Was war das doch für ein toller Tag in Albersdorf, an der Westküste von Schleswig-Holstein! Das Wetter spielte mit, alle waren gut drauf und hoch motiviert!
Doch fangen wir von vorn an: Norbert vermittelte uns freundlicherweise den Kontakt zum Kulturverein Albersdorf, die die Idee hatten, eine Veranstaltung zum Thema Urban Sketching zu organisieren. Die ersten Infos, die ich dazu erhielt, hörten sich interessant an und so schaute ich mir den Ort online einmal an. Bereits beim Blick auf ein paar Fotos bei bekannter Suchmaschine, wusste ich: da will ich hin! Nach einem Gespräch mit Martin, sagten wir dem Kulturverein zu, ohne zu wissen, wer denn sonst noch kommen würde.

Nach weiteren Telefonaten mit dem Kulturverein und der Einigung auf einen genauen Termin, ging es an die Planung und wir weihten immer mehr weitere Sketcher ein. Schließlich wollten wir sie animieren, den Ausflug mit uns gemeinsam zu machen. Während der Kulturverein sich um den Ausstellungsort und die Verpflegung vor Ort kümmerte, konnte ich ein paar Sponsoren für unser Event gewinnen. So kamen dann tolle Goodiebags (Beutel mit allerlei Künstlermaterial) zusammen, die an die Teilnehmer des Sketching-Tages verteilt werden sollten.

Der Termin näherte sich und wir (Martin und ich) hielten erneut Rücksprache mit dem Kulturverein, bzw. mit Dieter Höfer, der uns sozusagen „interviewte“, um daraus einen tollen Bericht über das geplante Treffen für die lokale Presse zu schreiben. Den Bericht könnt ihr hier noch einmal lesen:

Dann war es endlich soweit: Der Tag war gekommen und viele hatten sich über unser Formular angemeldet, sogar noch in letzter Minute. Inzwischen hatten wir schon in unserer Gruppe geklärt, wer mit dem Auto fahren würde und wer wen mitnimmt. Bei uns war es Sigrid (und ihr Mann), die uns zuhause einsammelten. Noch dazu kam dann Linda.
Unsere Fahrt ging südlich des Kanals, sodass wir gut durchkamen. Doch bei der Ausfahrt nach Albersdorf mussten wir dann leider um eine Sperrung herumfahren, was uns etwas Zeit kostete und wir dann etwas zu spät am geplanten Treffpunkt (Bahnhof) ankamen. Zum Glück wartete Herr Höfer auf uns. Nach einem kurzen Gespräch, fuhren wir ihm zum Grundstück eines Vereinsmitgliedes hinterher. Denn bei ihm wollten wir uns alle sammeln und begrüßen.

Nach der Begrüßung, einem Kaffee und Brötchen ging es auch schon los: Zunächst verteilte ich die Goodiebags. Anschließend liefen wir (ohne Zeichen- und Malmaterial) durch den Ort und machten den Sketchwalk. Dabei zeigte uns Herr Höfer ein paar schöne Motive und berichtete das ein oder andere dazu. So konnten wir den Ort kennenlernen, denn die wenigsten kannten ihn oder kamen von hier. Dabei guckten wir uns auch schon ein paar Motive aus, die wir anschließend zeichnen könnten.


Nach dem Sketchwalk kamen wir zum Grundstück des Vereinsmitgliedes zurück, holten unsere Malsachen und verteilten uns im Ort. Einige platzierten sich am Bürgerhaus (wo auch ich mich hinsetzte), andere wiederum am Bahnhof oder beim Großsteingrab zwischen Schule und Bahnhof.
Während des Malens vergaß ich alles um mich herum, da ich mich ausschließlich auf das Motiv konzentrierte. Auch die Sketcherinnen in meiner Nähe studierten ihr Motiv aufmerksam und zeichneten.





