Zeichnen im Baumarkt

… oder eher im Eingangsbereich vor dem Baumarkt. Am 14.03. stand ein Treffen der Kieler Sketcher im Kieler Bauhaus auf dem Plan. Nicht mittendrin – was sicherlich auch sehr interessant gewesen wäre, aber praktisch nicht so leicht umsetzbar, sondern in dem im Eingangsbereich befindlichen Bäcker. Von dort hatte man einen Blick auf den Kassenbereich, den Bäcker und die Infotheke oder auch durch das Fenster zu den mit Frühlingsblumen bestückten Containern und natürlich auf das, was auf dem Tisch stand, wie die Blume und das Glas Tee. Es fanden sich mit Maria, Linda, Stefan und Monika vier Sketcher ein und die Motive waren recht unterschiedlich gewählt, wie man hier sieht. Auch wenn man nicht mittendrin war, so saß man doch ungestört und selbst störte man dort auch niemanden. Und irgendein Motiv lässt sich ja immer finden. Hier unsere „Ausbeute“, fotografiert von Maria, die somit auch nicht mit auf den Bildern ist.. 

Kieler Umschlag

Vom 2. bis 5. März fand traditionell der „Kieler Umschlag“ in der Innenstadt statt. Wohl wissend, dass es kaum möglich sein wird, draußen zu zeichnen und somit nur schnelle Skizzen von dem bunten Treiben am Alten Markt zu machen, um sie in einem der umliegenden Lokale zu ergänzen, trafen wir uns zur gewohnten Zeit am 5. März vor der Nikolaikirche. Der kalte Wind hielt die meisten dann aber doch selbst von schnellen Skizzen draußen ab, nur Martin und Melanie trauten sich unter einem Dach längere Zeit zu stehen und zu zeichnen. Wir anderen saßen warm und trocken bei Kaffee und Tee – hatten allerdings dann auch nicht eine besonders gute Sicht aufs Geschehen.
Trotzdem haben wir einige Eindrücke in den Skizzenbüchern einfangen können. Besonders gefreut hat es uns, dass einige Mitglieder der Gruppe Fogelvrei, die sich in ihren historischen Kostümen „unters Volk“ mischte und auf der Bühne auftrat, sich in einer Pause kurz am Nebentisch mit einem Kaffee aufwärmte und ganz begeistert war, dass wir sie malten. Ansonsten würden sie ja immer nur fotografiert, wie sie meinten.
Nachdem der Schnee Melanie und Martin dann auch zu uns ins Lokal führte, konnten wir unsere Werke alle gemeinsam noch fotografieren.

Ins Blaue – ohne Wasser

 
Zum Dienstagtreffen am 17.01.2023 trafen sich sieben Teilnehmer/innen in der ehemaligen Schwimmhalle „Lessinghalle“, die seit ihrer Schließung nach längerem Leerstand als Kindertagesstätte, Sporthalle und von verschiedenen Betreibern als Café/Restaurant betrieben wird. Zuletzt ist in dem denkmalgeschützten Gebäude das „Ins Blaue“ eingezogen. Vieles in den Innenräumen zeugt noch von der ehemaligen Nutzung und viele von uns erinnerten sich noch gut an den damaligen „Badebetrieb“, rechts ging es zu den Damen- und links zu den Herrenumkleideräumen mit entsprechender Beschriftung. Insofern gab es einige interessante Motive.

Die große Überraschung kam dann zum Ende, denn es schneite ziemlich heftig. Aber alle sind gut nach Hause gekommen, auch diejenigen, die mit Rad oder Bus gekommen sind.

Tankstelle Willer in Kiel

Am heutigen Sonntag, 15. Januar 2023, hatten wir einen besonders `romantischen` Treffpunkt.

Tankstelle Willer in der Gutenbergstraße. Dort befindet sich eine Schnellgastronomie mit ausreichend Sitzgelegenheiten und Ausblick auf die Tankstelle, Autowaschanlagen usw.

Ich finde es prima, zur Abwechslung mal etwas Technisches zu sketchen.

Das gehört zum Urbanen Umfeld einer Landeshauptstadt auch dazu.

Es gab dort preiswerten und sehr guten Kaffee, Kaltgetränke, Brötchen, Kuchen usw.

Es trafen sich heute 7 Sketcherinnen und 2 Sketcher und wir hatten damit auch wieder einen 9-jährigen Stempelbeauftragten namens Simon dabei, der auch eifrig Bilder gemalt hat.

Nach 2 Stunden konnten wir wieder eine schöne Palette Sketches zusammenlegen.

(Bericht von Maria)

Eis im Cittimarkt

Am Dienstagstreff am 10.01.2023 kamen 5 Sketcherinnen zum Treffpunkt.

