging. Es war noch vor 4 als ich mir einen Platz am Brunnen suchte und zu Zeichnen begann. So lässt sich eine Wartezeit bekanntlich ja am Besten verkürzen.
Nach und nach trafen weitere Sketcher ein und fast alle zeichneten den Platz am Brunnen, die Statue und Schirme.
Am Sonntag waren wir im Park der Forstbaumschule und haben uns dort zunächst vor dem Restaurant versammelt. Als wir eintrafen, wartete man bereits. Stück für Stück kamen aber noch mehr, sodass wir nicht die letzten waren. Wir waren mal wieder eine recht große Gruppe und ein neues Gesicht war auch dabei.
Leider habe ich vergessen, mal ein Gruppenbild von uns allen zu machen! Denn am Schluss waren nur noch wenige beim Zusammenlegen der Bilder dabei. (Wir hatten leider vergessen zu sagen, wann und wo wir uns nochmal zum zusammenlegen treffen wollten…)
Weil es recht frisch war, sind einige etwas früher gegangen, andere wiederum haben wir völlig aus den Augen verloren und sind erst viel später zu uns gekommen. Zum Glück wollten wir noch unsere Bilder fertig malen, sonst hätten wir auch die beiden nicht mehr getroffen.
Dennoch haben wir wieder eine Fülle von verschiedenen Zeichnungen zusammen bekommen.
Und so sehen nun unsere Bilder fertig coloriert aus (wir waren bis 13:30 Uhr noch vor Ort!).
Heute waren wir noch einmal an der Kunsthalle. Trotz des heißen Wetters sind so viele gekommen! 🙂
Es wurde fleißig gezeichnet und gemalt und natürlich auch diskutiert. Wieder einmal sind so tolle Bilder entstanden! Ich bin immer wieder fasziniert von diesen unterschiedlichen Zeichenstilen! 🙂
Auf den Bildern sind die Zeichnungen und natürlich unsere Gruppe zu sehen.
Viel Spaß beim Anschauen!
Nächster Termin:
24.07.2018 – Alter Botanischer Garten, am Pavillon.
Heute waren wir im Schrevenpark. Die meisten haben schon um 16 Uhr begonnen, ich (Melanie) bin erst kurz nach 17 Uhr dazu gekommen. Dennoch habe ich noch ein Bild vom Treffpunkt zeichnen können. Dieses seht ihr hier (für alle, die nicht da waren):
Als ich den Park verließ, ist mir die Kirche (Ecke Schillerstraße/Goethestraße) aufgefallen. Die finde ich sehr schön, da der Turm so hübsch aus den Bäumen herausschaut. Das würde ich auch gern noch zeichnen. Vielleicht wäre das ja auch mal ein guter Treffpunkt (dort gibt es auch Bänke)?
An alle die dabei waren: Es war eine schöne Runde und es hat mir Spaß gemacht, wieder mit euch zu zeichnen und die vielen verschiedenen tollen Zeichnungen von euch zu sehen.
Wer will, kann mir seine Bilder auch gerne zusenden, dann füge ich sie hierunter ein.
Nächster Termin:
17.07.2018 an der Kunsthalle (dort, wo wir zum Kurs schon waren), ab 17 Uhr. Wer mag kann auch früher kommen. Wie wir aber heute festgestellt haben, kommen die meisten erst ab 17 Uhr. Und natürlich könnt ihr auch so lange zeichnen wie ihr wollt! 🙂