Nachdem ich mein erstes Motiv vollendet hatte, schaute ich bei dem einen oder anderen vorbei, bevor ich mich auf die „Suche“ nach meinem zweiten Motiv machte. Noch schwankte ich zwischen dem Museum für Archäologie, welches sich direkt am Bahnhof befindet, und der Apotheke. Ich spazierte noch einmal zu beiden Motiven, in der Hoffnung, dann würde mir die Entscheidung leichter fallen. Auf dem Weg dorthin lief ich die Bahnhofsstraße entlang und entdeckte noch ein paar Motive, die mir vorher nicht aufgefallen sind. Ich machte davon jedoch zunächst nur Fotos, denn ich wollte ja noch bis zum Bahnhof. Dort entdeckte ich dann noch ein paar Sketcher.

Dort angekommen, schaute ich nach einem passenden Blickwinkel auf das Museumsgebäude (das früher mal ein Bahnhofshotel war!), doch nichts stellte mich zufrieden. Schließlich wollte ich nur noch ein „einfaches“ Motiv, damit ich bis zur Ausstellung rechtzeitig fertig werden würde. Doch bei diesem wusste ich, dass ich daran zu lange sitzen würde. Also entschied ich mich dann doch für die Apotheke. Martin wollte sie auch malen und so gingen wir gemeinsam dorthin.
Gegenüber der Apotheke, im Schatten, fand ich meinen Platz recht schnell und als ich zu Zeichnen begann, merkte ich, dass dieses Motiv doch nicht ganz so einfach gewesen ist. Inzwischen besuchten uns auch einige Bürger, die interessiert über die Schulter schauten. Auch Fotos wurden gemacht, während wir zeichneten.





Kurz vor 16 Uhr sahen wir, wie einige zum geplanten Ausstellungsort liefen und so malte ich nicht mehr alle Details der Apotheke. Anschließend packte ich meine Sachen und wir (Martin und ich) ließen uns abholen, damit wir noch rechtzeitig zur Ausstellung kommen. Dort wurde für die zahlreichen Skizzenbücher schon fleißig aufgebaut. Auch Kaffee und Kuchen standen bereit.



Während wir nun genüsslich den Kuchen vernaschten und Kaffee und Tee tranken, kamen interessierte Bürgerinnen und Bürger, um sich unsere Werke anzusehen. Außerdem konnten sie in den Skizzenbüchern blättern und unterhielten sich mit den Künstlerinnen und Künstlern. Nach den tollen Gesprächen wurden uns sogar noch zwei verschiedene Suppen angeboten. Bald darauf mussten die meisten jedoch wieder aufbrechen, da wir ja noch ein Stück Autofahrt vor uns hatten. Wohlbehalten in Kiel angekommen, fiel ich erschöpft auf die Couch. Aber nach so einem tollen Tag darf das dann auch schon mal sein.
DANKSAGUNG
Ich möchte mich bei allen bedanken, die an diesem Treffen teilgenommen haben und so zahlreich erschienen sind. Ohne Euch hätten wir nie so viele tolle Bilder von Albersdorf zusammenbekommen!
Besonderer Dank gilt aber auch an den Kulturverein, der uns dazu eingeladen hat, in Albersdorf zu sketchen. Der Verein, der das so toll organisiert und uns gut mit Verpflegung versorgt hat! Vielen Dank auch für den informativen Sketchwalk!
Außerdem bedanken wir uns bei unseren Sponsoren, die uns mit Künstlermaterial versorgt haben: Schmincke, Hahnemühle, Roman Szmal und bnartist.




POSTKARTEN-AKTION
Für die Postkarten-Aktion habe ich von einigen die Skizzenbücher bekommen, um die Bilder zu scannen. Von denen, die ihr Skizzenbuch behalten haben und das Bild nicht scannen können: Bitte sprecht mich an! Nur dann können alle Bilder an der Postkarten-Aktion teilnehmen. Die mir vorliegenden Bilder werde ich direkt an den Kulturverein schicken. Bei den anderen bitte ich, dies selbst zu tun (oder mich zu informieren, falls das nicht möglich ist).
Über das Erscheinen der Portkarten halte ich euch auf den Laufenden.