Es war nicht einfach ein Motiv zu finden, weil es so viele gab. Ich konnte mich kaum entscheiden. Aber Tanja und Gundula saßen schon bei Giovanni L. Und schauten in die Eiskarte. Also hab ich mich auch dazugesetzt und ein Eis bestellt.

Dann ging es los mit dem sketchen rund um das Eiscafe, denn da gab es auch wirklich viele Motive.

Um 18 Uhr haben wir unsere Zeichnungen zusammengelegt. Es war wieder ein schöner Nachmittag und man kann definitiv dort nochmal einen Treff abmachen in der kalten Jahreszeit. Es gibt dort viele Sitzgelegenheiten und Sketchmotive.

Bericht von Maria – schönen Dank dafür.

Mitten in der Kaffeemanufaktur

Eigentlich war heute, am 08.01.2023 der Treffpunkt in der `Kieler Brauerei` angesagt, aber da dort um 11 Uhr noch nicht geöffnet war, haben wir uns kurzfristig umentschlossen und sind paar Meter weiter in das IM Puls Cafe gegangen. Dort war es sehr schön und wir hatten alle auch Platz genug an den Tischen.

Katrin hatte ihren 9-jährigen Sohn Jakob mitgebracht und er war auch fleissig am Zeichnen und hat uns mit dem Stempel vom Cafe versorgt.

Nach einem leckeren Cappuchino wurde gesketcht, und die sieben Ergebnisse wurden dann wie immer begutachtet und zusammengelegt.

Sigrids Enkelin arbeitet dort ab und zu und vielleicht bekommen wir ja mal die Erlaubnis in dem großen Raum zu zeichnen, wo die Kaffeesäcke liegen und die Röstmaschine steht.

Den Bericht hat Maria geschrieben – schönen Dank dafür.

Keine Briefmarken – aber leckerer Kuchen beim Sketchertreffen im ehemaligen Postgebäude

Zum ersten Sketchertreffen in diesem Jahr trafen sich am 03.01.2023 sieben Mitglieder der Kieler Gruppe im Café Bornhorst Aan Tafel, das sich im ehemaligen Postgebäude in der Kieler Gerhard-/Ecke Wrangelstraße befindet. Gut, dass Maria einen Tisch reservieren ließ, denn das Café war äußerst gut besucht. Was sicherlich auch am äußerst leckeren und vielseitigen Kuchenangebot lag.Wie immer, wenn wegen der Witterung die Treffen in Lokalen/Cafés stattfinden (müssen), ist die Motivauswahl ziemlich eingeschränkt. Der bestellte Kuchen, die Kaffee- oder Teetasse gehen ja immer, aber man wird auch sensibler für die unterschiedlichen Motive rundherum, die die jeweilige „Location“ ausmachen. Irgendwas findet sich dann immer und sei es eine alte Waage, eine Kaffeemühle oder der Blick nach draußen. Letzteres setzt aber zügiges Arbeiten voraus, denn es wurde schnell dunkel. Das Licht im Café war gedämpft und gemütlich, erschwerte allerdings etwas das Erkennen der Farben. Man musste schon ziemlich genau die Anordnung im Farbkasten kennen, um zu Hause im Licht dann nicht die große Farbüberraschung zu erleben. Aber auch das gehört dazu – wir haben uns alle sehr wohl gefühlt. Nach dem Foto unserer Skizzenbücher haben wir dann noch überlegt, wo zur kalten Jahreszeit weitere  Treffen stattfinden könnten. Einige Ideen wurden genannt, möglicherweise müsste man im Bedarfsfall auch aufs virtual Sketching zurückgreifen. Aber erstmal abwarten und weitere Ideen sammeln. Wer etwas weiß, wo es warm und trocken ist und wo eine malende Gruppe den Ablauf nicht stört – immer her damit.

USK Treffen im Cafe Steiskal im Markant Supermarkt Alte Weide

Am heutigem Dienstag 08.11.22 haben wir uns um 16 Uhr mit 6 Sketcherinnen beim Steiskal im Markant Markt `Alte Weide` getroffen. Wir erwischten einen großen Tisch und versorgten uns erst einmal mit Heißgetränken und ein paar Zimtsterne mussten auch noch unbedingt probiert werden.

Alle blieben an dem Tisch sitzen und wir fingen an zu zeichnen, jede mit einem anderen Motiv aus verschiedenen Blickwinkeln.

So entstanden die sketches von dem Lottoladen mit der Post, Ausschnitte des Cafes / Steiskal und der Blick zu den Colakästen des Markantmarktes.

Es war ein schöner Nachmittag mit den verschiedensten Malergebnissen.

Dieser Bericht wurde von Maria geschrieben – vielen Dank dafür.

USK Treffen im Museum Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung

Am heutigem Sonntag 06.11.22 haben wir uns um 12 Uhr mit 6 Sketcher/-innen in der Brunswiker Straße im Gebäude der Medizin- und Pharmaziehistorischen Sammlung der Uni Kiel getroffen.

Zuerst schauten wir uns die Medizinische Ausstellung im 1.OG an und dann sind wir alle im 2. OG bei der Pharmazeutischen Ausstellung gelandet.

Wir haben alle nur das nötigste „Zeichenbesteck“ mitgenommen, weil man Rucksäcke unten in den Schränken lassen muss. Ich finde das reduzierte Zeichnen aber auch mal ganz gut und entschied mich für den Füller, mit dem ich alles gezeichnet habe.

Zuhause hatte ich vorher mit Acrylfarbe Hintergründe angelegt, damit ich im Museum nicht „rumspachteln“ und mit Wasser arbeiten muss.

Nach zwei Stunden trafen wir uns unten in der Garderobe wieder und betrachteten unsere Werke.

Diesen Bericht hat Maria geschrieben. Vielen Dank.

Treffen am Uni-Sportforum

Nach einer Stunde mehr Schlaf wegen der Zeitumstellung fand am  30.10.22 um 11.00 Uhr das Sonntagstreffen der Kieler Sketchergruppe statt. Schon ein Blick hinein in das Sportforum zeigte, dass dort ein Schwimm-Wettkampf stattfand. Man hatte von dort zwar das Geschehen im Blick, aber an der Seite war es recht schattig, so dass die meisten sich doch lieber einen Sonnenplatz in der dahinter liegenden Anlage suchten. Die schöne Laubfärbung der Bäume, der Teich und auch die Architektur rundherum boten interessante Motive. Überhaupt ist es dort recht angenehm zum Sketchen, eine ruhige Atmosphäre.

Und dann wieder das große Staunen beim Zusammenlegen der Skizzenbücher – unglaublich, was in den knapp zwei Stunden in verschiedenen Techniken Eingang in die Bücher gefunden hat. Es sind dann auch immer wahre Schätze, die wir auf Papier mit nach Hause nehmen.
Hier ein paar Fotos von einem schönen Herbsttag.

USK-Treffen im Sophienhof

Heute am Dienstag 01.11.22 haben wir uns mit 6 Sketcherinnen am Übergang Karstadt / Sophienhof im OG getroffen.

Erst einmal haben wir es uns in den Massagesesseln gemütlich gemacht und schon mal geschaut, was man sketchen könnte. Ich war vorher schon mal unten im EG herumspaziert auf Motivsuche. Und dort fand ich die Computerausstellung -“Wie alles begann“- Das Motiv mit der schwindelerregenden Tapete, dem Commodore 64 und dem Kugelsessel fand ich ideal.

Alle fanden ein Plätzchen zum sketchen im Sitzen, da wir alle unsere Hocker zuhause gelassen hatten.

So hatten wir wieder nach knapp zwei Stunden wieder ganz unterschiedliche, tolle Bilder.

Bericht und Fotos von Maria von Perger – vielen Dank dafür.

Bauernmarkt in der Kieler Innenstadt

Am 2. Oktober fand in der Kieler Innenstadt wie jedes Jahr im Herbst ein Bauernmarkt statt. Ein guter Anlass für ein Sketchertreffen „mittendrin“. Treffpunkt war der Alte Markt nahe der Nikolaikirche, dort präsentierte die Landjugend landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge, ein willkommenes Motiv für alle, die sich gerne mit Maschinen und Technik befassen..

Rund um den Alten Markt befinden sich noch die sogen. persianischen Häuser, die ebenfalls ein interessantes Motiv darstellten, ebenso der Geistkämpfer von Ernst Barlach direkt neben der Kirche oder der Brunnen mit seinem roten Rohr als Hingucker auf dem Marktplatz. Außerdem gab es in der gesamten Fußgängerzone diverse Stände mit bäuerlichen Erzeugnissen. Motive gab es somit genug. Als unsere „Mahlzeit“ sich dem Ende zuneigte, ging noch ein kurzer Regenschauer nieder., der zum schnellen Zusammenpacken der Malsachen zwang. Aber für das abschließende Gruppenbild unserer Werke war es dann wieder trocken. Wie immer – das gemeinsame Malen war wieder schön.

Ein Sonnenplatz vor dem Pop-up-Pavillon
Der Brunnen ist ein wahrer Eyecatcher
Die Gesamtübersicht
Regen kann wahre Sketcher nicht schrecken

Sketchertreffen an der Stadtgalerie in Kiel

Heute am 11.10.22 haben wir uns mit 7 Sketchern an der Kieler Stadtgalerie getroffen.

Leider durften wir mit unseren Rucksäcken nicht in die Ausstellung der Stadtgalerie.

Doch ohne Utensilien – keine Bilder. Also haben wir uns drinnen und draußen verteilt und jeder hat natürlich trotzdem ein oder mehrere Motive gefunden.

Zum Ende hin trafen sich alle im gemütlichen „Statt Cafe“ und dort zeichneten wir weiter.

Der Gastwirt hat uns willkommen geheißen und hat sich gefreut, dass wir da waren. Er konnte sich sogar erinnern, dass die Gruppe schon mal vor Jahren dort gesketcht hat.

So hatten wir wieder zwei schöne Stunden mit ganz unterschiedlichen Kunstwerken.

Diesen Beitrag hat Maria von Perger geschrieben – vielen Dank dafür.

Prima Kunst im Stattcafé
Das ist ein Stadtplan – hängt vor der Stadtgalerie
Bis es zu frisch wurde, wurde noch draußen gezeichnet, anschließend

bei Kaffee und Kuchen im Stadtcafé weitergemalt

Und hier unsere gesamten Werke.

Am Blücherplatz die letzten Sonnenstrahlen nutzen

Treffpunkt für das Sketchertreffen am Dienstag, 20.09.2022, auf dem Blücherplatz war das „Café Oben“ . Das irritierte insofern, da dieses Gebäude überhaupt kein „oben“ hatte, sondern ebenerdig war. Vor einem Jahr haben wir dort in der Sommerhitze gesessen und beim Zeichnen Eis gegessen. Heute fanden sich 10 Sketcherinnen und Sketcher dort ein, schwärmten aber sofort aus, da das Café im Schatten lag.. Schön, dass sich auch diesmal wieder eine neue Sketcherin sich eingefunden hat, dieser Blog scheint ja doch auf Interesse zu stoßen. Wie so oft in den letzten Wochen richtete sich dann die Motivwahl nach den Sonnenplätzen. Der Blücherplatz selbst dient – neben den Wochenmarkttagen – in erster Linie als Parkplatz, aber rundherum stehen wunderschöne alte Häuser, die insbesondere im Sonnenschein ihre wahre Schönheit zeigen. Eine wahre Fundgrube für diejenigen, die sich gerne mit Architektur befassen. Aber die rundherum gepflanzten Straßenbäume, der kleine Kinderspielplatz und die Autos dienten ebenfalls als Motiv.
Beim Zusammenlegen der Bilder war dann schon die Sonne verschwunden, es wurde richtig frisch. Aber auf diese Gesamtübersicht wollten wir nicht verzichten und so entstanden noch einige Fotos von unseren Werken und auch von uns. Wieder eine wunderbare Vielfalt: Bunt, etwas abstrahiert, nur angedeutet oder ganz realistisich – alles war dabei.

Zirkusluft schnuppern – mitten in der Stadt

Nein, die Kieler Sketcher waren am 06.09.2022 nicht im Zirkuszelt, sondern wir haben uns davor auf dem Wilhelmplatz getroffen, auf dem der Zirkus Probst einige Tage seine Zelte aufgeschlagen hat. Da in diesem Zirkus weder Löwen, Tiger oder Elefanten „auftreten“, haben wir auch keine entsprechenden Geräusche gehört, lediglich der Lärm des Autoverkehrs hat uns während des Malens begleitet. Aber es ist ja so, dass man beim intensiven Malen alle störenden Geräusche meistens ausschalten kann.

An diesem Dienstag war Ruhetag im Zirkus, so dass wir ungestört rundherum malen konnten. Das rot-gelb-gestreifte Dach des großen Zirkuszeltes und mehrere kleine Zelte rundherum boten ein wunderbares Motiv. So schöne Farben sind ja immer ein sogen. Eyecatcher, es wirkte einfach alles irgendwie fröhlich. Aber auch der Blick auf die – heute geschlossene – Kasse und den Eingang sowie die abgestellten Zirkuswagen waren „Motiv-verdächtig“, die Entscheidung fiel schwer. Für diejenigen, die sich lieber mir Architektur befassen wollten, bot das städtische Gebäude, in dem früher das Arbeitsamt und heute das Amt für soziale Dienste untergebracht sind und das unter Denkmalschutz steht, genau das Richtige.
Es war zwar ziemlich frisch, aber auch das klammern Sketcher ja bekanntlich aus und die Ergebnisse können sich alle sehen lassen.